Abgastemperatur/Ölverdünnung/Regenerationsprobleme bei CJCD Motor

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audi fahrer!

Ich habe seit längerem Probleme bei der Regeneration meines A4 B8 mit CJCD Motor. Die DPF-Leuchte fängt nach einer gewissen Zeit an zu leuchten, ohne Fehler im Speicher, und verschwindet dann nach abgeschlossener Regeneration wieder. Ich schätze mal die leuchtet auf, weil die Regeneration eine gewisse Dauer überschreitet. Weiter, habe ich aufgrund der langen Regenerationsdauer mittlerweile eine Ölverdünnung festgestellt. Die Injektorabweichungen sind alle unter 1mg/hub also im Rahmen.

2 Mal hat auch die Glühspirale geblinkt und das Fahrzeug ist bis zum nächsten Neustart im Notlauf gelaufen.

Getauscht wurden bereits AGR-Ventil inkl. Kühler weil die Bypass-Klappe fest saß und der Vakuum Druckwandler (Unterdruckverlust). Die Bypass-Klappe ist nun freigängig und das Unterdrucksystem ist soweit dicht bei laufendem Motor. VTG und Bypass schalten bei Test mit VCDS. Nach einer Standzeit liegt jedoch kein Unterdruck mehr an. Gibt es ein weiteres Leck oder ist das normal?

Ein weiteres potenzielles Problem könnten die Abgastemperatursensoren sein.

Werte bei kaltem Motor und 22° Außentemperatur (VCDS):

AGT1: 15°C

AGT2: 20.8°C

AGT3: -0.00°C

AGT4: -31.6°C

Maximalwerte während Regeneration (CarScanner):

Vor DPF: 395°C

DPF Oberfläche: 525°C

Vor Turbo: 740°C

Nach Vorkat: 650°C

Einige MWB zeigen auch -273°C an, wobei ich nicht weiß woher die Werte kommen und was die steuern.

Ist hier irgendetwas offensichtlich falsch und gehört getauscht?

Die Ladeluftstrecke habe ich ab Luftfilter abgedrückt. Die ist dicht. Software ist original und 190k Laufleistung. Passive Regeneration bei längerer Autobahnfahrt ist keine erkennbar wenn ich die calculated soot mass beobachte.

Habe ich sonst noch irgendwas übersehen, was zu Problemen führen kann?

Ich bin für jede Hilfe dankbar denn ich verzweifle schön langsam an diesem Problem

Temperaturen VCDS 1
Temperaturen VCDS 2
Temperaturen CarScanner
13 Antworten

Erzähl erstmal von Deinem Fahrverhalten.
Kurz- oder Langstrecke, Drehzahlbereiche, allgemeiner Wartungsstand?

Das Fahrzeug wird hauptsächlich auf der Autobahn >30km bewegt. Ca. alle 2 Monate gibt es 2 Fahrten mit 150-450km am Stück. Für die Kurzstrecke haben wir noch einen Benziner.

Nachdem es der Quattro ist, sind Autobahnfahrten im Bereich 2400-2800U/min. Alles andere ist recht untertourig.

Bis vor 8000km wurden alle Wartungsarbeiten beim Vertragshändler durchgeführt. Daraufhin gabs direkt einen Komplettservice mit allen Ölen außer Getriebeöl, allen Filtern, Bremsen V+H, Zahnriemen+WP, Keilriemen, Klimakompressor und Unterbodenaufbereitung. Also jeglicher Wartungsrückstand wurde sozusagen aufgeholt.

Wegen der Ölverdünnung habe ich gerade ca. 1.5l abgesaugt und werde demnächst wieder einen Ölwechsel durchführen.

Zur Problembehandlung habe ich bereits folgendes gemacht:

- Turbo auf Spiel untersucht

- Notregeneration während der Fahrt

- Differenzdrucksensor Werte auf Plausibilität geprüft

- Ladeluftstrecke abgedrückt ab Luftfilter

- AGR Überprüft und ausgetauscht

- Injektor Einspritzabweichungen überprüft

- Unterdrucksystem überprüft und Druckwandler ausgetauscht

- Stellglieddiagnose durchgeführt

Jetzt sind mir eben noch die komischen Temperaturwerte aufgefallen.

Zeig in VCDS bitte noch einmal den Differenzdruck im Leerlauf.

und bitte beide Rußwerte in VCDS und das Ölaschevolumen.

Ich hatte das selbe Problem. Ging bis zur Ölverdünnung dass die Meldung kam „Öldruck zu gering Motor abstellen“. Ich hab den DPF leer gemacht und seitdem ist zum Glück Ruhe

Ähnliche Themen

Hier sind die Werte bei laufendem, kaltem Motor

1000036206
Zitat:
@bs.0302 schrieb am 22. Juni 2025 um 12:11:30 Uhr:
Ich hatte das selbe Problem. Ging bis zur Ölverdünnung dass die Meldung kam „Öldruck zu gering Motor abstellen“. Ich hab den DPF leer gemacht und seitdem ist zum Glück Ruhe

Bei mir hat er bisher nur rausgeschrieben, dass der Ölstand zu hoch ist.

Sonst kommt nur die DPF-Leuchte ohne weiteren Fehler

Hm… die sehen erst einmal gut aus die Werte. Die Beladungsgrenze ist für deinen eigentlich bei 175ml Asche.

Du könntest noch einmal eine Logfahrt des Drucks während der Fahrt machen und schauen ob es da auch im Rahmen ist.

Evtl hier auch mal die Temperatur Sensoren mit loggen. Dann kann man schauen ob er genug auf Wärme kommt. Hatten wir auch schon mal dass er immer „zu kalt“ blieb.

Soll ich die während der Regeneration loggen oder nach der nächsten Regeneration?

Für mich sehen halt die kalten Werte etwas komisch aus. Wieso sollte der Sensor 4 bei 22° Außentemperatur -36° haben ^^ Oder ist eine solche Abweichung noch im Rahmen?

Mann müsste einmal klären welche Sensoren bei deinem Motor im Abgasstrang wirklich verbaut sind.

es sind nicht immer alle belegt und dann steht bei manchen ein statischer, negativer Wert. Aber meist habe ich da mit -200 irgendwas Grad Celsius gelesen.

aber das weis ich leider nicht welche bei dir belegt sein müssten. Da müsste jemand anderes aus dem Forum helfen.

wenn er belegt ist sollte da natürlich ein plausibler Wert stehen. Das wäre dann bei dir nicht so (falls belegt).

Die anderen Werte wären auch pauschal beim normalen fahren mal interessant. Ich habe so im Hinterkopf dass auch im Volllastbereich der Differenzdruck nicht all zu weit über 200 ansteigen sollte.

wenn dem so ist wäre das ggf. noch ein Indiz dass der DPF ggf doch voll sein könnte.

Naja die 4 sind sicher belegt denn die steigen im Betrieb eben auf 400-740°C an. Kann ich gerne mal loggen, wobei ich im VCDS nicht weiß welche Sensoren das genau sind. Auffällig ist halt, dass die Abweichung zwischen "nach Vorkat" und "vor DPF" so hoch ist. Und genau dieser "vor DPF" Sensor zeigt auch im kalten Zustand -40°C bis -15°C an bei +20°C Außentemperatur. Kann aber auch sein, dass das ganz andere Sensoren sind und die bei CarScanner einfach falsch benannt wurden.

Wenn die -270°C Werte einfach nicht vorhandene Sensoren sind bin ich schon mal beruhigt. Die hatten aber eh alle ziemlich den gleichen Wert also wäre es für mich naheliegend gewesen.

Der Differenzdruck bleibt im normalen Betrieb meiner Beobachtung nach unter 100 und bewegt sich während der Regeneration auf Max. 150-190. Die Werte erscheinen mir plausibel und unbedenklich.

Ok - das sehenichbwie Du dass der DPF bis auf die Temp.Werte unauffällig zu sein scheint.

gehe doch bei VCDS in die Messwerte vom Motor STG und suche einfach mal nach „Temp“ bei den Messwerten.

eigentlich gibt es hier Experten die wissen welche Temperatur-Sensoren es so gibt (ich weiß es leider nicht).

darf sich gern einer melden.

Ich logge die Werte mal mit bei der nächsten Fahrt und werde versuchen einen weiteren kalten 2.0 TDI zu finden um die Werte zu vergleichen.

Weißt du zufällig, ob das Unterdrucksystem nach Abstellen vom Motor den Unterdruck halten müsste? Meins ist nach einer gewissen Standzeit wieder bei Umgebungsdruck.

Da stößt mein Laienwissen an seine Grenzen. Ich finde es aber auch verdächtig, dass der eine Sensor bei dir um -15 bis -40 pendelt. Das ist bei den aktuellen Temperaturen und gerade beim Motor, der ja eher warm ist keine Temperatur die ich vom Motor-Steuergerät erwarten würde.

Ich würde ja mit meinen Daten helfen, habe aber einen 3.0 V6 TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen