Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch
Hallo,
ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?
Dane schon mal für die Antwort.
Beste Antwort im Thema
Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.
Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.
Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.
Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.
Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....
255 Antworten
Die Firma Egbert hat genau das was wir brauchen.
http://www.gebert-kg.de/produkte-winkelgelenke-din71802b-c.php?lang=de
die verlangen aber n mindermengenzuschlag
ich habe mal so ähnliche Teile von Norelem bestellt.
Mein Plan ist es ,die Kugelköpfe mit zutauschen, da es sonst sicherlich nicht genau passen wird mit dem Spiel der ausgelutschten Kugel und den neuen Pfannen
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
...
Hat jemand Erfahrung, ob die Klappen geschlossen sind im Stand, ohne dass der Motor läuft? oder sind sie geschlossen, wenn der Stellmotor die Koppelstange nach unten drückt?
...
Ist der Motor an, sind sie geschlossen. Ist der Motor aus, sind sie offen.
Zitat:
Original geschrieben von dokatoto
...
Mein Plan ist es ,die Kugelköpfe mit zutauschen, da es sonst sicherlich nicht genau passen wird mit dem Spiel der ausgelutschten Kugel und den neuen Pfannen.
...
Das wird ziemlich schwer die Kugel mit auszutauschen, da sie genietet sind. Die Pfannen aus Deinem Link sehen aber so aus wie bei den "neuen Koppelstangen".
Grüße
Sebastian
Hi
Die Koppelstangen sind sicher ein wesentliches Problem.
Ich denke, dass es aber noch andere Ursachen für die Probleme gibt.
Bei meinem habe ich die fahrerseitige Saugrohrklappe jetzt ausgetauscht und die Koppelstangen sind, soweit ich das beurteilen kann, völlig iO.
Die sitzen schön satt auf den beiden Kugelköpfen und haben kein erkennbares Spiel.
Trotzdem hatte ich vimmer wieder Fehlereinträge im Speicher und auch die Motorleuchte ging manchmal an.
Der Fehler trat sporadisch auf und zeigte sich verstärkt bei Kurzstrecke oder stop-and-go. Langstrecke ergab weniger Einträge.
Die alte Klappe sieht (nach 201 TKM) eigentlich ganz gut aus und zeigt keine offensichtlichen Mängel.
Meine Vermutung ist, dass es sich letztlich um ein Problem der Steuerung handelt:
Die Klappen müssen im Bereich 0° (geschlossen) bis 90° (ganz geöffnet) bewegt werden.
Wenn die entsprechenden Positionen nicht erreicht werden, kommt es zu einer Abweichung, die über den Stell-Motor an des MStG gemeldet wird.
Wenn nun zB anstelle eines Öffnungswinkels von 47° nur 44° erreicht werden, wird vermutlich schon eine Abweichung erkannt, obwohl dies für den Motor-Lauf völlig unerheblich sein kann.
Eine Steuerung, die etwas grössere Abweichungen zulassen würde, könnte die meisten Probleme sicher beheben.
Grüsse
Hallo,
habe alle Beiträge gelesen und mich daran gemacht. Reparatur sollte für Fahrerseite (Saugrohrklappe 2 oberer Anschlag nicht erreicht) ca. 500 Euro kosten. A4 3.TDI hat 105000 km und bei mir war es der total verrußte AGR Stutzen. Die Leuchte ist nach starten des Motors sofort ausgegangen, nachdem sie mich schon ein halber Jahr genervt hatte. Bitte super zufrieden. Ist allerdings notwendig ca. 2-3 Stunden Arbeit zu investieren. Die Stangen mit den Kugelköpfen sind auch recht ausgeschlagen; scheint aber nicht das Problem gewesen zu sein. Good luck
Ähnliche Themen
...Hitzebeständigen Kleber nehmen und Material um die Kugelköpfe kleben - Stange wieder drauf - erhöhte Reibung...und FEHLER WEG !
Habe mir beim Freundlichen 4 defekte Saugrohre inkl. Motor und Stangen zurücklegen lassen. Damit habe ich 2 Monate rumgebastelt und festgestellt, dass die Konstruktionen mit aufgesetzten Kugelköpfen (wie das Audi-Update der Saugrohrklappe) nur ORIGINAL ausreichend stabil ist. Meine gebastelten Varianten sind nach mehr oder weniger einer Woche gebrochen... Die "alte" Stange genommen, wie oben beschrieben die Fläche der Köpfe vergrößert und rauhes Material (in Kleber getränke Kevlar-Stückchen) verwendet. Läuft eins A...
auch wenn das Thema schon etwas älter ist...
folgendes: ich habe auch seit Sommer immer im Fehlerspeicher, dass eine Endlage an der Saugrohrklappe nicht erreicht wird.
Hab mir die Sache mal genauer angesehen.
Meiner Meinung nach sind das stink poplige Gleichstrommotoren. Wüsste nicht was man da einstellen muß und warum man nicht nur die Antriebe tauschen kann wenn die Klappen leichtgängig sind. So viel Präzision wie bei sochen Klappen erforderlich ist müsste locker aus den Montagebohrungen kommen. Es sind sogar noch Kunstoffpassstifte am Flansch.
und nun zu meiner Phänomen. Die Klappe in Fahrtrichtung rechts gab keinen Mux von sich, auch nicht bei Stellglieddiagnose mit VCDS. Hab beide Antriebe ausgebaut und gegen einander vertauscht, daraufhin links kein Mux. Also Antrieb aufgeschraubt und vorsichtig auseinandergezogen... Motor an ein 12 V Netzteil gehängt und siehe da er geht noch. Daraufhin wieder zusammen gebaut und wieder an unsprünglicher Stelle eingebaut und alles geht wieder.
Stelltrieb ausbauen ist ne Sache von 2 Minuten je Seite (je 3 Inbusschrauben bestens zugänglich) Zahnräder sind bei mir noch top und das bei BJ 2004 und 220tkm, Klappen sind leichtgängig (liegt vieleicht auch daran, dass ich mit dem Fahrzeug selten gemütlich fahre)
Ich hoffe, dass der Fehler weg bleibt und es nur ein korrodierter Kontakt war...
Kpl. Montage und Diagnoseaufwand etwa 30- 45 Minuten. Kann jedem nur raten, erst mal den Stelltrieb ausbauen und mal öffenen, bevor ihr blind links der Werkstatt ettliche hundert Euro in den Hals schmeißt... Torxschraubenschlüssel zum Gehäuse öffnen hat mittlerweile jeder Heimwerker zu hause (geht sogar mit ner Wasserpumpenzange an den Schraubenköpfen, hab meine Torx durch Umzug noch irgend wo in einem Karton)
und wenn ich ne falsche Behauptung zu technischen Details geschrieben hab, berichtigt mich, ich bin für konstruktive Kritik immer zu haben... man lernt draus🙂
Zitat:
Original geschrieben von Federfink
Na logo...Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Habt ihr vielleicht mal ein genaueres Bild von der Koppelstange?Die Länge über alles beträgt 115 mm
Durchmesser obere Bohrung 10 mm außen, 9,5 mm innen
Durchmesser untere Bohrung 7 mm außen, 6,5 mm innenDer obere Durchmesser dürfte allerdings nocht mehr so ganz original sein (ausgelutscht). Ich werde heute Nachmittag noch mal ein paar Fotos und Maße von der Gelenkkugel machen.
Ich habe so eine ähnliche Konstruktion auch am WE bei die Modellbauer gesehen. Also Einzelteile dürfte man auf jeden Fall im Modellzubehör finden.
Grüße
Hi guys,
Apologies for the post in English, But my German is terrible ..
I have read through this thread with interest, as I have the exact same problem with my Audi Q7, which Audi have quoted me 1600 Euros to replace both left and right banks ..
I have removed one of the connecting rods and replaced it with 1 that I got in a breaker's yard from a Toureg, which has turned out my yellow light ..
But, i would like to replace the connecting roda with new ones if possible.
Have any of you been able to source these conecting rods as per the pictures in this post ?
If you have, please let me know where I can source them ..
Or , if someone has been able to make them via the DIY route, let me know if they are planning to manufacture them in quantities :-)
Thanks for reading,
Fergal ,
Ireland
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
http://www.motor-talk.de/.../kugelkopf-klappe-1-i204774793.html
Thanks for that link to the ball joints ..
If you have changed these, was it a difficult exercise ?
I was thinking of the easier solution of just changing the connecting rods ..I know that there is probablt excessive wear in the ball joint as well but my first step would be to change the inter-connecting rods ..
