Abgasuntersuchung: 2.0 TDI 103KW regelt Motordrehzahl auf 5000 U/min im Leerlauf ab

VW Passat B6/3C

Hallo,

habe das Problem, dass ich keine TÜV-Plakette bekomme, da bei der Abgasuntersuchung neuerdings im Leerlauf bei Vollgas und mehr als 5200 U/min gemessen wird und mein Motor da nur kurzzeitig drüber kommt und dann auf 5050 U/min abfällt (ESP abgeschaltet).
Motorkennung: CBAB
mit Diesel-Partikelfilter
Erstzulassung: September 2008

Folgendes habe ich schon gemacht:
- Ölstand kontrolliert und korrigiert (war mehr als max drin).
- Ölfilter erneuert.
- Luftfilter erneuert.
- Mit OBDII-Wlan-Stecker und der IOS App OBDCarDoctor Fehlercodes gelesen: kein Feghler erkannt.
- Mit OBDII-Wlan-Stecker und der IOS App OBDCarDoctor ein paar Werte gemessen:

Im Leerlauf: Luftmenge 7 g/sec, Fuel Rail Pressure schwankt zwischen 25.000 und 29.000 kPA, Drosselklappe bei 83%, Motorlast bei 16%

Bei 5000 U/min: Luftmenge 90 g/sec

Habt Ihr eine Idee, wie ich den Motor im Leerlauf auf mehr als 5200 U/min bekomme? Ich finde keinen Fehler...

Danke und Gruß, Dirk

P.S. Bei der Fahrt auf der Autobahn geht die Drehzahl im 2. Gang locker über 5200 U/min und lässt sich auch halten.

24 Antworten

Im Zuge des Updates bittet VW 2 Jahre "Treuegaratie"auf AGR Kühler und nicht Ventil.und das nur bis 250 Tkm.
Und AGR muss nicht zwangsläufig sich verabschieden.bei mir ist er 260 Tkm.verbaut.allerdings habe ich ihn 2 Mal mit Backoffenreiniger blitzblank gereinigt
An die Bosch - Liste habe ich leider kein Zugriff.

AGR Kühler und Ventil ist eine Einheit. Dieses Komplette Teil wird übernommen
Aber wenn du zu VW gehst musst du selber sagen was mit der Vertrauensbildenden Massnahme ist
Erst dann reagiert der Händler
So geschehen beim Temperatursensor meines Schwiegervaters

Die Maßnahme gilt für elf Bauteile des Abgasrückführungssystems, des Kraftstoffeinspritzungssystems und des Abgasnachbehandlungssystems. Umfasst sind: Lambda-Sonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-) Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung. Sämtliche anderen Bauteile sind außen vor.

Danke Euch allen für die vielen Hinweise.

Habe nun Termin bei MAHAG für die Hauptuntersuchung inkl AU, da die Frist für die Dekra Nachprüfung am 17.5. abläuft und MAHAG mir keinen Termin vorher geben konnte. Also nochmal 107 Euro Gebühr für den HU-Prüfer hinlegen...

Bin sehr gespannt, was dabei rauskommt.

Vorher steht noch eine Urlaubsfahrt mit dem Wagen nach Kroatien an.

Termin hat gestern stattgefunden. Kommentar vom Kundenberater der Mahag zur nicht bestandenen AU bei Dekra wegen Abregelung der Leerlaufdrehzahl auf 5050 U/min: "Will die Dekra Sie verarschen?"

AU war dann auch kein Problem, obwohl der Motor auch unter 5200 U/min abgeregelt hat, die Messung wurde dann einfach bei 5160 U/min gemacht.

Blöderweise wurden bei der HU dann andere Themen gefunden, die bei der ersten HU übersehen wurden (wegen Terminüberschreitung musste HU wiederholt werden).

Sowohl der Dekra-Prüfer als auch ein VW-Mitarbeiter waren nicht in der Lage, alleine die Motorhaube zu entriegeln. Ich hatte damit weder vorher noch hinterher ein Problem (war zwar etwas schwergängig, aber man muss den Hebel unter dem Lenkrad halt bis zum Ende durchziehen). Anscheinend hat sich bei der Prüfung/Entriegelung der Motorhaube dann eine zweite Person auf die Motorhaube gesetzt, um sie leichter entriegeln zu können. Als Ergebnis habe ich nun einen Knick im Blech der Motorhaube. Ist zwar nicht sehr auffällig, aber ich überlege, die Werkstatt dafür in Regress zu nehmen. Was meint Ihr?

Danke und Gruß, Dirk

Ähnliche Themen

Guten Tag,

Ich hole diese Thema nun Mal wieder hoch.

Mein Passat B6 BJ2007 2.0tdi dsg Automatik hat heute die AU nicht bestanden, da der DEKRA Herr meinte die abregeldrehzahl wird nicht erreicht.

Er müsste bis ca 4800u drehen, doch er riegelt bei 4000u ab, deshalb hat er die AU auch direkt abgebrochen und auch bisher nicht berechnet.

Ich setzte mich ins Auto und habe dann festgestellt das der Schalthebel auf N Stellung stand...

Kann mir jemand kurz erklären ob dieses Verfahren so richtig ist?

Oder muss er die AU auf Stellung P durchführen?

Oder liegt wirklich ein defekt vor?
Fehlerspeicher hat keinerlei Meldung!

Hat jemand eine Info zu meinen obrigen Post?
Bei Stellung P dreht er voll bis Anschlag...

Ist das richtig dass er die AU in Stellung N durchführen muss?

In Parkstellung darf der Motor nicht so hoch drehen.Bei mir Mkb CBAB,ist in P bei 2500 Schluss.in Neutralstellung dreht er bis zum Abriegeln

Bei mir ist genau andersherum, in Parkstellung dreht er hoch, auf neutral dreht er bis 4000u.

Wie ist denn das richtige vorgehen bei einer AU, kann ich den Prüfer darauf festnageln das er die AU in Wahlhebelstellung P durchführen muss?

Zitat:

@rudka schrieb am 20. September 2020 um 21:41:03 Uhr:


In Parkstellung darf der Motor nicht so hoch drehen.Bei mir Mkb CBAB,ist in P bei 2500 Schluss.in Neutralstellung dreht er bis zum Abriegeln

Mh OK, ich habe so eben Mal mit vw telefoniert, der Herr meinte auch das der Wagen eigentlich nur bis 2500u drehen dürfte in Stellung P.

Doch laut vcds sind keinerlei Fehler hinterlegt.

Hat wer vielleicht noch einen Lösungsvorschlag?

Fahr doch zur xbelibigen Prüfstation und frage nach oder lasse gleich dort prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen