Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von d.hoeck
@RobsTT
... Gestänge ausgehakt!Ist das alte Gestänge noch da?
Hätte Interesse, um es zu untersuchen!
Habe ähnliche Probleme und versuche herauszufinden, wie weit verbreitet dieser Fehler ist und warum dies passiert.Mfg
d.hoeck
Ja die Teile habe ich noch da, die funktionieren soweit auch normal, nur der Kugelkopf am Saugrohr direkt scheint mit der Zeit etwas "abgenuddelt" zu sein, weshalb ab und an die Stange aushakt. Der Motor und die Saugrohrklappe sind sonst soweit ok. Die neuen Saugrohrklappen haben jetzt sowohl am Motor als auch Klappengehäuse andere Kugelköpfe und ne modifizierte Stange. Sieht auch endlich solider aus! Ist dennoch eine Frechheit, das Audi bzw. VW dafür knapp 400,- € aufrufen.
Teilenummer ist 059 129 712 BE bzw. BL
@RobsTT
Die Preise sind wirklich dreist, wenigstens hatte mein Freundlicher heute den Fehlerspeicher gelöscht und etwas fachgesimpelt für lau 😉
Alle (!?) 2.7 und 3.0 L V6 TDIs zwischen 06 und 08 sind betroffen. (Ich schaue Ihn an wie ein überfahrenes Reh, er spricht unbeeindruckt weiter). Die Fehlerquellen sind zusammengefasst folgende:
1. Zahnräder des Stellmotors werden durch Verschleiss abgerieben, der Motor hat zuwenig Anzug, dadurch schliessen die Klappen nicht vollständig - somit kann zwischen den Klappen und Öffnungen eine Spalte von 1-3mm entstehen, welche den Fehler auslösen. => Anschlag statisch nicht erreicht ^^
2. Die Koppelstange kann abrutschen }bisherige Plastiköffnungen der Koppelstange wurden bei den neuen Brücken inkl. Stellmotoren durch Kugelköpfe ersetzt, somit kann die Stange nicht mehr rausfallen, Kraft auf den Klappen ist wohl auch ausreichend gegen später auftretenden und sich angesammelten Schmutz. Was mit den Zahnrädern des Motors ist vermag der 🙂 nicht zu sagen.{ Die "Alte" Version der Stange zwischen Motor und Welle der Drallklappen ergibt durch Virbration und Verschleiss der Plastiköffnung, dass die Stange auskoppelt, die Klappen nicht mehr bewegt werden und wir erreichen "Anschlag statisch nicht erreicht".
3. Die Öffnungen, welche die Drallklappen schliessen soll(t)en, verdrecken mit der Zeit und nehmen durch die Folge mehr Schmutz auf, welcher letzendlich zu einer Ablagerung am Rand der Öffnungen führt. Der durch die verschlissenen Zahnräder geschwächte Anpressdruck der Klappe kann anschliessend nicht ausreichen, um dicht zu schliessen.
Naja. Vor dem Besuch beim 🙂 habe ich die Ansaug-/Luftbrücke abgeschaubt und gereinigt. Dazu musste die AGR-Plastikeinheit abgeschraubt und unter den Leitungen nach vorne weggezogen werden. Stellmotor abschrauben, ist nur im Weg. Dann wurden die Schrauben an der Saugbrücke der Fahrerseite abgedreht, anschliessend eine Halterung verbogen und die Brücke seitwärts gedreht und nach hinten weggezogen. Dreckige Brücke und AGR mit Bürste, Tüchern und Bremsenreiniger geputzt. Intensiv. Halterung zurückgebogen... Das Zusammenbauen ging viel schneller als das auseinandernehmen.
Letzendlich brachte es nichts. Lampe leuchtete davor sporadisch. Mal 2 Tage an, mal 1 Tag aus. Heute nach der Reinigung, Speicherlöschen und mehrmaligem Zünden und herumfahrem ging sie wieder an.
Die Klappen sollten eigentlich gut schliessen können, sodass kein Sensor irgendeinen überschrittenen Wert weiterleiten kann. Also wo steckt der Wurm ?
Im ersten Fall der Leuchte Ende Oktober letzten Jahres war der Fall unklar und die Lösung einfach, aber teuer: Neue Brücke liegt bei 350,- bei Audi, eine freie Werkstatt oder Mensch mit VCDS-Kenntnis und Gerät passt den neuen Stellmotor an. Bei dem Austausch und Anpassung der Brücke im November hat es zusammen mit einem Ölwechsel, Altöl-Entsorgung und Filter ohne Öl (kam von der Bucht, 1A!!) beim Freien um die Ecke 120,- gekostet. Wenig Zeit danach leuchtete die Leuchte für die andere Seite auf. Doooh !!!
