Abgashitzeschutz für Fahrradträger?

BMW X3 G01

Hallo, ich bin seit kurzem Besitzer eines BMW X3 3.0d G01.
Wir haben uns einen Uebler E-Bike Träger für die Anhängekupplung angeschafft und sind nun daran erstmals diesen zu verwenden mit 2 E-Bike.
Im Netz gibt es einen sogenannten Abgas Hitzeschutz, damit das heisse Abgas nicht den Träger/Fahrräder beschädigt. Kann uns jemand aus Erfahrung sagen, ob ein solcher Schutz erforderlich ist oder nicht.
Möchten demnächst mit dem Träger in Urlaub und sind uns sehr unsicher ob wir solch einen Schutz benötigen.
Vielen Dank für eine Antwort und allzeit gute Fahrt wünscht Peggy & Micha aus Singen.

Beste Antwort im Thema

Ich (40D) habe auch den orginal BMW - Uebler fahrradträger MIT hitzeschutz ........ in meinen augen eine absolut übertriebene sache - genauso übertrieben wie der preis der beiden plaste paddel - ~ 100€

47 weitere Antworten
47 Antworten

jetzt habe ich 1 Satz Original BMW Fahrradheckträger Pro 2.0 Linkslenker (82722287886) mit 2 Stück Original BMW Abgashitzeschutz Pro(2.0) 82 72 2 344 298 bestellt.
Da soll laut BMW nichts mehr anbrennen. ;-)

ich hab den Atera Sport 3 Fahrradträger, bin damit jetzt schon über 1000 Km gefahren und bis jetzt ist nichts passiert oder verschmort, liegt vielleicht daran das wenig Kunststoff verbaut ist .

Zitat:

@ppm007 schrieb am 17. August 2020 um 20:17:44 Uhr:


schätze das kommt vom Russabbrennen des OPF. Da wirds dann schon sehr heiß, über 800 grd.

Im Gegensatz zum Diesel findet der Vorgang aber wohl kaum statt, da die Verbrennungstemperatur des Benziners generell schon höher ist.

Bin am Wochenende 300 km mit dem M und Thule XT3 ohne Hitzeschutz gefahren, da war nichts warm am Träger oder Rad.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kabubasa schrieb am 17. August 2020 um 21:46:37 Uhr:



Zitat:

@ppm007 schrieb am 17. August 2020 um 20:17:44 Uhr:


schätze das kommt vom Russabbrennen des OPF. Da wirds dann schon sehr heiß, über 800 grd.

Im Gegensatz zum Diesel findet der Vorgang aber wohl kaum statt, da die Verbrennungstemperatur des Benziners generell schon höher ist.

beim Diesel sitzt er motornah, beim Otto weiter hinten

Bin heute mit dem Thule XT2 und dem X3M 400 km Autobahn gefahren. Hat keine Probleme gegeben. Der Träger war nicht mal handwarm.

Habe auch einen Thule (M40i) Träger montiert und dachte keine Probleme damit gehabt zu haben. Bei genauerem Hinschauen konnte ich jedoch Verformungen an der rechten, vorderen Kunststoffschiene feststellen. Das ging soweit, dass sich das Profil des Reifens abgedrückt hat. Wann das passiert ist kann ich leider nicht sagen. Weiß jemand, ob man solche Schienen als Ersatzteil nachbekommt und ob es eine längere Ausführung gibt? Mein neues E-MTB ist schlicht zu lange!

Gibt es inzwischen mehr Erkenntnisse ob der Abgashitzeschutz erforderlich ist?
Und ist der BMW Fahrradheckträger Pro 2.0 für 2 e bikes empfehlenswert?

Danke im Voraus
Siggi

Hallo in die Gruppe,

ich würde jedem, der einen BMW X3/X4/X5/X6 o.ä. fährt, einen Abgashitzeschutz dringend empfehlen.

Mich hat der fehlende Schutz auf der Rückreise von Südtirol (10h / 800km / ca. 100 - max. 140 km/h) eine Carbonfelge gekostet.

Zunächst habe ich mich zu Hause über einen Plattfuss am Hinterrad gewundert, als ich dann aber genauer hingeschaut habe, musste ich feststellen, das die Felge regelrecht dahin geschmolzen ist. Der Schaden war auch exakt an der Stelle, wo das Rad direkt hinter dem Auspuff steht.

Denjenigen, welche behaupten der Abgashitzeschutz wäre unnötig, kann ich nur dazu raten, vielleicht doch mal über diesen nachzudenken, zumindest wenn sie auch einen X3/X4/X5/X6 und ähnlich lange Strecken fahren und zudem Räder mit Carbonfelgen besitzen.

Ich fahre übrigens einen BMW X5 45e mit einem Thule Velospace XT Träger, für den es wohl keinen Abgashitzeschutz gibt. Daher werde ich künftig auf den originalen BMW Träger Pro 2.0 mit entsprechendem Hitzeschutz umrüsten.

Für mich teures Lehrgeld, aber vielleicht kann der ein oder andere es sich nach meinem Beitrag sparen.

VG

Img
Img

Danke für diese unerfreuliche Erfahrung. Wieso ist nur das eine Rad betroffen, kommt da nicht gleich heiß auf beiden Seiten raus? Carbon mag ja empfindlicher als Alu sein, aber das würde ich meinem MTB mit teuren Laufrädern auch nicht antun. Der Abstand ist auch recht groß, so dass man dies nicht erwartet hätte. Ich habe einen Thule EasyFold XT, muss ich mir anschauen. Der BMW Träger ist auch nur ein Markenhersteller, wo man den baugleich bekommen sollte.

Ich bin öfters längere Stecken - auch Südtirol - gefahren. Die Räder wurden schon ziemlich warm, aber nie wirklich heiss. Beim M hat es sich vielleicht besser über alle 4 Rohre verteilt. Drum hab ich nie was gemacht. Und jetzt mit dem Elektro hat es sich für mich eh erledigt.

Ich habe es heute mal mit meinem Nachbarn getestet indem ich im Leerlauf mal etwas Gas gegeben habe. Links kommen Abgase, rechts kommt gar nichts. Möglicherweise bläst der rechte Auspuff nur unter Last die Abgase aus, aber für eine endgültige Beurteilung fehlt mir das technische know-how, werde es aber bei meinem nä. Besuch bei BMW mal ansprechen.

Im Übrigen transportiere ich schon seit vielen Jahren meine Bikes und Rennräder auf dem Heckträger (5er Touring) und hatte noch nie Probleme, auch nicht auf langen Strecken. Den X5 habe ich recht neu und es ist wohl auch ein X-spezifisches Problem.

Schau Dir mal das Bild an, was beim Kauf des orig. Trägers empfohlen wird.

Der BMW Träger ist der Uebler X21s nur mit BMW Label. In einem Youtube Video eines Bielefelder BMW Händlers ist der Kauf des Abgashitzeschutz sogar obligatorisch.

Zitat:

@Pomito schrieb am 20. Juli 2022 um 17:32:27 Uhr:


Danke für diese unerfreuliche Erfahrung. Wieso ist nur das eine Rad betroffen, kommt da nicht gleich heiß auf beiden Seiten raus? Carbon mag ja empfindlicher als Alu sein, aber das würde ich meinem MTB mit teuren Laufrädern auch nicht antun. Der Abstand ist auch recht groß, so dass man dies nicht erwartet hätte. Ich habe einen Thule EasyFold XT, muss ich mir anschauen. Der BMW Träger ist auch nur ein Markenhersteller, wo man den baugleich bekommen sollte.
Empfehlung Abgashitzeschutz

Ist der X3 ein Diesel und macht der auch ab und zu den Partikelfilter frei, wo die hohen Temperaturen entstehen?

Ich nutze den THULE 939 VELOSPACE XT 3 am
X3 30e. Hat da jemand Erfahrungen, ob der Hitzeschutz nötig ist? Kann man den Schutz von BMW verwenden? Wie wird der eigentlich montiert?

Zitat:

@Pomito schrieb am 21. Juli 2022 um 08:29:16 Uhr:


Ist der X3 ein Diesel und macht der auch ab und zu den Partikelfilter frei, wo die hohen Temperaturen entstehen?

Steht da doch!

X5 45e

Deine Antwort
Ähnliche Themen