Abgasnorm Euro 6d
Hi,
heute stand in den News folgende Aussage des ADAC:
""Unsere Empfehlung ist, mit einem Neuwagenkauf eventuell noch zu warten, bis im Herbst Modelle mit dem Standard Euro 6D auf den Markt kommen", sagte ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker der Wochenzeitung "Die Zeit"."
Wie sieht es da beim X1 aus beim Modelljahr 2018 der jetzt bestellbar ist?
Welcher Norm entsprechen da die Diesel?
Beste Antwort im Thema
Ich bin gespannt wie die Ingenieure das bezahlbar und zuverlässig umsetzen sollen, die armen Schweine...
Ich werde mir jetzt eine Alu-Nespresso Kapsel in die Kaffemaschine werfen, eine Zigarette rauchen und dann meinen Euro6b Diesel starten: LEBEN AM LIMIT!
;-)))
342 Antworten
Ich denke viele Ingenieure machen sich Gedanken , aber ohne StammtischGespräch wär das halt kein Forum. BMW hat alles richtig gemacht und hält sich an die Gesetzgebung Ad Blue wird kommen müssen, aber das ist auch laut Mercedes aufwendig zu integrieren und nicht nachrüstbar, zumindest nicht wirtschaftlich sinnvoll,also fahre ich mein Euro 6 Diesel ohne Angst weiter , den Rest kann ich nicht beeinflussen
Gruß
Weiter gekramt und auch die politisch korrekten AGR Bilder gefunden.
Wobei je nach Motor eine Kombi von Hoch- und Niederdruck-AGR zum Einsatz kommt.
Des Manager2008 Äusserung, dass ADBLUE mit SCR für eine kühleren Motor führen soll, kann ich immer noch nicht nachvollziehen.
Rätsel über Rätsel 😉
Ein kühleren Motor durch SCR erschließt sich mir auch nicht.
Prinzipiell kostet SCR Nachbehandlung mehr Geld. Und ein wärmerer Motor hat meines Wissens auch eine bessere Verbrennung
Das Problem ist eine heißere Verbrennung gibt mehr unerwünschte Schadstoffe, ein kühlere Verbrennung ist deshalb von Vorteil simpel ausgedrückt
:-)
Ähnliche Themen
Das ist doch genau der Punkt: Durch das Beimischen von Abgasen (Rückführung mittels AGR Ventil) wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und dadurch entsteht bei der Verbrennung weniger NOX. Die Rückführungsrate kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, weil das AGR Ventil dann verrußt und nicht mehr funktioniert. Dieses Verfahren taugt somit nur begrenzt zur NOX Reduzierung - was sich im Fahrversuch in der Regel auch zeigt, obwohl gerade BMW hier noch die besten Werte liefert. Die wirkungsvollste Methode NOX aus den Abgasen zu bekommen ist die AbgasNACHBEHANDLUNG mittels eines SCR Kat und Adblue. Natürlich sollte die Einspritzmenge vom Motorsteuergerät kontrolliert werden um ein Optimum zwischen Adblue Verbrauch und Abgasqualität zu erreichen. Zwingen für die Funktion der Abgasreinigung ist dies jedoch nicht - siehe Nachrüstlösung von Twintec. Hier erfolgt die Abgasreinigung autark, was sicherlich einen höheren Adblue Verbrauch zur Folge hat. Welche Nachteile dieses Verfahren über einen längeren Zeitraum mit sich bringt ist mir nicht bekannt.
Turbomori
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 8. November 2017 um 09:23:02 Uhr:
@ Bavariacruiser
Vielleicht sollten wir ihn einfach alleine weiter reden lassen. Er ist scheinbar ziemlich verwirrt.
Vielleicht sollten dir dich weiter alleine reden lassen.
Du bist scheinbar ziemlich ahnungslos.
Oder hast du irgendwas beizutragen, außer diesen dummen Kommentar ?
Laut Bimmertoday wird es doch einen Adblue-Motor mit Euro 6c für den X1 geben.
Zu dem Zeitpunkt leider keine Infos.
Oder hat jemand schon weitere Kenntnisse dazu?
http://www.bimmertoday.de/2017/11/20/bmw-baukasten-diesel-mehr-infos-zur-tu1-fur-b47-und-b37/
Mein bestellter X1 wird in KW49 gebaut und soll mit Adblue ausgerüstet sein ( sonst wird er von mir nicht abgenommen). Nach Aussage des Händlers wurde ihm vom Hersteller schriftlich zugesichert dass ab November die 2.0d Motoren entsprechend umgerüstet wird...ich bin gespannt.
Turbomori
Das sind ja ausgezeichnete Nachrichten !
Die ganze Aktion war sicher nicht so einfach, das hat bestimmt einen hohen Aufwand bedeutet, sonst hätte es nicht so lange gedauert und der 25d würde nicht zu einem späteren Zeitpunkt dran kommen.
Das sollten jetzt alle Hersteller möglichst schnell umsetzen, genau so wie die Otto Partikelfilter.
Damit diese ewigen Abgas Diskussionen sich endlich wieder beruhigen und vor allem, damit werden die Abgas-Emmissionen wieder weniger werden !
Mein 20d ist gestern gebaut worden und hat laut Bedienungsanleitung in der Driver’s?Guide Guide App einen AdBlue Tank.
Sehr gut. Der richtige Weg um den Diesel wieder ins richtige Licht zu bekommen. Falls es dafür nicht schon zu spät ist 🙁
Hallo Metalldrache,
kannst Du die Bedienungsanleitung runter laden und ggf. mir zur Verfügung stellen?
Turbomori
Zusammenfassung aus einem anderen Forum:
- 2 Turbolader statt einem: VTG-Lader für unteren Lastbereich, Lader mit Festgeometrie für oberen Lastbereich
- verbessertes Ansprechverhalten dadurch
- höhere Einspritzdrücke
- Verbrauch sinkt: Beispiel X1 20d CO2 129g -> 123g, 4.9l -> 4.7l NEFZ
- Geänderte Zylindern und Kolben, Ausgleichswelle: signifikante Reduzierung der Motorgeräusche (Nageln)
- Adblue
- Euro 6c wird erfüllt
- Prüfzyklus WLTP sowie die RDE genannte Messung "vorbereitet"
- Spitzenleistung bleibt wie bisher beim B47 und B37 (keine Veränderung bei 20d, 18d und 16d)
Im Forum wird immer vom 20d berichtet.
Gilt das gleiche für den 18d?