Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Zitat:
Ja ist ein bekanntes Problem, die Schubstangen wurden verbessert.
Eine Seite vorher kannst Du Dir die Neuen anschauen. Da wurde auch von den ausgenudelten Dingern gesprochen.
Bei meinem A6 2.7 TDi Bj 2008 ging die Warnleuchte an.
Die Koppelstange hat sich am kleinen Kugelkopf unten ausgehängt.
Nach 2.5 Jahren ist dieses Teil verschlissen!!!
Ich denke, dass der "Trockenlauf" teilschuldig ist. Mit etwas Fettschmierung hätte es keinen Verschleiß gegeben. Wer hat mal die Schmierung überprüft?
Ein weiterer Grund ist die "schiefe" Kraftübertragung und der starke Federdruck des Stellmotors. Da wird die eine Seite der Koppelstange zu stark beansprucht, zumindest wenn keine Schmierung da ist.
Ich habe mich für die Selbstreparatur entschieden.
- Koppelstange auseinander gesägt.
- Löcher reingebohrt
- Verbindungsblech gebohrt und zurechtgebogen
- zusammengeschraubt
- Kugelköpfe mit Fett geschmiert
- Stange eingebaut
- 4xStarten, Leuchte Aus
Mal sehen, wie lange es hält.
Zusätzlich hatte ich einen Brief an Audi geschrieben.
Rückantwort: Koppelstange nicht einzel lieferbar. Für den Kunden ist es günstiger, wenn komplette Einheiten getauscht werden. Aber fairerweise auf eine Kulanzlösung hingewiesen, die der Händler beantragen muß.
Zitat:
Original geschrieben von d.hoeck
Bei meinem A6 2.7 TDi Bj 2008 ging die Warnleuchte an.
Die Koppelstange hat sich am kleinen Kugelkopf unten ausgehängt.
Nach 2.5 Jahren ist dieses Teil verschlissen!!!Ich denke, dass der "Trockenlauf" teilschuldig ist. Mit etwas Fettschmierung hätte es keinen Verschleiß gegeben. Wer hat mal die Schmierung überprüft?
Ein weiterer Grund ist die "schiefe" Kraftübertragung und der starke Federdruck des Stellmotors. Da wird die eine Seite der Koppelstange zu stark beansprucht, zumindest wenn keine Schmierung da ist.
Ich habe mich für die Selbstreparatur entschieden.
- Koppelstange auseinander gesägt.
- Löcher reingebohrt
- Verbindungsblech gebohrt und zurechtgebogen
- zusammengeschraubt
- Kugelköpfe mit Fett geschmiert
- Stange eingebaut
- 4xStarten, Leuchte AusMal sehen, wie lange es hält.
Zusätzlich hatte ich einen Brief an Audi geschrieben.
Rückantwort: Koppelstange nicht einzel lieferbar. Für den Kunden ist es günstiger, wenn komplette Einheiten getauscht werden. Aber fairerweise auf eine Kulanzlösung hingewiesen, die der Händler beantragen muß.
Hört sich gut an. Lade doch mal ein paar Bilder hoch. Gibt bestimmt hier einige Bastler die auch 350€ sparen wollen.
Die Schubstange selber würde vieleicht 3,50€ kosten
Gruß
amoxx
Mein Vater als leitender technischer Chief vom Schiff hat zweimal WD-40 raufgesprüht, mit Hand die Stangen etwas bewegt, 4-mal gestartet: Fehler weg. "Sprüh dat man alle 2 Wochen druff!"... Die Erfahrung des Alters 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem Dicken leuchtet schon seit einiger Zeit die Motorwarnleuchte.
VCDS hat mir Folgendes gesagt:
001025 - Abgasrückführungssystem: Durchsatz zu klein
P0401 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
Also habe ich gestern den Drosselklappenstutzen ausgebaut, ihn und die AGR Zuleitung gereinigt und alles wieder ordnungsgemäß zusammengesetzt.
Im AGR Rohr war ordentlich Schlamm.
Danach habe ich den Fehler gelöscht.
