Abgaskontrollsystem leuchtet + Motor springt nicht mehr richtig an

Audi A5 8T Coupe

Hey Kollegen,

ich bin sprachlos...
Um euch zu verdeutlichen worum es geht, werde ich es euch kurz schildern:

Ich hatte vor einiger Zeit nen maderschaden...
lambdasonde defekt und sympthome hatte ich mir gemerkt.
Der Motor sprang schlecht an und der Verbrauch war höher als sonst.
Ok- bei Audi gewesen und reparieren lassen.. wieder mal für übertrieben viel geld.

Nun hatte ich vor ein paar Tagen das selbe Problem..
Abgaskontrollleuchte hat wieder mal geleuchtet..
Ich dachte... hoffentlich nich wieder ein maderschaden, denn die sympthome waren die selben - hoher sprittverbrauch und motor sprang schlecht an...

Da ich nun Inspektion hatte und das Auto eh abgegeben hatte, konnte die örtliche Werkstatt (nicht Audi)
bei der Inspektion nichts feststellen - folglich fehler zurückgestellt... Ich bin nicht zu Audi gegangen bei dieser Inspektion, weil ich zeitlich sehr unter druck war und die bremsen gemacht werden mussten, dass war jetzt am Freitag - um wieder nach München zu fahren.

Als ich dann wieder zu Hause war und los wollte in Richtung Süden... leuchtete sie wieder auf..
Der Motor sprang schlecht an..
Ich bin los gefahren, Richtung München ..keine Probleme gewesen, ab und zu nur ein "Ruckeln", als wenn der Motor kalt gewesen wäre, war aber nicht oft.

Als ich nun heute das Auto in München umparken wollte, sprang der Motor nicht mehr an.. der Anlasser geht zwar.. und versucht und versucht, aber der Motor sprang erst nur kurz an und dann wieder aus.. hörte sich an wie nen traktor, dann kam später aber nur noch der anlasser, der probierte... vom motor nix mehr.

Ende vom Lied:
ADAC gerufen und Auto zurück in die Heimat schiffen lassen..
zum Audi-Händler.
Der ADAC Typ meinte beim Fehlerauslesen, dass es sich um Probleme handelt, die mit dem Öldruck zu tun haben..
Genau konnte ich mir aber alles nicht genau merken... Jedenfalls bin ich sehr enttäuscht darüber solche Probleme bei 90000 km zu haben... das schlimme noch zusätzlich... das ich keine mobiliätsgarantie habe, denn die inspektion wurde ja am freitag bei ner anderen werkstatt gemacht... das heißt kulanz... nicht viel mit zu rechnen...

könnte es doch was mit der lambdasonde zu tun haben?
oder ist vielleicht irgend ein anderer sensor betroffen?
er meinte... es würden wohl kosten auf mich zukommen, die sich im bereich 1800 - 2000 euro bewegen.. da es irgendwas mitn zahnriemen, der vielleicht gerissen oder verrutscht wäre - zu tun hätte.. und dann müsste man den kompletten zylinderkopf abbauen usw... so genau weiß er es aber nicht, könnte auch was anderes sein..

ich bin verzweifelt.. das ist nen haufen geld... und der sonntag ist fürn arsch..

naja, vielleicht könnt ich mir ja aufklären...
gruß dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dennisO


sooooo

soviel weiß ich:

9000 euro schaden
davon 6000 euro material und 3000 euro lohn

wie nun rauskam ist die steuerkette übersprungen und zahlreiche ventile beschädigt..

audi wollte erst nur material bezahlen...
daraufhin habe ich mich an den service gewandt und nun sind wir bei 70 prozent lohnübernahme.
das werde ich allerdings nach ein paar tagen recherche nicht tun und weiterhin auf 100 prozent pochen.

ich denke das ich es nicht so aktzeptieren kann. Nach abgleich weiß ich nun, dass es bei bmw und merzedes eine steuerkettengarantie bis zu 500000 km gibt..

warum nicht bei audi?

naja, finds lustig =)

bis später

Ich finds lustig, dass du den Service nicht bei Audi machen lässt, keine Garantieverlängerung hast und dann trotzdem 100% Kulanz forderst, aber man darf ja mal träumen, schon ok 😉 Schön paar Hunderter gespart in der freien Werkstatt und dann jammern weil 1000 Euro Kosten trotz Kulanz entstehen sollen... oh man und das bei einem Premiumfahrzeug, schade, dass die Kunden nicht so Premium sind

25 weitere Antworten
25 Antworten

sooooo

soviel weiß ich:

9000 euro schaden
davon 6000 euro material und 3000 euro lohn

wie nun rauskam ist die steuerkette übersprungen und zahlreiche ventile beschädigt..

audi wollte erst nur material bezahlen...
daraufhin habe ich mich an den service gewandt und nun sind wir bei 70 prozent lohnübernahme.
das werde ich allerdings nach ein paar tagen recherche nicht tun und weiterhin auf 100 prozent pochen.

ich denke das ich es nicht so aktzeptieren kann. Nach abgleich weiß ich nun, dass es bei bmw und merzedes eine steuerkettengarantie bis zu 500000 km gibt..

warum nicht bei audi?

naja, finds lustig =)

bis später

Die Frage ist halt immer wie sich solche Garantien verhalten wenn die MKL anzeigt das die Kette ausser Soll läuft und die vertragsfreie Werkstatt nicht kompetent ist den Spanner zu tauschen (Kostenpunkt 100 Euro ????)
Sondern den Fehler zurückstellt und gut is ....
Trotzdem wünsche ich dir natürlich das du so viel wie möglich ersetzt bekommst. 

lG  

Zitat:

Original geschrieben von dennisO


sooooo

soviel weiß ich:

9000 euro schaden
davon 6000 euro material und 3000 euro lohn

wie nun rauskam ist die steuerkette übersprungen und zahlreiche ventile beschädigt..

audi wollte erst nur material bezahlen...
daraufhin habe ich mich an den service gewandt und nun sind wir bei 70 prozent lohnübernahme.
das werde ich allerdings nach ein paar tagen recherche nicht tun und weiterhin auf 100 prozent pochen.

ich denke das ich es nicht so aktzeptieren kann. Nach abgleich weiß ich nun, dass es bei bmw und merzedes eine steuerkettengarantie bis zu 500000 km gibt..

warum nicht bei audi?

naja, finds lustig =)

bis später

Ich finds lustig, dass du den Service nicht bei Audi machen lässt, keine Garantieverlängerung hast und dann trotzdem 100% Kulanz forderst, aber man darf ja mal träumen, schon ok 😉 Schön paar Hunderter gespart in der freien Werkstatt und dann jammern weil 1000 Euro Kosten trotz Kulanz entstehen sollen... oh man und das bei einem Premiumfahrzeug, schade, dass die Kunden nicht so Premium sind

sorry...aber der a5 ist alles, nur nicht premium.

mir ist bei 93000 der keilriemen gerissen. kurz nach der 90000er inspektion bei audi (=sichtprüfung keilriemen). und da soll der noch perfekt gewesen sein?

naja, materialübernahme war ohne diskussion drin, was mich natürlich skeptisch machte. warum so kulant? nach einem gespräch mit dem mitarbeiter kam heraus, dass ein teil "nachgerüstet" wurde, bezeichnung habe ich vergessen. irgend ein spannungsausgleicher oder so...unwichtig. fakt: nachrüstung heißt: hier war ab werk in serie etwas nicht in ordnung.

hab schlussendlich alles bezahlt bekommen, inkl. A6 leihwagen. alle rollen + riemen + motorreinigung + leihwagen + arbeitszeit =  runde 1200 euro

angeblich aufgrund meiner 5. jahr garantie. inoffiziell denke ich, die wussten, dass ich eh zum anwalt rennen werde, wegen der teile-nachrüstung....