Hallo an alle,
Wie es auch kommen musste hat mein A6 Bj.2005 3,0TDI Nun auch den Fehler mit der Saugrohrklappe. Laut Audi ist bei mir der Fehler an der Beifahrerseite. Bevor ich bei Audi einen Auftrag machen ließ wollte ich mich erst im Forum schlau machen (finde hier immer etwas Brauchbares). Nach dem ich festgestellt habe, das das Gestänge nicht ausgelaufen ist und auch die Drosselklappe ganz leicht nach oben wie unten geht, habe ich gedacht das mein Stellmotor beschädigt ist. Jedoch funktioniert der auch sehr leicht und geht auch wieder zurück in seine Anfangsposition. Was nun? Ich bin zu einer Freien Werkstatt gefahren und nach langem untersuchen hat mir der Meister erklärt, dass der Motor nicht voll Funktionstüchtig ist. Er stellte diese Diagnose fest, denn wenn er die Zündung an macht, der Stellmotor mehrere Male nach oben und wieder nach unten geht und das sollte nicht so sein. Im festen Glauben das der Meister Weiß was er sagt habe ich bei Audi den Motor bestellt (200 Euro). Gewechselt habe ich den selber nur den Fehler musst ich löschen lassen.
Aber nach nicht ganzen 30km war die schei……. Lampe wieder an. Zum Meister von der Freien gefahren und der sag dieses Teil musst du anlernen lassen bei Audi. Zu Audi und die haben dies angelernt und nun kann man den Fehler gar nicht mehr löschen. Laut Audi ist die Saugrohrklappe (Teilnummer 059 129 712 BL) beschädigt und die soll 340 Euro kosten. Wie manche von Euch wollt ich auch versuchen die Dinger Sauber zu bekommen. Bin zwar nicht der Profi hab es aber geschafft die Klappen sauber zu bekommen und zugleich auch das Ansaugrohr und den Abgasrückführungsstuzen zu reinigen.
Und nun Leuchtet die Lampe immer noch. Muss ich jetzt also das Teil neu bestelle? Ich hatte es ja in meinen Händen und es funktioniert super. Es öffnet und schließt ganz dicht und geht auch ganz leicht. Ich möchte halt nicht, dass ich mir dieses Teil neu bestelle und die Lampe dann nicht ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von spitz007
Seruvs zusammen,1. Mai = Tag der Arbeit ;-) Da Regenwetter Drosselklappen und alles was dazugehört ausgebaut und gereinig - ich sag nur SCHEIß-Job!
Anbei die Bilder. Zum reinigen habe ich Benzin und Messing bzw. Kunststoffdrahtbürsten inkl. flexible Verlängerungen für den Akku-Schrauber + natürlich Bremsenreiniger. Wie schon gesagt, war ne Rießensauerei - aber jetzt ist alles wieder sauber. Montag noch den Fehler löschen lassen und dann müsste das gut sein. Die Antriebe der Stellmotoren habe ich auch kontrolliert - müsste OK sein.
Grüße
PS: Bilder sind nicht in der Rep./Reinigungsreihenfolge...
Hi.
Gebe dir wohl recht!!!
Scheiß Job!
Aber gute Arbeit.
Sah auch ganz schön Rußig aus!
gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bei mir ist gestern auch mal wieder die Gelbe Kontrollleuchte angegangen, das letzte mal vor ein paar Monaten. Damals war ich bei Audi, die wollten richtig Asche dafür haben. Nachdem ich gestern hier eure Tipps gelesen habe, habe ich eben gleich mal dies kleine Koppelstange überprüft. Und siehe da.. die linke sitzt ziemlich locker auf dem Kugelkopf, aher schließt sie nicht richtig. Bischen gewackelt und schon war die gelbe Lampe aus.. jetzt muss ich nur noch irgendwoher diese Koppelstange bekommen.
Schon traurig das Audi dieses Teil nicht einzelt verkauft.. die könnten sich jede Menge Ärger ersparen (zumindest wir Kunden) wenn die einfach diese Stange tauschen und fertig. Ist ne Sache von 5 min.
Werd mal zu Audi und checken ob die was auf Kulanz machen. Kann ja nicht angehen das jeder 2,7 l und 3.o tdi Besitzer dieses Problem bekommt. Bin mal gespannt was die dazu sagen..
Meist hilft ja immer etwas lauter zu werden;-)
Auf jeden Fall riesen Danke für die Hilfe... Ich wäre da unwissend aufgeschlagen und hätte denen geglaubt das man alles tauschen muss.