Nach ca. 20 Minuten Fahrt und 2 mal neuem Starten ging die Motorwarnleuchte aber wieder an.
An der verdeckten AGR Leitung kann das doch nicht liegen, welche Fehlerquelle kommt noch in Frage?
Grüße aus Siegburg...
Na bei mir wars der Ladedruckgeber.
Doch du fährst ja nen Diesel-keine Ahnung obs bei dir dann auch daran liegen kann.
Gruß
Hallo Leute,
Ich benötige bitte eure Mithilfe. Ich hatte die beliebte Fehlermeldung:
Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
Also komplettes Saugrohr mit Stellmotor gekauft, neues Teil eingebaut und nun sollte alles wieder gehen. Leider nicht! Motor startet nicht mehr und die neue Fehlermeldung ist nun Saugrohrklappe 2 !!! Also nun auch die linke Seite. Aber wieso startet der Motor nicht? Muss noch etwas eingestellt werden? Kennt einer dieses Problem? Ich dachte austauschen und fertig...
LG Robs
Eigentlich sollte er wenn du alles richtig gemacht hast wieder starten. Hattest du auch die Dieselleitungen ab? Da wird noch Luft drin sein. Wie hoch ist deine Laufleistung? Kann ich deine alten Saugrohstutzen haben?
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Eigentlich sollte er wenn du alles richtig gemacht hast wieder starten. Hattest du auch die Dieselleitungen ab? Da wird noch Luft drin sein. Wie hoch ist deine Laufleistung? Kann ich deine alten Saugrohstutzen haben?
Ja eigentlich sollte er wieder laufen, aber leider passiert nichts. Er dreht und dreht und dreht, aber springt nicht an. Ja die dieselleitungen hatten wir ab. Also den Vorlauf und den Nachlauf, die da auf dem hochdruckteil sitzen. Sollte wirklich Luft drin, denn laut lesegerät liegt kein Druck an, dann muss ich das doch irgendwie entlüften können. Dachte eigentlich, dass die commonrail dies alleine machen.
Ich bin hier nur zu Gast bei euch, eigentlich habe ich nen touareg 3.0 TDI Baujahr 11/2006 mit ca. 75.000 KM runter... Teil könnte zwar passen, bin mir nicht ganz sicher.
Weiß jemand von euch, ob das Sytem "entlüften" oder "abdrücken" muss, wenn man auch die Dieselleitung abhatte? Das Saugrohr mit dem Motor kann ja problemlos getauscht werden. Danach sollte die Kiste ja wieder anspringen. Meier springt aber nicht mehr an, sondern dreht und dreht und dreht 🙁
Laut meines Wissens muss der neue Stellmotor erst mit dem Steuergerät synchronisiert werden. Aber bereits bei 75.000 ? Bei mir im 2.7 TDI waren beide erst nach 170 TKM fällig.
Zitat:
Original geschrieben von LordTomek
Laut meines Wissens muss der neue Stellmotor erst mit dem Steuergerät synchronisiert werden. Aber bereits bei 75.000 ? Bei mir im 2.7 TDI waren beide erst nach 170 TKM fällig.
Naja, direkt kaputt waren die saugrohrklappen ja nicht. Bei Klappe 1 ist immer das Gestänge ausgehakt, was somit immer eine Fehlermeldung brachte. Nun haben wir halt extra ne neue gekauft, haben aber keinen tester hier, um die Klappe synchronisieren zu lassen. Müssen wor wohl doch zum Freundlichen. Kacke... Aber danke dir. Hoffentlich klappt es dann auch, nicht das irgendetwas anderes dafür verantwortlich ist, dass der Motor nicht mehr anspringt. Manchmal gibt es ja kuriose Zufälle...
@RobsTT
... Gestänge ausgehakt!
Ist das alte Gestänge noch da?
Hätte Interesse, um es zu untersuchen!
Habe ähnliche Probleme und versuche herauszufinden, wie weit verbreitet dieser Fehler ist und warum dies passiert.
Mfg
d.hoeck