Abgasleuchte nach Luftfilterwechsel (K&N 3.0 TDI)

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

vor kurzer Zeit habe ich von einem Bekannte günstig einen K&N Luftfilter Typ E-0646 abstauben können.
Diesen habe ich am Wochenende verbaut, leider leuchtete nach einigen Kilometern die Abgaswarleuchte auf (gelbes Motorsymbol) allerdings ohne dazugehörige Meldung im VC, auch nach einem Neustart erlischt sie nicht.
Kurzehand haben wir dann den Fehlerspeicher ausgelesen, wobei ein Eintrag zum Luftmassenmesser vorhanden war.

Der Meldetext hieß „unplausibeler Wert vom Luftmassenmesser“ oder so ähnlich, weiter unten war dann ein Wert dazu von 117kg/h bei 120km/h usw.. Für genauer Infos müsste ich nochmal im gespeicherten Textfile dazu nachschaun, ist aber grade nicht zur Hand.

Im Anschluss wurde der Fehler gelöscht/zurückgesetzt und das ganze erneut probiert. Anfangs lief alles gut, doch leider nach ca. 60km wieder die Abgasleuchte ohne weitere Meldung (bisher noch nicht erneut ausgelesen).

Habt ihr vielleicht einen Tipp oder kann mit VCDS etwas eingestellt werden, dass der Fehler nicht mehr kommt?

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass der Luftfilter schon gut ist und der Spritverbrauch minimal besser ist. Es ist kein Chiptuning oder ähnliches durchgeführt worden.

Besten Dank & viele Grüße

29 Antworten

Beim B7 oder B8 konnte man wohl noch die zulässige Frischluftmenge in Grenzen hochsetzen (z.B. wenn man die AGR-Rate reduziert hat). Ob so was nach dem Dieselskandal noch geht?

Hallo nochmal,

wollte euch noch ein Statusupdate mitteilen. Aktuell ist wieder der alte Filter verbaut & es kommt keine MKL mehr. Der LMM ist auch ok.

Aus reinem Interesse habe ich das ganze an K&N Support weitergeleitet & dazu folgende Antwort gegeben:

„Hello, thank you for your email and the use of our products.

We have seen that the 3.0 diesel A4 has really strict limits on the emission software and not allowing a high flow air filter or an exhaust system to work. This is just a shame that Audi set these limits so tight for the A4, because the other models don’t have this problem and also not all A4 3.0d versions.

From the feedback which we have received from different regions A4 users, disconnecting the negative battery terminal for 5 minutes helped in some cases.
Since we can’t force Audi to update the software on their models there is not much what can be done, besides returning the air filter and live with the restricted original paper air filter. when chip tuning is done these limits are also removed from the software. The problem isn’t caused by the air filter but the emission software of Audi which is way too strict.

This story only counts when you are sure the MAS is working correct and isn’t contained with engine oil which comes from the crankcase breathing system.“

Viele Halbwahrheiten....

http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php

Es dreht sich im Kreis... Fakt ist Öl am LMM ist zumindest nicht förderlich und wirklich was bringen tun die Dinger im Strassen- KFZ auch nicht. Ja, und ich hatte sowohl Platten- als auch Rundfilter in verschiedenen Fahrzeugen. Die Empfindliche Abgas- und Luftregelung tut ihr Übriges. Im Offroad Bereich taugen die Dinger wohl, irgendwo am Strand oder in der Wüste 🙂

Ähnliche Themen

Hat jemand im B9 3.0 tdi nen K&N Filter drin wo er funksioniert? Hintergrund ist der das ich ein eingebaut hatte und nach ca. 100km die sich Motoleuchte sich gemeldet hatte unplausibler Wert LMM. Nach langen hin und her hat Abt mir geschrieben das die Filter angeblich top sein sollen und es sein kann das mein LMM ein Fehler hat und den gesamten Bereich nicht mehr ordentlich messen tut. Hab den org. Filter wieder drin und der Fehler kam nie wieder. Kann es sein das der LMM verdreckt ist und den richtigen Wert nicht mehr messen tut denn wie erwähnt beim org. Filter keine Fehlermeldung.

Guten Tag Herr Richter,

wie viel Kilometer hat das Fahrzeug schon gelaufen?
Vielleicht ist der Luftmassenmesser defekt.

Es könnte sein, dass der Luftmassenmesser nicht mehr den gesamten
Bereich korrekt erfasst und bei einem höheren Luftdurchlass einen
unplausiblen Wert liefert.

Am Sportluftfilter kann es aber nicht liegen, da wir diesen schon sehr
oft verkauft haben.

Das ist die E-mail die ich von ABT erhalten habe.

Bau den originalen Luftfilter wieder ein, dann ist der Fehler weg ...

Hab ich gemacht, hab ne Software drauf und hab gedacht bissel mehr Luft könnte nicht schaden?? aber das dann gleich die Lampe angeht hätte ich nicht gedacht.

Warum sollte mehr Luft einem Tdi guttun? Der hat ja schon x Faches Übervolumen

War nen versuch wert trozdem komisch das der LMM das nicht mag. Vieleicht ist er ja doch schon bischen verdreckt das er den gesamten Bereich nicht mehr ganz messen kann und deswegen fragte ich ob schon welche im 3.0 b9 positive erfahrungen gemacht haben.

Eine ordentliche SW sollte die Abweichungen der gemessenen IST-LM tolerieren aber das kann man wohl nicht mehr erwarten.

Im Übrigen bringt dir der Luftfilter leistungsmäßig gar nichts, wenn das Gesamtsystem mit der Einspritzmenge / LD nicht auf mehr mögliche LM reagiert (genauer gesagt ist es eine Wechselwirkung aus mehreren Faktoren aber das würde hier deutlich zu weit führen). Ob das erfolgt hängt davon ab wo die limitierenden Systemgrenzen sind... und üblicherweise ist das nicht die LM, außer wenn wir von Saugmotoren sprechen 😁

Ausbauen und verkaufen oder zurücksenden wenn das noch geht wäre mein Rat.

Wie gesagt der Filter war nur 100km im Auto. Als der Fehler aufgetreten ist sofort ausgelesen und den orginalen wieder rein.
Die Software ist von SKN mit Tüv Stage 1.
Den Filter konnte ich reklamieren, wird eingeschickt und dann werd ich wohl ne Gutschrift erhalten.
Besten Dank

Hallo Leute
Hab ein b9 3.0 mit 218ps und Software drauf.
Bin am überlegen ob ich mit den Sportluftfilter von (Pipercross) kaufen soll der hat ja kein Öl dran so wie der Von K&N.
Was meint ihr dazu ?
Den originalen drinnen lassen oder den Pipercross holen?

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Originalen drin lassen.

Alles klar danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen