Abgasreinigung (NOX) für Euro 6

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

da ich gerade vor der Entscheidung für eine Neuanschaffung Seat Alhambra / VW Sharan oder Ford Galaxy stehe, ist mir aufgefallen, dass der Ford Galaxy ohne AdBlue Euro 6 schafft.

Kann mir jemand die dazu verwendete Technologie nennen und auch auf evtl. Problematik eingehen?

Konnte leider im Internet und auf der Ford Homepage nix finden. Der Ford Händler bei dem ich probegefahren bin, wußte das leider auch nicht.

Danke im Voraus.

lg

Beste Antwort im Thema

Hallo, neben innermotorischen Maßnahmen wird auf einen ausreichend großen Speicherkat gesetzt der für den Abgaszyklus ausreicht und was auf der Straße rauskommt hat bis vor wenigen Wochen eh Niemanden interessiert und es gibt für den Realverkehr auch keine Grenzwerte.
Wie viel NOx tatsächlich produziert wird liegt dann neben dem Wetter überwiegend an Dir.

Hätte sich VW nicht beim Betrug erwischen lassen gäbe es keine Problematik.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo, neben innermotorischen Maßnahmen wird auf einen ausreichend großen Speicherkat gesetzt der für den Abgaszyklus ausreicht und was auf der Straße rauskommt hat bis vor wenigen Wochen eh Niemanden interessiert und es gibt für den Realverkehr auch keine Grenzwerte.
Wie viel NOx tatsächlich produziert wird liegt dann neben dem Wetter überwiegend an Dir.

Hätte sich VW nicht beim Betrug erwischen lassen gäbe es keine Problematik.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 7. Januar 2017 um 18:48:21 Uhr:


Hätte sich VW nicht beim Betrug erwischen lassen gäbe es keine Problematik.

Damit hast du vollkommen Recht!

Danke für die Info betreffend Speicherkat. Habe das mal gegoogelt. Lt. Wikipedia wird, wenn die Aufnahmekapaztiät des Katalyators erschöpft ist, ein fettes reduzierendes Abgasgesmisch eingestellt (ca. 2 Sekunden lang). "In diesem kurzen fetten Zyklus werden die im Katalysator zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff reduziert und damit der Katalysator für den nächsten Speicherzyklus vorbereitet. Durch dieses Vorgehen ist es auch möglich, die Schadstoffemissionen sparsamer Magermixmotoren zu minimieren und gültige Grenzwerte der Euro-Normen einzuhalten. Die Aufnahmekapazität (circa 60 bis 90 Sekunden) wird durch einen NOx-Sensor überwacht." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator)

Ist das beim Fahren bemerkbar bzw. gibt es für den Fahrer merkbare negative Aspekte (Gasannahme, Leistungsverlust oder ähnliches)?

Ist jemanden bekannt ob Ford in naher Zukunft auch auf die AdBlue Technologie setzen wird? Ford verwendet ja mit PSA entwickelte Motoren, die gibt es teilweise schon mit SCR.

Ford wird dieses Jahr auch AdBlue Motoren einführen. Diese sind zuerst im Transit gekommen und sollen dieses Jahr auch im Mondeo und S-Max Einzug halten als Ersatz für die bisherigen Euro 6 ohne AdBlue.
http://www.handwerk-magazin.de/.../330414

Sind dann übrigens Ford eigene Motoren ohne PSA.

Ähnliche Themen

Und hier noch eine genauere Beschreibung:
http://www.logistra.de/.../ford-neuer-euro-6-motor-vorgestellt

Danke für die Links. Ist ja sehr interessant.

Wird dann wahrscheinlich auch für den Galaxy kommen. Wäre dann wahrscheinlich ein erhöhter Wertverlust für ein Modell ohne Harnstoffeinspritzung oder wie seht ihr das?

Wird für den Galaxy auch kommen.
Es kommt darauf an, was in Zukunft an Diesel-Sanktionen kommt und ob die "alten" Euro 6 nachgemessen werden.
Werden aber beide in Zukunft gleich behandelt, dann ist mir mein nicht AdBlue lieber: weniger Kosten, weniger Aufwand und ein System weniger, dass Störungen bekommt.

Zitat:

@Cantaloop.li schrieb am 7. Januar 2017 um 21:34:43 Uhr:


Werden aber beide in Zukunft gleich behandelt, dann ist mir mein nicht AdBlue lieber: weniger Kosten, weniger Aufwand und ein System weniger, dass Störungen bekommt.

Beim NOx-Speicherkat hat man ja nicht "ein System weniger", sondern es ist lediglich ein anderes zusätzliches System verbaut.

Das mit den geringeren Kosten gilt wohl für den Hersteller, aber sicherlich nicht für den Kunden, denn der trägt ja die laufenden Kosten.

Das "Problem" mit AdBlue ist, dass die Kunden die Kosten separat zahlen, während die zusätzlichen Kosten des NOx-Speicherkat durch einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch beim Tanken mitbezahlt werden. Das fällt natürlich kaum auf.

An anderer Stelle habe ich dazu folgendes geschrieben:

Bei den laufenden Kosten der beiden Systeme gilt: beim SCR-Kat muss man AdBlue nachfüllen und der NOx-Speicherkat braucht mehr Kraftstoff.

Ein Rechenbeispiel:

  • SCR-Kat: je nach Fahrweise braucht man ungefähr 1,0l AdBlue auf 1.000km. An der Tankstelle kostet der Liter AdBlue ca. 55ct je Liter. Die Kosten liegen damit bei 0,55€/1.000km.
  • NOx-Speicherkat: je nach Fahrweise liegt der Mehrverbrauch bei ca. 0,2l/100km. Das macht bei 1,10€ für den Liter Diesel Kosten von 2,20€/1.000km.

Selbst wenn man den AdBlue-Verbrauch eher bei 1,5l/1.000km annimmt und den Kraftstoffverbrauch eher bei 0,15l/100km annimmt, sind die Kosten beim NOx-Speicherkat immer noch fast doppelt so hoch.

Deine Rechnung mag z.T. stimmen. Jetzt kommen aber noch viele, die sich AdBlue in der Werkstatt zu Mondpreisen nachfüllen lassen.
Und was aber noch wesentlich gravierender ausfällt: gerade bei leistungsstärkeren Motoren kommen inzwischen Speicherkat + SCR Kat zum Einsatz, um die Grenzwerte zu halten. Damit hast du das zusätzliche System mit zusätzlichen Kosten.

Bei diesen ganzen Überlegungen wird m.E. ganz vergessen, was die ständig zunehmende Anzahl an Senoren und Aktoren für Kosten verursacht.

Ausfall von http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda5.htm z.B. ist bei einigen Autos schon bei 35 bis 50 tkm aufgetreten. Sensor kostet um die 350 Euro (LKW Sensoren über 1000).
Von Fehlersuche und Montage gar nicht zu reden.
Übrigens ist eine Überdosierung von AdBlue auch nicht so lustig; wird zu viel Harnstoff zudosiert, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mit NOx reagieren und in die Umgebung gelangen.

Im Golf 7 sind jetzt sogar schon 2 EGR drin. Wer mal nach Fehlern aufgrund von verdreckten EGR sucht, wird meine Skepsis gegen immer mehr Mimik zum erreichen von immer engeren Grenzwerten verstehen.

Ich habe ehrlich gesagt etwas Bedenken, mir ein Auto ohne SCR zu kaufen. Nach einer wirklich überzeugenden Probefahrt mit dem Galaxy habe ich mir das Thema etwas genauer angeschaut und bin dabei auf den aktuellen Eco-Test von ADAC gestoßen. Dabei werden auch Messungen im Fahrbetrieb durchgeführt. Der Galaxy hat dabei 578 mg/km emmittiert was mich schon bedenklich stimmt.

Quelle: https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Die selben Bedenken hatte ich auch; dazu Galaxy und S-MAX ja auch nicht gerade sparsam sind, was sich ja irgendwie auch im Abgas spiegelt...
Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto mehr frustrierende "Straßenwerte" entdeckt man; Fängt schon beim "kleineren" Mondeo an (Stichwort Deutsche Umwelthilfe)

Aber auch SCR wird bei anderen Herstellern oft nur nach dem "Minimalprinzip" umgesetzt; Sprich wenig Adblue eingespritzt... Ist dann aber eine Softwaresache mit der man das Auto an neue Bedingungen anpassen könnte.

Bei NOX ist nach meinem Versändnis, alles schon viel zu weit ausgereizt... ...

Also ich habe den S-Max 180 PS 2.0 liter euro 6 ca 5 Monate gefahren (Beruflich), ich konnte den treten wie Sau, das er dann nicht nur 6 Liter braucht ist sicher jeden Klar, aber er war voll im Limit.
Die Adblue Sache ist auch nicht wirklich zu bewerten, Fahrzeuge die auf der Bahn Feuer geben, nehmen sich auch gut 4 Liter Adblue auf 1000km, wenn es nicht so ist und sie immer das gleiche brauche egal wie man fährt, kommt die Software wahrscheinlich von VW.
Der S-Max war richtig top zu fahren, ich hole mir jetzt selber einen, muss sagen Ford hat sich echt gemacht mit dem S-Max und den Mondeo ST LIne den ich gerade auf der Arbeit fahre.

Sorry dass ich bei dem Thema so spät reingrätsche, aber die Mehrkosten gegenüber AdBlue sind ja geradezu lächerlich. Vierfache Kosten beim Speicherkat für Diesel gegenüber AdBlue klingt viel, doch bei 40.000 km/Jahr laufen dafür Mehrkosten von gerade einmal 66€ im Jahr auf. Verglichen zum 4x extra AdBlue auffüllen und den Mehrkosten der Systeme beim Kauf ist das ja günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen