Abgasanlage - Qualtität
Hallo,
was mich mal interessieren würde. Warum alten bei Audi die Abgasanlagen ewig. Mein ABT hat noch den ersten Auspuff drunter, der immernoch dicht ist, der C4 hat auch noch den ersten.
Bei anderen Herstellern gammeln die teile nach 5 Jahren durch, warum halten die bei Audi solange?
Gruß John
69 Antworten
http://www.audi.de/audi/de/de2/tools/glossary/fahrwerk_karosserie/glossary0010.html
Welche aktuellen Audis haben ernsthafte Rostprobleme ?
Zitat:
Original geschrieben von agent0008
naja, das würde ja heißen, dass Audi absichtlich schlechtere Materialien verbaut, damit deren Autos öfter in die Werkstatt müssen...
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
doch das machen sie um den kostendruck zu senken. ...
entschuldigung, aber könntest du mir da den Zusammenhang erklären? Wieso spart Audi Geld, wenn deren Autos öfter in die Werkstatt müssen?
Die Sache mit dem Stahlpreis hatte ich ja oben schon erwähnt...
Zitat:
Original geschrieben von John1986
Audi wird halt niemehr den Fehler machen Autos wie den Typ89/B4 so robust zu bauen...Denn deren Haltbarkeit liegt deutlich über 10 Jahre. Und das ist mies wenn man gerne neue Autos verkaufen will
hmmm, naja dem würde ich so nicht zu 100% zustimmen; viele Leute kaufen sich ja auch so alle paar Jahre ein neues Auto, egal ob es noch in nem guten Zustand ist oder nicht. Der Trend geht mittlerweile eher dahin, dass die Autos länger gefahren werden als früher. Tendenziell gebe ich dir aber recht, dass Fahrzeuge der frühen 90er die "besten / solidesten" waren, da zu der Zeit der Einfluss der Financial Controller nicht so groß war 😁
Zitat:
Original geschrieben von John1986
Ich glaube auch nicht das diese neueren Kisten noch Vollverzinkt sind, soviele Rostprobleme wie es da teilweise gibt...
Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Fahrzeugbleche immer dünner werden (Gewichts- / Kostengründe); d.h. wenn es einmal Rost gibt, dann ist das Blech auch schneller "durch".
Gruß
Vior allem A6 und A3 haben Rostprobleme...im prinzip haben auch alle anderen Audi Korrosionsprobleme, aber halt noch sehr gering und bislang zeigt sich Audi sehr kulant.
Ich hab dazu leider keine Bilder, aber an unserem A3 8P (Bj.1/04) waren nach nem guten halben Jahr beide Türen so richtig schön am Blühen (unten an den Pfalzen). Im A3 8P Forum gab es da auch nen großen Thread drüber...Wurde zwar alles auf Kulanz wieder instandgesetzt, aber ein fader Beigeschmack bleibt trotzdem. Ist ja nicht so, das es das einzigste war was ärgerlich ist...Undichte Nebler, unzureichend arbeitende Heckklappendämpfer, sich ablösende Beschichtung der Plastikteile (im Innenraum), 2mal defektes Abgasrückführungsventil (deshalb zweimal liegen geblieben), permanente Elektronikprobleme usw...
Jawohl, das ist ein Audi mit dem aktuellen Stand der Technik 😉
Ähnliche Themen
Da lob ich mir halt doch meinen 80er... Der hat nun schon fast 17 Jahre ohne nennenswerte Probleme (ausser normalen Verschleiß) aufm Buckel.
Es ist auch noch die erste Abgasanlage dran. Bis auf den ESD, der war aber nicht kaputt/durchgerostet, hab halt nur nen Sport ESD verbaut... Soweit ich weiß ist damals schon ne Edelstahl Legierung verbaut worden. Deswegen die hohe Lebensdauer...
das ist natürlich ärgerlich, scheint ja so, als ob ihr ein richtiges "Montagsfahrzeug" erwischt habt 😉
Zitat:
Jawohl, das ist ein Audi mit dem aktuellen Stand der Technik
der A3 ist ja eh mehr Golf als Audi 😉
Zitat:
Original geschrieben von agent0008
entschuldigung, aber könntest du mir da den Zusammenhang erklären? Wieso spart Audi Geld, wenn deren Autos öfter in die Werkstatt müssen?
---> es ist günstiger billigeren stahl einzukaufen, da gibt es himmerweite unterschiede. da spart audi auf jedenfall! spätestens nach 6 jahren ist die garantie um.
was krazt es dann audi? wenn es nach 6 jahren anfängt zu rosten? es ist ein alter gebraucht wagen, da kann man sich auch einen neuen kaufen.... (denken aller autohersteller). meistens bleiben die leute bei ihrer automarke also werden wie wieder einen neuen kaufen.
---> höherer fahrzeug umsatz
Zitat:
Original geschrieben von AUDI AG
Optimalen Korossionsschutz bieten bei der Verarbeitung von Stahlblech nur vollverzinkte Karosserien. Hier hat die 12-Jahres-Garantie gegen Durchrostung ihre Wurzeln. Die Bodengruppe mit Rahmenteilen und nicht sichtbare Innenteile besitzen teilweise eine Feuerverzinkung. Sichtbare Außenhautteile hingegen - etwa Dach, Seitenteil, Türen und Tankdeckel - tragen auf der Metalloberfläche eine sehr feine galvanische Verzinkung. Beide Blecharten kommen bereits behandelt in die Fabrik. Die Zinkschicht verleiht dem Blech zusätzliche Steifigkeit (siehe auch: Karosseriesteifigkeit und Karosseriequalität).
meiner kenntnis nach sind alle audi ach typ 89 und B4 komplett feuerverzinkt! desshalb rosten sie auch so wenig bis auf ein paar kleinigkeiten. die neuen sind wie hier geschrieben nur noch teilweise feuerverzinkt.....
Bei dem aktuellen A3 weiß ich das nur das Blech das außen ist vollverzinkt ist also Motorhaube, Türen, Heckklappe usw. aber nicht die Innenbleche.
mfg Ralph
Zitat:
Original geschrieben von agent0008
das ist natürlich ärgerlich, scheint ja so, als ob ihr ein richtiges "Montagsfahrzeug" erwischt habt 😉
der A3 ist ja eh mehr Golf als Audi 😉
Nö, laut dem Meister unserer Vag-Werkstatt haben sie öfters solche Wägelchen da...Da wird dann immer fleißig auf Kulanz "repariert" ^^
Und mehr Golf als Audi mag ja sein, trotzdem muss man für nen gleich ausgestatteten A3 3000-4000 Euro mehr ausgeben 😮
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
---> es ist günstiger billigeren stahl einzukaufen, da gibt es himmerweite unterschiede. da spart audi auf jedenfall! spätestens nach 6 jahren ist die garantie um.
was krazt es dann audi? wenn es nach 6 jahren anfängt zu rosten? es ist ein alter gebraucht wagen, da kann man sich auch einen neuen kaufen.... (denken aller autohersteller). meistens bleiben die leute bei ihrer automarke also werden wie wieder einen neuen kaufen.
---> höherer fahrzeug umsatz
Da stimme ich dir zu, Fahrzeuge werden AFAIK auf 2000 Betriebsstunden ausgelegt und nicht auf "Dauerfestigkeit"
(Gewichts -& Kostengründe)
Was mich trotzdem etwas stutzig macht ist, dass DU vorher etwas anderes behauptet hast, worauf auch meine Frage nach dem Zusammenhang bezogen war 😉 :
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
nein warum was einmal bauen wenn man viel mehr absetzen kann. warum soll ein auspuff 20 jahre halten reicht doch wenn er 4 hält.
so kann man 5 mal den selben auspuff verkaufen in der selben zeit und zum selben preis
PS: auf Durchrostung gibt es 12 Jahre Garantie
in meinem Audi-Prospekt von 1990 steht, dass die Abgasanlage an wichtigen Stellen aus Edelstahl ist. Mein Endschalldämpfer ist grad 18 Jahre alt geworden. Abgesehen davon, dass das Innenleben wohl fast nicht mehr existent ist, sieht er zumindest von außen sehr gut für sein Alter aus. Nur der Halter mußte mal neu gemacht werden.
Die neuren Audis sind nicht mehr vollverzinkt. Selbst im aktuellen A4 Prospekt steht, dass lediglich gefährdete Bereiche Verzinkt sind. In Sachen Rostvorsorge sind sowieso die Audis von 86-96 die besten. Danach wurde wieder gespart, da die Autos einfach nicht rosten wollten... ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Nö, laut dem Meister unserer Vag-Werkstatt haben sie öfters solche Wägelchen da...Da wird dann immer fleißig auf Kulanz "repariert" ^
Und mehr Golf als Audi mag ja sein, trotzdem muss man für nen gleich ausgestatteten A3 3000-4000 Euro mehr ausgeben 😮
zu Kulanz: Womit das Einsparpotential durch preiswertes MAterial dahin wäre...
zu Golf <-> A3: tja, was tut man nicht alles, um 4 Ringe am Auto zu haben 😁
öhm, das man keine vollverzinkung mehr verwendet hat mehrere Gründe:
1. Viele Teile rosten einfach nicht
2. Verzinktes Blech gilt als Problematisch bei der Entsorgung. Dies ist auch der Hauptgrund, das Audi davon wegging.
das sehe ich auch so.
Das Audi versucht, über eher einsetzenden Rost die Verkäufe von Neufahrzeugen anzukurbeln halte ich schlichtweg für Unsinn.
Nach dieser Logik müsste ja Opel (nach den horrenden Problemen Ende der 80er Anfang der 90er) mittlerweile Marktführer sein 😁