Abgasnorm Euro 6d
Hi,
heute stand in den News folgende Aussage des ADAC:
""Unsere Empfehlung ist, mit einem Neuwagenkauf eventuell noch zu warten, bis im Herbst Modelle mit dem Standard Euro 6D auf den Markt kommen", sagte ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker der Wochenzeitung "Die Zeit"."
Wie sieht es da beim X1 aus beim Modelljahr 2018 der jetzt bestellbar ist?
Welcher Norm entsprechen da die Diesel?
Beste Antwort im Thema
Ich bin gespannt wie die Ingenieure das bezahlbar und zuverlässig umsetzen sollen, die armen Schweine...
Ich werde mir jetzt eine Alu-Nespresso Kapsel in die Kaffemaschine werfen, eine Zigarette rauchen und dann meinen Euro6b Diesel starten: LEBEN AM LIMIT!
;-)))
342 Antworten
Zitat:
@Kuhbiker schrieb am 7. November 2017 um 11:04:41 Uhr:
So, mein neuer X1 sDrive 18D ist vor 2 Wochen ausgeliefert worden. Alle, die sich - so wie ich vorher - fragen, ob es abgastechnisch irgendwelche Neuerungen beim X1 Diesel gibt, muss ich enttäuschen. Es wurde im Vergleich zu meinem 2016 zugelassenen X1 keine neue Technik verbaut. Einziger Unterschied meiner beiden Käufe bestand im 2016er Schaltgetriebe, das ich nun gegen ein Automatikgetriebe, ein paar Apple-Spielereien und ein Panoramadach getauscht habe. Ergebnis nun: der CO2-Ausstoß ist sogar amtlich mit Steuerbescheid festgestellt sogar noch schlechter geworden als beim 2016er-Vorjahresmodell. Bisher 109 g/km, nun sogar 114 g/km. Liegt's an dem Automatikgetriebe oder den ehrlicheren Messmethoden?
Die Angaben aus den Steuerbescheiden habe ich Euch zum Vergleichen eingescannt und angehängt.
Ich bereue meine Entscheidung für den Diesel aber nicht, einfach nur ein tolles Auto! Ich würde mir auch mit dem Wissen von heute noch keinen Benziner holen.
Ich hole meinen BUILD DATE 26.10.2017 jetzt am Mittwoch ab... X1 20d
Bin echt gespannt ob ich so ein AD BLUE ding habe oder nicht. Auf Nachfrage von meine Verkäufer wurde irgendwie nicht reagiert heute ..komisch... was zu verstecken ?
Ich pesönlich will keins.... Denn BMW hat damals schon bei meinen ex E87 BJ 2004 ohne Filter den EURO 4 Norm erfüllt gehabt...Und ohne Filter musste ich bei kurzstrecke nie sorgen machen das sich etwas absetzt..
Der neue wird natürlich ein Filter haben aber denke alleine weil er nicht auf das AD BLUE angewiesen ist auch sicher "freier" drehen darf bzw laufen darf als mit AD BLUE...
Und wenn die Merkel AG weil es kein AD Blue hat und Probleme bekommt (Stafsteuer - Fahrverbote etc.. ) wird halt 4 Jahre später das Auto wieder BMW vor die Tür gestellt.
Werde morgen Berichten 🙂
Davon würde ich nicht ausgehen, das der Motor ohne Adblue freier drehen kann.
Ich würde eher das Gegenteil annehmen.
Der 20d würde (wenn überhaupt) ab 01.11. Produktionsdatum auf AdBlue umgestellt.
BMW hält sich da sehr bedeckt, mein Verkäufer hat auch kaum Infos, ich glaube ihm das. Er meinte, die Dieselpalette wird ab 01.11. bei den ersten Motoren (20d?) und dann sukzessive bis Mitte nächsten Jahres komplett auf AdBlue beim Diesel und Partikelfilter beim Benziner ungestellt.
Ob er AdBlue hat oder nicht, wird überhaupt keinen Einfluss auf Leistung, Drehmoment oder Drehvermögen haben.
Die Einspritzung im Abgasstrang ist ganz am Schluss, das ist dem Motor total egal...
Ähnliche Themen
Ich denke sogar das es besser für den Motor ist, vorher müsste der Diesel schnell Heiß werden und so weiter nun da die chemische Reaktion mit ADBlue als Katalysator vereinfacht wird muss man nicht zu den harten Zaubertricks greifen.
Mir wäre ein AdBlue technisch lieber als einer der versucht das ohne zu schaffen.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 7. November 2017 um 22:12:52 Uhr:
Ob er AdBlue hat oder nicht, wird überhaupt keinen Einfluss auf Leistung, Drehmoment oder Drehvermögen haben.
Die Einspritzung im Abgasstrang ist ganz am Schluss, das ist dem Motor total egal...
Einfache Antwort: Nein !
Die Zeiten der manuellen Vergaser sind seit Jahrzehnten vorbei !
Es ist natürlich ein Riesen-Unterschied, ob man Adblue hat oder nicht.
Immerhin ist es von größter Wichtigkeit, das möglichst wenig Abgase entstehen.
Die elektronische Regelung nimmt selbstverständlich darauf Rücksicht, ob Adblue vorhanden ist oder nicht.