Ähnliche Themen

Man kann nicht von einem Unternehmen verlangen, dass es:
- hochqualitative Produkte anbietet
- immer auf dem besten Stand der Technik
- das ganze möglichst wenig kostet
- nichts kaputt geht
- falls doch, alles auf Kulanz erledigt wird (wenn möglich, noch mit einem persönlichem Entschuldigungsbrief vom CEO)
- dazu noch möglichst viele Arbeitsplätze anbietet
- einen immer höheren Gewinn und entsprechende Dividenden und Aktien-Kursentwicklung aufweist.

Nicht, dass alle unschuldige Schäfchen sind, aber bleiben wir doch realistisch.

?

ich hatte in meinem leben ca 25 gebrauchte. davon bis auf 3 alle deutlich im 6-stelligen laufleistungsbereich.

da waren japaner und 500 euro winterautos. noch nie riss ein keilriemen.

und der 64000 euro a5 mit 93000 km bringt das? was ist davon zu halten?
und wie ich schrieb: hier wurde etwas nachgerüstet. ergo hatten die ab werk/ serie (mal wieder) scheisse gebaut.

das ist "stand der technik" und durch nix zu entschuldigen, zumal audi eine sauteure marke ist, in anschaffung, unterhalt, material und reparaturkosten.  

da will ich keinen keyless sensor, der 3 mal in jeder tür erneuert werden musste, keinen keilriemenriss bei 94tkm, keine vibrierende lenkräder, keine schlappen bremsen, usw....

ich weiß schon, warum ich die 5. jahres garantie abgeschlossen hab und rechtsschutz habe. der a5 ist ein wunderschönes auto, als diesel effizient und kraftvoll, aber insgesamt gesehen einfach unverschämt störanfällig

Ich glaube nicht, dass heutzutage "teuer" äquivalent zu "qualitativ hochwertig" ist. Da geht viel mehr über Angebot und Nachfrage bei der Preisbestimmung. Und das ist nicht nur bei den Autos so - ein guter F1-Fahrer fährt heute nicht viel besser als einer vor 30 Jahren, verdient aber ein 100x-faches.
Finde ich auch nicht richtig, aber so ist es.

Und wegen der Anfälligkeit: du musst nur in den BMW, MB und allen anderen Foren reinschauen. Probleme gibt's überall.

^kein NEUES auto wird mehr an die haltbarkeit der alten dran kommen, dass ist ganz bewusst so gewollt !
es ist sogar berechnet wie lange die Durchschnittliche Lebensdauert von steuergeräten und motoren ist.. Laufleistungen wie früher 2xxxxx und mehr wird es sicherlich noch geben, aber nicht mehr in der Liga wie früher.

Audi 80 - war damals noch sein Name wert!

Man siehe wieviel "SCHEISSE" ich drück es mal deutlich aus, in den letzten Jahren im VAG Konzern produziert wurde :

2.0 TDI PD 140PS Zylinderköpfe / AGR ...
2.0 TDI PD 170PS Einspritzüdsen
3.0 TDI CR 225/232PS Nadelsitzverschleiß der Düsen
2.0T Ölverbrauch im A4 A5 usw
1.4erT Reihenweise Kettenspanner im Golf A3 ....
1.4er Kettenlängung
3.2er Kettenlängung
2.5T aus RS3 TTRS Kettenlängung ; Drosselungsmaßnahme ab Werk durch Software
2.x TDIs aus dem alten A4 8E mit schrumpfenden Nockenwellen
Rs5 4.2 HDZ - Verbrennungsassetzer und Getriebeprobleme
R8 4.2 HDZ - Metallspäne im Öl ; Kolbenkipper

diverse Multitronic und Getriebeprobleme aus A6 4B / A4 etc.

.. ich kann noch weiter machen
Bremsenproblematiken durch den ganzen Konzern
OpenSkys aus A2 Q7 A3 mit Problemen

und da fragt man sich wo die ALTE Qualität geblieben ist ala 1.6er Sauger ; 1.9TDI ; 1.4er Sauger usw.

ein Trost, bei den anderen Marken sieht es nicht besser aus ..

gruss
Andy

das sind alles keine Einzelfälle sondern große Bekannte Probleme

Da muss ich wohl wirklich auf Holz klopfen das bei meinem nach 52000km nichts war , vom Marderschaden abgesehen. Hoffe es bleibt auch lange so !
Montagsauto im umgekehrten Sinn...

es gibt noch leute, die noch audi in schutz nehmen ?
ich weiß nicht was ihr gelesen habt, aber ich schreibe es gern nochmal für euch nieder..

JA, es stimmt, ich war in einer anderen werkstatt für die inspektion
JA, ich bin schuldig in dem sinne, dass es günstiger war
NEIN, ich sehe es nicht ein dafür den Kopf hinzuhalten..

WARUM?!
Ganz einfach... diese steuerkette wurde konzipiert um genau dieses alte problem abzuschaffen, dass genau so etwas passiert.. nix anderes...

und es einfach gesagt und leicht zu verstehen - ich halte nicht meinen kopf für PRODUKTIONSFEHLER hin.. und es ist kein Wunder, warum audi bisher so entgegenkam.. es ist ein offizieller produktionsfehler und wurde auch schon durch die werkstatt inoffziell mir so mitgeteilt.. weder eine inspektion bei audi noch irgendwas anderes hat damit zu tun..

und wenn ein WELTKONZERN wie audi solche fehler macht in der Produktion, muss er auch mal den Kopf hinhalten...
und wenn dieses Problem doch all zu selten aufzutreten scheint, dann ist es wohl auch kein problem die paar lächerlichen euros zu zahlen.

das geschwafel regt mich echt auf... ich bin zu audi gegangen weil ich nen fahrzeug haben wollte, dass erstmal ohne probleme fährt..

JA, bevor du was sagst - das kann man nie wissen...
ABER, es handelt sich hierbei nicht um ein Wartungsteil sondern um die STEUERKETTE, die den kompletten Motor zerschrottet hat..
und wie war das Argument nochmal?!

Achja... ich bezahle trotzdem, weil ich ja nicht von audi erwarten kann, dass sie für ihre fehler eingestehen..
die verdienen ja nicht nur jedes quartal ein paar millionen.. 😁

also doch sehr suspekt -manche ansicht.. und manche sollten mal lernen sich ein wenig gepflegter auszudrücken..
denn anscheinend habe ich begriffen worum es geht und manch anderer sollte es begreifen und vielleicht meinen text nochmal lesen.

Ich würde manchen zustimmen wenn es um bremsen, auspuff oder sonst was gehen würde, wobei ich die verantwortung trage, je mehr ich die kiste fahre, desto mehr geh ich das risiko ein das etwas kaputt geht.... aber so nicht.

jeder der das so aktzeptiert ist schön behämmert, denn ich habe bereits viele gefunden die das selbe problem haben und es liegen bereits sammelklagen vor..
also träumt mal schön weiter... über den ein oder anderen freut sich audi mit der denkweise.. mancher ist ja anscheinend premiumkunde - wohl digge da um die kohle ausn fenster zu schmeissen..

so ende der debatte.. danke nochmal die seriös antworten konnten und mein problem sachlich angegangen sind!

gruß dennis

Na jetzt gehn aber die Emotionen und halbwissenschlachten los :P

Die Steuerkette gibts schon seit Jahre Schnee, sie wurde nicht konzipiert um genau irgendetwas zu verhindern ^^ was auch immer.
Der einzige Vorteil des Zahnriemens ist er ist sehr billig und leicht und leise. Deshalb wurde der Riemen konzipiert (lange Zeit nach der Kette).
Heute gibt es wieda mehr Ketten weil durch die ganzen Aggregate die Riemenführung mega kompliziert werden würde und zu viel Platz beansprucht. (Der Riemen muss ja ausserhalb des Motors liegen).
Die ominöse 500000km Garantie bei BMW hör ich auch zum ersten mal. Da gibts genau so defekte Ketten und Spanner. Kein Wunder, wird dort ja auch schon ewig im großen Stil produziert.
Trotzdem kann ma da in der Regel wenn man ausserhalb der normalen Garantie ist bestenfalls Kulanz auf Material erstreiten. Der Rest ist dann schon wieder eine Herausforderung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen