Abgasnorm Euro 6d
Hi,
heute stand in den News folgende Aussage des ADAC:
""Unsere Empfehlung ist, mit einem Neuwagenkauf eventuell noch zu warten, bis im Herbst Modelle mit dem Standard Euro 6D auf den Markt kommen", sagte ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker der Wochenzeitung "Die Zeit"."
Wie sieht es da beim X1 aus beim Modelljahr 2018 der jetzt bestellbar ist?
Welcher Norm entsprechen da die Diesel?
Beste Antwort im Thema
Ich bin gespannt wie die Ingenieure das bezahlbar und zuverlässig umsetzen sollen, die armen Schweine...
Ich werde mir jetzt eine Alu-Nespresso Kapsel in die Kaffemaschine werfen, eine Zigarette rauchen und dann meinen Euro6b Diesel starten: LEBEN AM LIMIT!
;-)))
342 Antworten
OK, OK! Hätte die Autoindustrie die Idee von Doc Brown mit dem Fluxkompensator weiterentwickelt, könnten wir sehen, was die Zukunft bringt.
Ich würde es wünschen, dass ihr recht hättet - allein mir fehlt der Glaube ;-)
http://m.manager-magazin.de/politik/europa/a-1159034.html
Wenn Manipulation als Überschreiten der Euro-6-Grenzwerte gedeutet wird dann ist das auch das Aus für viele aktuelle BMWs - auch der F48 (z.B. 18d) überschreitet den Grenzwert um das Dreifache
Ähnliche Themen
Nein, da muss man klar trennen. Der F48 hält die geltenden Grenzwerte aktuell ein. Für die zukünftigen Grenzwerte sind ggf. Anpassungen erforderlich. Da musst man aufpassen! Die geltenden Grenzwerte sind evtl nicht so sinnvoll, da an der Realität vorbei. Aber das ist ein anderes Thema
... und weiter gehts mit der Verarsche :
weiß nun jemand Genaueres bezüglich der EURO 6D Einstufung? Sind die ab Juli bestellten X1 in der EURO 6D Klasse?
Diesel-Verbot in Stuttgart - Umwelthilfe gewinnt Prozess: Fahrverbote ab Januar 2018
http://focus.de/7408057
Das wurde von den Gerichten nicht näher definiert: wenn keine signifikante Luftverbesserung mit einem Teilverbot möglich ist, dann kann es in der Zukunft durchaus zu einem völligen Verbot von Dieselfahrzeugen kommen.
"Die Richter stellten den Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung vor den Schutz der Rechtsgüter Eigentum und allgemeine Handlungsfreiheit – in diesem Fall der Besitzer von Dieselfahrzeugen."
Zitat:
@zirniiiii schrieb am 28. Juli 2017 um 12:49:21 Uhr:
Das wurde von den Gerichten nicht näher definiert: wenn keine signifikante Luftverbesserung mit einem Teilverbot möglich ist, dann kann es in der Zukunft durchaus zu einem völligen Verbot von Dieselfahrzeugen kommen."Die Richter stellten den Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung vor den Schutz der Rechtsgüter Eigentum und allgemeine Handlungsfreiheit – in diesem Fall der Besitzer von Dieselfahrzeugen."
und der LKWs, dem Luftverkehr, dem Schiffsverkehr, dem Hausbrand und der Industrie, bitte die alle nicht vergessen, aber die stehen ja nicht auf der Abschussliste unserer grünen Öko-Projekt-Leute zu einem grünen Garten in der Innenstadt. Achja, Städter, wir auf dem Land finden das auch nicht so gut, dass ihr regelmäßig unsere Landluft mit Ausflugsverkehr hoch belastet, nur da ist es zu Eurem Vergnügen, bei uns sind es Pendler, die die Gewerbesteuereinnahmen der Städte sichern, da ja deren Einwohner mit ihren Umweltprojekten beschäftigt sind.
@harald335i, sehe ich genau so. Berlin hat einen Innenstadt Flughafen den die jetzt erhalten wollen, weil unsere lieben Politiker nicht sooo weit fahren möchten. Und bei Flugzeugen werden doch nur Rosen ausgestoßen und beim Start sind diese am umweltfreundlichsten. Und dann führt ja noch der Schiffsverkehr mit teilweise Schweröl mitten durch Berlin. Die sind glaube ich auch "Emessionsfrei" :-). Hausbrandöfen gibt es nicht mehr!!
Beste Grüße