Das weiß jeder, der auch nur ein Minimum von Software versteht.
Das passiert schon ein bißchen mehr als eine Drossel-Klappe die auf oder zu geht.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 7. November 2017 um 22:46:04 Uhr:
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 7. November 2017 um 22:12:52 Uhr:
Ob er AdBlue hat oder nicht, wird überhaupt keinen Einfluss auf Leistung, Drehmoment oder Drehvermögen haben.
Die Einspritzung im Abgasstrang ist ganz am Schluss, das ist dem Motor total egal...Einfache Antwort: Nein !
Die Zeiten der manuellen Vergaser sind seit Jahrzehnten vorbei !
Es ist natürlich ein Riesen-Unterschied, ob man Adblue hat oder nicht.
Immerhin ist es von größter Wichtigkeit, das möglichst wenig Abgase entstehen.
Die elektronische Regelung nimmt selbstverständlich darauf Rücksicht, ob Adblue vorhanden ist oder nicht.
Das weiß jeder, der auch nur ein Minimum von Software versteht.
Das passiert schon ein bißchen mehr als eine Drossel-Klappe die auf oder zu geht.
Das ist aber auch eine sehr qualifizierte und fundierte Antwort.
Einfache Antwort: Doch.
Dem MOTOR ist es insofern egal, als er das entsprechend ohne Nachteile regeln kann.
Ich weiss nicht, warum Manager2008 von Vergasern und Drosselklappen schreibt.
Hier gehts um Abgasnachbehandlung.
Nach-Behandlung.
Beispiel F10/F11:
530d kein Adblue
530d xdrive Adblue mit der gleichen Motortechnik, Leistung, Drehmoment usw.
Dass da Software angepasst wird ist logisch, aber Abgasnachbehandlung über AdBlue ist kein Hexenwerk.
Zitat:
@DoN1003
Das ist aber auch eine sehr qualifizierte und fundierte Antwort.
Und wie ist deine sehr qualifizierte und fundierte Antwort ?
Oder hast du einfach keine ?
Zitat:
@Bavariacruiser
Dass da Software angepasst wird ist logisch, aber Abgasnachbehandlung über AdBlue ist kein Hexenwerk.
Damit hast du dir bereits selbst die Antwort gegeben.
Es wird die Software angepasst.
Damit ist es keine NACH-Behandlung mehr, so einfach ist das.
z.b. hier kann man lesen, das es sehr wohl einen großen Unterschied zwischen Motoren mit und ohne Adblue gibt, im 10. Posting:
http://mondeo-mk5.de/.../
Auch wenn es sich bei dem Posting um keinen Bmw handelt und auch wenn in deinem Beispiel die technischen Daten gleich sind, heißt das noch lange nicht, das es sich lediglich um eine Nachbehandlung handelt und das alles exakt gleich wäre.
Du tust ja gerade so, als ob man mit dem Adblue-Motor getrost ohne Adblue fahren könnte und dann hätten die beiden von dir genannten Motoren exakt die gleichen Abgase.
Nein, das ist einfach nur Schwachsinn, das ist natürlich nicht der Fall.
Oh man natürlich musst du einen AdBlue Wagen mit AdBlue fahren.....
AdBlue führt eher zu einer Entspannung des Gesamtsystems, da die Temperatur für die Nachbehandlung gesenkt werden kann und damit auch das AGR etwas entlastet wird.
Steht aber auch in dem Post vom Mondeoforum.
@manager2008:
Natürlich hat der Motor ohne AdBlue im Adbluetank exakt die gleichen Leistungswerte.
Die Abgaswerte waren gar nicht die Fragestellung.
Wenn AdBlue leer ist, darf er nur nicht mehr anspringen. Das ist aber rein zulassungsrelevant. Laufen könnte er bis zum Sanktnimmerleinstag.
Ich glaube, du verfolgst die Idee, AdBlue würde irgendwie in den Motor eingespritzt.
Es ist eine AbgasNACHbehandlung. Im Auspuff. Ziemlich weit vom Motor entfernt. In den Rohren da unten. Und ja - irgendwie wird das natürlich mit Software gesteuert. Wie dein Regensensor auch.
Nein, das ist nicht der Punkt. Zb gab es mal eine Diskussion, wie der Sharan vom Additiv auf Adblue um gestellt wurde. Fazit war, das mlt Adblue die Temperaturen im Motor erheblich gesenkt werden können. Es geht um weit mehr als nur um die Zulassung.
@ Bavariacruiser
Vielleicht sollten wir ihn einfach alleine weiter reden lassen. Er ist scheinbar ziemlich verwirrt.
Denke Temperaturen, jetzt fragt sich einfach wo meint M..2008 im Motor? 😉 könnten nur gesenkt werden, wenn weniger verbrannte Abgase über das AGR in den Brennraum kämen.
Wobei ja gerade die Katkette eines modernen Diesel die Temperaturen benötigt, um die Katalyseprozesse in Gang zu setzten.
Krame mal rum vielleicht finde ich eine Darstellung, gefunden siehe Anhang, dann gibt‘s auch noch die Motornahe Variante, aber keine Ahnung wie die aussieht, ist das AGR jetzt vor, dazwischen oder nach Oxikat und DPF.