Gruß und nochmal danke
Hallo 4f Gemeinde
Aus reiner Neugierde würde ich mal gerne mal wissen ob man die Brücken und die Drallklappen reinigen kann, muss oder sollte.
Dort ist auch bestimmt eine Dichtung verbaut oder? kann man die wieder benutzen? oder sollte man neue verbauen.
Wenn die Drallklappen nicht mehr richtig schliessen bzw. öffnen was bedeutet das für den Motorlauf?
Dank euch schon mal
Gruss
Stolz wie Oskar verkuendigie ich, das wir (Forum & me) diesen 1000 Euro Audi-Supergau behoben haben. Ich habe den Vorschlag mit der Alufolie (McGyver) auf der Stangenhalterung / Nippel, mit Sekundenkleber erweitert, das heisst unter der Alufolie kam Sekundenkleber, ein Tropfen, damit konnte ich den Nippel vergroessern (Alufolie) und die Stange wieder fester draufdruecken. Seit dem bin ich heute 250 Km Vollgas gefahren. Keine Fehlermeldung mehr. Ich ueberlege aber diese Koppelstange nachzubauen oder mit hitzebeständigen Komponentenkleber, je eine Unterlegscheibe auf die die Koppelstangen-Nippel von hinten ups 🙂 zu kleben.
Zitat:
Original geschrieben von Elvisfan
Stolz wie Oskar verkuendigie ich, das wir (Forum & me) diesen 1000 Euro Audi-Supergau behoben haben. Ich habe den Vorschlag mit der Alufolie (McGyver) auf der Stangenhalterung / Nippel, mit Sekundenkleber erweitert, das heisst unter der Alufolie kam Sekundenkleber, ein Tropfen, damit konnte ich den Nippel vergroessern (Alufolie) und die Stange wieder fester draufdruecken. Seit dem bin ich heute 250 Km Vollgas gefahren. Keine Fehlermeldung mehr. Ich ueberlege aber diese Koppelstange nachzubauen oder mit hitzebeständigen Komponentenkleber, je eine Unterlegscheibe auf die die Koppelstangen-Nippel von hinten ups 🙂 zu kleben.
Es funktioniert ! Vielen Dank Elvisfan, die einfachsten Lösungen sind doch meist die besten... Alufolie VS 1000€ und Audi-kompetenz, wer gewinnt ? Alufolie 😉
Mit meinem A6 2.7TDI bin ich ebenso betroffen.
Ich hatte mich über die trockenen Kugelköpfe und Gelenke informiert und dies wäre Absicht, damit kein Dreck hängenbleibt.
Aber es gibt ja genügend Betroffene, wo sich die trockenen Gelenke abgenutzt haben.
Bei mir war dies auf einer Seite der Fall. Mit einer gewagten Schraubkonstruktion habe ich den kleineren Gelenkkopf der Stange um 180 Grad gedreht und die Stange dann wieder aufgesteckt.
Ich dachte, schlimmer kann es nicht werden und habe die Kugelkopfgelenke mit Getriebefett geschmiert. Entweder nutzt es sich durch Dreck jetzt noch schneller ab oder es wird ewig halten, da alles gut geschmiert ist und kein Verschleiß vorliegt.
Wie haltet ihr es mit der Schmierung?
Hallo 4F Gemeinde.
Seit heute morgen hat mein Dicker auch die gelbe Motorwarnleuchte an. Durch cinder ( Danke Dir!!) habe ich auch gleich den link zu diesem thread bekommen.
Ich hatte heute Mittag die Möglichkeit, beim Freundlichen um die Ecke den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Ergebnis:
Geber 2 für Abgastemperatur
elektrischer Fehler
statisch
Der mir den Fehlerspeicher ausgelesen hatte, meinte, dieser Sensor ist dafür verantwortlich, dass im DPF-Reinigungsmodus die Temperatur im Abgassystem nicht zu hoch wird, weil ansonsten der Dicke Feuer fangen könnte😰
Der Sensor sitzt hinter dem Motor relativ weit oben. Wenn man die Abdeckung abnimmt, und von der Beifahrerseite zwischen Motor und Schottwand reinschaut, sieht man einen senkrecht naich oben stehenden Stecker. Ich gehe davon aus, dass es dieser ist, weil ein weitere Sensor ist da nicht zu finden.
Nun musste ich feststellen, nachdem ich den Stecker abgezogen hatte, dass dieser komplett mit Motoröl oder Diesel gefüllt ist. Das Öl schweisselt aus dem defekten Pulsationsdämpfer, der genau darüber sitzt, raus und tropft langsam aber sicher genau auf den Steckkontakt.
Dieser Dämpfer ist anscheinend dafür zuständig, dass die entstehenden Schwingungen des Abgases, die den Turbo antreiben, gedämpft werden, damit er gleichmässig angeströmt wird. Der Dämpfer sitzt genau vor dem Turbogehäuse. Wenn jemand bei seinem Motor in diesem Bereich Öl findet, ist das ( nach Aussage der Werkstatt ) in den meisten Fällen der Dämpfer. Dieser kostet ca 65,- €. Dazu noch Einbau je nach Stundensatz... Soweit mal die Theorie.
Ich habe jetzt den Sensor beim Freundl. bestellt, und lasse ihn am Freitag einbauen. Sofern sich die gelbe Warnleuchte bis dahin nicht entscheidet, auszugehen.
Den Dämpfer lasse ich dann auch gleich wechseln, damit das Öl da bleibt wo es hingehört...
Möglicherweise hat die Ölflutung des Steckers die Fehlermeldung verursacht. Ich bin jetzt zwar nach dem "Entölen" des Steckers eine Strecke gefahren, und habe den Motor mehrmals wieder gestartet, aber die Leuchte will nicht ausgehen.
Ich werde wieder berichten. Das wird aber erst nächste Woche sein weil ich übers WE im Ausland bin.
Bilder werde ich dann auch mal versuchen 1. zu machen und 2. hochzuladen;-)
Grüsse
bwb98
Hallo Gemeinde
Schmierung ist generell ok denke ich. Aber ich würde ein "Trockenschmiermittel ( meistens auf Teflonbasis) einsetzen, damit sich Staub und ähnliches da nicht festsetzen kann. Ich habe eine Zeitlang meine MTB - Kette damit geschmiert, was eigentlich ganz gut funktioniert hat. Jedoch bin ich irgendwann darauf gekommen, dass auch die Teflonpartikel hier teilweise abgerieben werden und dann in der Natur landen.
zurück zum eigentlichen. Die Köpfe der Gestänge sitzen ja recht geschützt auf dem Motor, und das Mittel wird da sicher nicht so stark beansprucht wie bei eine MTB - Kette.
Nur muss sichergestellt sein, dass die Klappen leichtgängig sind, sonst nutzt das Schmieren nix.
Mahlzeit.
Bei mir ist es nun auch soweit Audi A4 B7 2.7 TDI :-( Allerdings hat er mir Fehler beider Saugrohrklappen ausgespuckt. Fehler war ca. 1000km an und ist jetzt seit ca. 500 km aus. 2 Monate zuvor aber auch schon mal für 500 km ca an. Saugrohrklappe Fahrerseite.
Bin nach meinem Audi Händler gefahren und mal auf doof nach Kulanz gefragt. Er hat ein wenig telefoniert und mir gesagt, das es 50 % auf Teile dann gibt. Naja, besser als nix. Aber der Lohn bleibt zu Hundert Pro bei mir hängen. Sofern das mit der Codierung und dem Anlernen nicht wäre, dann würde ich nur die Teile kaufen, aber so... Naja gibbet wenigstens etwas dazu und 2 Jahre Garantie. Aber trotzdem schon ne ziemlich teure scheiße
Ist das richtig, dass die Teile nach Audi geschickt werden wenn es auf Kulanz geht?
Moin 4fler
Mit der Kulanz ist das wie man liest ja so eine Sache. Bei mir haben sie 50% vom Material und 100% der Lohnkosten übernommen, da ich noch eine VVD habe hat die dann nochmal von den 50% Material 40% übernommen, so dass ich dann noch 200Euro berappen musste und da fang ich dann nicht mehr an selber zu basteln vor allem habe ich jetzt zwei neu drin. Außerdem muss uns ja auch klar sein das wenn wir uns schon nen 3 bzw. 2.7er A6 anschaffen das eine ev. Reparatur nicht gerade billig ist. Wer da zu jammern anfängt fährt m. e. das falsche Auto. Aber es sind halt geile Autos unsere A6…
kann man eigentlich mit der Fehlermeldung 004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
weiterfahren oder geht der Motor irgendwann in Notlauf?
welche seite ist es die Fahrerseite oder die Beifahrer?
Hallo,
beim Diesel kann laut meinem 🙂 ohne Probleme weiter gefahren werden.
Drosselklappe befindet sich auf der Fahrerseite. Befestigung mit 3 x Torx und 1 x Schelle. Motordeckel der Drosselklappe abschrauben, dann siehst Du das abgenutzte Ritzel.😕
Kostet 400€ !!!😠 ohne Einbau. Ein/Ausbau 10 min. Bitte auch gleich das GRA Rohr ausbauen und reinigen. Dann dauert es eine Stunde.
Grüße und viel Spaß beim basteln.