Are the connecting rods that connect both ball joints available to buy online as well ?
Thanks a Mill,
Fergal
One can also replace only the rods.
http://www.motor-talk.de/.../img-3937-i205025430.html
10mm
http://www.ebay.de/.../360387796451?...
7mm
Seems there are two different treads about the same issue ;-))
http://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-t2420496.html?page=13
http://www.motor-talk.de/.../kugelkopf-stellmotor-1-i204774814.html
http://www.motor-talk.de/.../...epfe-mit-gewindestange-i204775072.html
http://www.motor-talk.de/.../hebel-gekoppelt-i204805304.html
http://www.motor-talk.de/.../...ng-hebel-mit-kugelkopf-i204805315.html
hi,
wollte fragen wenn ich jetzt den motor der klappe tausche geht das jetzt ohne einsellen oder nicht?
wenn ichs selbst tausche kann ich dann noch in die werkstatt fahren um es einstelen zu lassen?
mfg
thx
Hallo Leute
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Habe den Fehler seit ca einem jahr im Fehlerspeicher gehabt. Anfangs trat er nur 2 mal die woche auch und die letzten Monate war er dauerhaft da, sorich Abgaskontrolleuchte brennte dauerhaft.
Habe Die Kompletten brücken entfernt und alles saubergemacht, alles auf leichtgängigkeit geprüft und und und, nicht hast geholfen. Habe mir den Hebel mit den 2 Kugelpfannen mal genaer angesehen und musste feststellen dass er ausgeschlagen war. Habe einiges probiert mit kleber in den Kugelkopf silikon etc, nichts hat geholfen. Letztendlich habe ich mir die Kugelkopfpfanne bestellt und mir auf der Drehbank eine Stange aus Alu auf die richtige länge gedreht.
Habe die Stange dann eigebaut und bin hinters lenkrad "Spannung war groß" :-). Motor gestarten und siehe da" Leuchte aus". wieder Motor aus und an,Leuchte immer noch aus. Das war jetzt vor ca 5 Wochen und seitdem ist der Fehler die mehr aufgetaucht. Das lag echt nur an diesen kleinen Pfannen.
Dachte mir kanns doch echt nicht sein und Audi wollte dafür 500€ haben.
Nen bekannter von mir hat das sebe Fahrzeuch bei dem war die leuchte auch an. Dem hab ich auch die Stange verpasst und siehe da leuchte aus.
Also es liegt in 99% der Fällen an den doofen Kugelpfannen die einfach auschlagen.
Hoffe ich konnte euch helfen
PS: wer so ne stange brauch kann sich bei mir ja melden. Ich helf gern weiter.
gruß Markus
Und nun bin auch ich betroffen! Motorlampe ging an, mittels VCDS ausgelesen und versucht zu löschen. Fehler war "Saugrohrklappe 2 unterer Anschlag nicht erreicht". Fehler geht nicht zu löschen aber immerhin ging die Motorlampe aus. Jetzt ist der Fehler schon zum dritten mal binnen 4 Wochen aufgetreten. Ich habe einen 07er 3.0TDI mit originalen 65.000km auf der Uhr. Nach dem ich mir alle Einträge durchgelesen hatte bin ich sofort raus und habe meine Stangen kontrolliert. Die sehen aus wie neu, wenn der Motor läuft tanzen sie ziemlich auf den Kugeln hin und her. Lassen sich auch relativ leicht bewegen und gehen in die ursprüngliche Stellung zurück(Motor aus). Was mich jetzt nur stutzig macht, auf der Fahrerseite ist die Stange komplett oben und auf der Beifahrerseite ganz unten (Motor aus)...? Bin leider Laie, soll das so sein? Nach dem ich den Motor wieder abgeschalten hatte, hörte ich vorn ein leichtes "pfeifen" (sehr leise in hoher Frequenz), daraufhin tippte ich die Stange auf der Fahrerseite an und da hörte man regelrecht eine Druckentlastung. Anschließend war auch kein pfeifen mehr zu hören. Möchte unbedingt den Fehler weg bekommen ohne die weiter oben genannten Kosten beim freundlichen zu haben. Achso, wie an der Laufleistung zu sehen, sehr viel Kurzstrecke.
Grüße