Abgasskandal VW Software Update und dann ?
Hier geht es um Meinungen - Erfahrungen vor und nach dem Update.
Egal ob VW, Audi, Skoda, Seat ob 1,2-1,6 oder 2,0 L
Unser Q3 2,0 L läuft bisher ohne Probleme, Verbrauch nach Anzeige 5,4L/100km, gemessen sind es aber 5,7L/100km ...und ja, ich bin skeptisch gegenüber dem Software Update.
Im Februar kam Post von Audi “Rückruf – NOx Abweichung bei EA 189 Motoren” kein Wort von Software Update.
Man schreibt es handelt sich um eine Instandsetzungsmaßnahme ???
In einem weiteren Schreiben bekomme ich dann die Aufforderung einen Termin zu vereinbaren.
Die ersten Erfahrungen von Amarok, hier ein Link:
Beste Antwort im Thema
Nachdem so Dinge wie Steuerhinterziehung, Betrug, etc. vom Tisch sind und von der deutschen Juristition als nicht verfolgungswürdig vom Tisch sind, wird dir nicht viel übrig bleiben, als dem Rückruf folge zu leisten. Ansonsten hast du den "Schwarzen Peter" und fährst eventuell ein Auto, dass so nicht den Zulassungsvorschriften entspricht.
Die "Nachteile" wirst du hinnehmen müssen, weil es ja keine Nachteile sind, sondern das Auto erst danach so ist, wie es dir eigentlich ausgeliefert werden sollte.
Ich persönlich finde es allerdings eine riesen Schweinerei, was VW getan hat. Nicht der Versuch die Vorschriften zu unterlaufen, sonder dass man bei VW glaubte, alle anderen seinen dumm.
Für mich ist ganz klar, dass ich niemals ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern kaufen werde.
Jeder mittelständige Betrieb hätte voll für alles bluten müssen und wäre schon längst abgewickelt worden. Aber hier handelt es sich um VW...
137 Antworten
Zitat:
@aumoliv schrieb am 7. Juni 2016 um 12:24:21 Uhr:
Zitat:
@delvos schrieb am 7. Juni 2016 um 10:45:15 Uhr:
Meinst du das wirklich so? 🙄
Man kann eigentlich nur ein Placebo-Update machen. Alles andere birgt Nachteile. Die gesetzlichen Grenzen können mit diesen Motoren sowieso nicht auf der Straße eingehalten werden.
Nenn mir eine Mark, die das heute kann !!!
Und ja, 4,3 PS Mehrleistung benötigen Kraftstoff.
Zitat:
@aumoliv schrieb am 7. Juni 2016 um 09:10:51 Uhr:
Wäre in Ordnung, wenn die Lebensdauer bei den Bauteilen sich nicht erhöht !
Warum? Wer hat denn etwas gegen eine erhöhte Lebensdauer?? 🙂
Wenn Leute mit umprogrammierten S38P 200Tkm mit 330PS - ohne Motorinstandsetzung zwischendurch hinbekommen - sehe ich beim erwähnten keine Problemfelder. Auf dem Motorenprüfstand wäre das die Messtoleranz 😉
Zitat:
Was sagen die Insider über den 2,0tdi ?
Keine Infos. Weitere wird es aber auch nicht geben. Schlecht für die Karriere 😉 (nicht meine natürlich)
Imho sind die Updates - @delvos - auch keine reine Softwarelösungen. Oder hab ich da was verpeilt?
Mit 1.6tdi geht es glaub ich im Herbst los oder?
Zitat:
@Sachte schrieb am 8. Juni 2016 um 01:31:42 Uhr:
Imho sind die Updates - @delvos - auch keine reine Softwarelösungen. Oder hab ich da was verpeilt?
Außer beim 1.6, bei dem noch ein Plastikgitterchen in den Luftfilterkanal eingebaut werden soll, handelt es sich ausschließlich um eine Änderung der Software.
Zitat:
@aumoliv schrieb am 7. Juni 2016 um 12:28:17 Uhr:
Zitat:
@aumoliv schrieb am 7. Juni 2016 um 12:24:21 Uhr:
Nenn mir eine Mark, die das heute kann !!!
So ziemlich jeder Otto schafft das. Sobald der Kat warm ist kommt kaum noch was an Schadstoffen heraus und das im gesamten Lastkennfeld.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. Juni 2016 um 10:34:42 Uhr:
Zitat:
@aumoliv schrieb am 7. Juni 2016 um 12:28:17 Uhr:
Nenn mir eine Mark, die das heute kann !!!
So ziemlich jeder Otto schafft das. Sobald der Kat warm ist kommt kaum noch was an Schadstoffen heraus und das im gesamten Lastkennfeld.
Was ist mit dem Feinstaub !!! gerade bei den Benzin Direkteinspritzer und den Co2
Ich glaube den Hersteller nix mehr, erst wenn unabhängige Prüforganisation Realwerte von der Straße vorlegen.
Ob Otto oder Diesel beide Motoren haben ihre stärken.
Zitat:
@aumoliv schrieb am 8. Juni 2016 um 22:20:27 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. Juni 2016 um 10:34:42 Uhr:
So ziemlich jeder Otto schafft das. Sobald der Kat warm ist kommt kaum noch was an Schadstoffen heraus und das im gesamten Lastkennfeld.
Was ist mit dem Feinstaub !!! gerade bei den Benzin Direkteinspritzer und den Co2
Ich glaube den Hersteller nix mehr, erst wenn unabhängige Prüforganisation Realwerte von der Straße vorlegen.
Ob Otto oder Diesel beide Motoren haben ihre stärken.
Feinstaub ist erst bei hohen Drehzahlen und/oder Ventilüberschneidungen ein Thema. Bei tiefen steht zur Gemischbildung genügend Zeit zur Verfügung.
CO2 ist kaum noch unterschied - Diesel liegen am Bestpunkt um 200 g/kWh, Benziner nahe 220. Moderne Turbos haben den Atkinson-Zyklus, was diesen sehr dicht an den Diesel bringt und das ohne NOx Problematik. Schau in den Spritmonitor, bei den meisten Modellen hat der Diesel unter 10% CO2 Vorteil. Und das trotz des höheren Wirkungsgrades und verbrauchsfreundlichem Fahrprofil als Vielfahrer.
Ach Leute, ich fahre hier in Kanada, gerade den neuen Corolla mit CVT und 1,8l Maschine.
Und bewege den auf dem Highway mit durchgehend 5-5,5 l , aber die genauen Abgas Wert habe ich jetzt auch nicht.
Und der fährt auch mit MPI. Es geht auf jeden Fall, nur wie naja.
Sicher nicht. Weil kaum ein Mensch im Berufsverkehr so schnell fahren kann wie er will und da spulen die meisten Ihre Kilometer ab. Je dichter der Verkehr, desto sinniger ein Hybrid. Je "freier", desto unsinniger.
Und wenns dir um die "richtigen Schnellfahrer" geht: Streich die volle steuerliche Absetzbarkeit von "Dienstwagen" zusammen. Italien hat z.B. ein Limit von 2l Hubraum, oberhalb ist keine Absetzbarkeit mehr möglich. Ich würde es simpel machen - begrenze die Absetzbarkeit eines Firmenwagens auf den Bruttolistenpreis in Höhe eines Durchschnittseinkommens (https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsentgelt#Werte) und obendrein mach ne Kappung auf 30 Cent/km. Alles was darüber hinausgeht ist zu 100% geldwerter Vorteil. Dann ists vorbei mit der "Vollkasko zahlt der Leasinggeber, Sprit der Chef und Rechtsschutz hab ich" Fahrweise der "bin wichtig Fraktion".
Bin mir sicher das die meisten Autos in Kanada beim Verbrauch nicht dem Corolla entsprechen sondern darüber liegen. Limits machen die Entwicklung effizienter Motoren weitgehend überflüssig.
naja ich bin auch Berufsverkehr in Vancouver gefahren und da lohnt sich auf jeden Fall ein Hybrid.
Aber da kam ich auch nicht über die ca. 7-8l raus.
Es ist halt schwierig einen mittelweg für alle zu finden.
Denn mir ists egal ob ich mit 100-105 kmh über den Hwy segel oder in DE mit 150 die Autobahn runter knalle.
Ich finde man sollte überall gucken was für Schadstoffe ausgestoßen werden und nicht das CO2 gnadenlos gedrosselt wird.
Denn mit einem Turbo hat man im Stau auch verloren.
Neue Software für Dieselmotoren besteht Test der Auto Zeitung
http://www.presseportal.de/pm/44122/3352910
Kann man das Glauben ?