Abgasuntersuchung AU
Hallo zusammen,
war heute zum 2. mal bei der Dekra wegen AU
wieder nicht bestanden.
CO Wert zu hoch.
Der Prüfer sagte der Wert liegt bei 1, dast aber nur 0,3 haben.
Der Bildschrim des Prüfgerätes zeigte max 1,08
Der Lambdawert war ok
Jetzt hab ich grad gelesen, dass die Schadstoffklasse D3 Euro2 entspricht und einen CO Gehalt von max 1,5 haben darf.
Könnt Ihr mir das biite erklären
Astra G Caravan 1,6 75 PS, 8V
Erstzulassung Jan 99,
x16SZR
Zubehörkat Euro 2
270 Antworten
So, nachdem ich den Auspuff 100%ig dicht mit neuem Kat und neuer Lambda Sonde gemacht habe und Petec zum Regenerieren aller Dichtungen ins Öl gekippt habe, bin ich ihn heute richtig heiß gefahren. Immer noch hat mich der Abgasgeruch begleitet..... klar es sollte auch dauern bis Petec auf die Ventilschaftdichtungen wirkt, habe ich mir gedacht.
Aber, richtig heiß bedeutet ich bin ihn jenseits von 5000 U/min gefahren, und schupps ging die MKL an.
Die Fehler habe ich angehängt. Falsche Ansaugtemperaturwerte würden die Probleme erklären.....
EGR? Was ist damit gemeint? AGR wäre mir klar.
Dein letzter Wert der Ansaugluft war noch okay, hast du den jetzt dach dem Fehler nicht mehr angeschaut?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 8. Juli 2023 um 19:45:38 Uhr:
Dein letzter Wert der Ansaugluft war noch okay, hast du den jetzt dach dem Fehler nicht mehr angeschaut?
Nein.....
Ich bin ja froh, wenn ich überhaupt einen Hinweis habe. Bislang hatte ich auch keine Fehler hinterlegt, erst jetzt, nachdem ich ihn gequält habe.
Vielleicht haben AGR und Temperatursensor nur einen leichten Hau, mit dem er zwar gut aber zu fett läuft.
P.S. Dienstag geht es erstmal an die Ostsee. Vermutlich gibt es deshalb erst in zweieinhalb Wochen neue Erkenntnisse.
Ähnliche Themen
So, bin von der Ostsee zurück und habe den IAT gewechselt... kein Erfolg.
Kennt einer von euch eine gute Werkstatt im Raum Oldenburg/Bremen/Cloppenburg...
Der Wagen fährt ja anstandslos, ich könnte also auch Werkstätten im größeren Umkreis heimsuchen.... nur ich komme irgendwie nicht weiter.
Bin kurz davor ihn für kleines Geld wegzugeben..... nur
-Bremsen hinten komplett neu
-Bremsbleche hinten neu
-Radlager hinten neu
-Alle Bremsleitungen entrostet und gefettet
-Auspuff komplett von Ernst neu(also kein Billigzeugs)
-Kat neu
-Lambda neu
-Reifen gut
-Karosserie bis auf optische Mängel in Ordnung
-CNG Anlage gültig bis 2025
Irgendwie doch schade drum.
AGR müsste ich noch herumliegen haben..... bin aber eher pessimistisch.
Ich bin.... glaube ich.... ein Stück weiter.
Auf den zuvor angehängten Bildern kann man sehen, dass der Ansaugrohrdruck im Standgas 340mbar beträgt. Sollte der nicht bei 250mbar liegen..... es würde erklären, warum er zu fett läuft.
Ich habe heute daraufhin alle von oben zugehenden Schläuche einzeln abgeklemmt(bis auf Bremskraftverstärker, muss ich noch machen). Es hatte keine Auswirkungen.... immer noch 340mbar.
Dann habe ich nochmals mit Bremsenreiniger den Ansaugkrümmer von oben eingesprüht.... keine Änderung im Motorlauf.
Vermutung:
Entweder ist die Krümmerdichtung an einer blöden Stelle von unten undicht, das AGR schließt nicht richtig oder der Map Sensor liefert falsche Werte.
Aber erstmal..... meine Frage,
STIMMT ES, DAS DER ANSAUGDRUCK IM STANDGAS BEI 250mbar LIEGEN MUSS?
Soll X16XEL: 0,3 ... 0,5 bar
Der Druck steigt, wenn mehr Luft durch die DK kommt.
Zieh den Stecker vom MAP mal ab, da sollte sich am Motorlauf nicht viel ändern, wenn er i.O. ist.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. Juli 2023 um 22:57:30 Uhr:
Soll X16XEL: 0,3 ... 0,5 bar
Der Druck steigt, wenn mehr Luft durch die DK kommt.
Zieh den Stecker vom MAP mal ab, da sollte sich am Motorlauf nicht viel ändern, wenn er i.O. ist.
Okay, werde ich testen..... Ich meine allerdings, dass dann der Motor sofort ausgeht.
340mbar sind für den Leerlauf also normal?
@tomate67
Wenn man ans Auto herumfummelst, muss man heutzutage auch Englischkenntnisse haben! EGR=exhaust gas recirculation, also AGR! EGR/AGR gibt zu viel ärger, und wenn man es nicht heraus Programmieren kann, versuche es mit sowas: https: //www.ebay.com/.../171079593944?nav=SEARCH&%3B&%3B%238221#8221 Soll auf deiner passen...
Nochmal, bitte um Bestätigung,
340mbar Saugrohrdruck sind im Leerlauf normal?
(Hatte mal 250mbar irgendwo gelesen und 300-500mbar ist doch schon ein extrem großer Bereich)
Wenn dem so wäre, kann ich Falschluft und Map Sensor ausschließen.
Wenn nicht, suche ich auf der Ansaugseite weiter.
Ich habe das mit dem Trennen des Sensors nun geprüft.
Die Drehzahl bricht beim Abziehen kurz ein und bleibt danach etwas niedriger. Beim Aufstecken bricht die Drehzahl kurz ein und ist danach höher als ohne Sensor.
Der Geruch, dass er zu fett läuft, ist bei abgezogenem Stecker viel stärker.
Ja 340 mbar sind normal.
Schaue mal in das Video ab dieser Stelle auf die rechte Seite.
Ist ein alter Motor mit Doppelvergaser, der hat auch nicht mehr.
Das ist
a) nicht der Leerlauf
b) -310 mbar, also ca 700mbar
C) ein Vergasermotor
CO und Lambda machst Du da halt mit der Bedüsung.
Egal ob Leerlauf oder Volllast.
Du wirst immer Unterdruck im Saugrohr haben, und nicht mehr.
Ist ja kein Turbolader vorhanden, der Luft reinpresst.
Ein Saugmotor egal ob mit Einspritzung oder Doppelvergaser ist ein und dasselbe.
Und die Bedüsung ist nur für das Gemisch.
Besorge dir eine Nebelmaschine und drücke den Ansaugbereich ab.
Genau das ist ja nicht egal. Je weiter die Drosselklappe auf ist, desto mehr Luft strömt in die Zylinder und gleichzeitig ist der Ansaugdruck näher dem atmosphärischen Druck, also ca 1000mbar bei voll geöffneter Drosselklappe.
Der MAP Sensor misst den Druck im Ansaugkrümmer und das Steuergerät ermittelt daraus die Luftmenge und die einzuspritzende Benzinmenge.
Bei Nebenluft ist der Druck zu hoch und es wird mehr Kraftstoff eingespritzt...... der Motor läuft zu fett(bei Vergasermotoren mit Venturi ist es umgekehrt).
Das bedeutet, wenn ich den genauen Sollwert für das Standgas habe, z.B. 250mbar bei 800 U/min und ich messe 340mbar, ist es vollkommen klar, dass er zu fett läuft. Dann stellt sich die Frage, ob es am Sensor liegt oder Nebenluft gezogen wird.
Sind die 340mbar der Sollwert, brauche ich weder Sensor tauschen noch nach der Ursache für Nebenluft forschen.
Deshalb warte ich händeringend um eine eindeutige Antwort. Entsprechen 340mbar dem Sollwert für eine geschlossene Drosselklappe und 800 U/min ?
P.S. habe schon überlegt mit einer Spannungsteilerschaltung die MAP Spannung künstlich zu senken.
Ich kann deinem Gedankengang nicht folgen.
Bei konstanter Drehzahl und Last wird immer auf Lambda 1 geregelt.
Wenn die Einspritzmenge dabei zu weit vom Sollwet abweicht wird ein Fehler gesetzt.
Ein MAP oder MAF dient nur dazu, schnell auf Änderungen reagieren zu können.
Auch ohne läuft der Motor problemlos im Notbetrieb.
Ich würde mal behaupten ein MAP System ist weniger anfällig gegen Undichtigkeiten als bei MAF.
Um aus dem Druckwert die Luftmasse bestimmen zu können, ist aber auch der IAT wichtig.