Abgas im Motorraum
Hallo zusammen
Habe heute mit meinem 350 CGI Bj2012 einem Nachbarn Starthilfe gegeben. Um nun die Lichtmaschine zu aktivieren, habe ich aufs Gaspedal getreten und das in Intervallen. Dabei gab es eine Art von einem Klappgeräusch und es stieg leichter Rauch auf (sah aus wie ungefiltertes Abgas). Und das genau an der Stelle, wo der rote Kreis ist.
Der Motor läuft sauber, rund und macht keine Extrageräusche. Im Winter mit einigen kurzen Strecken bis 10km braucht er gegen 9.5l/100km.
Könnte es sein, dass eine Krümmerdichtung der rechten Bank undicht ist? Oder wird es heftiger?
Danke für eure Tipps.
Gruss
17 Antworten
Zitat:
@Steff218 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:05:52 Uhr:
Der Stecker ist sicher nicht die Quelle des Öls. Vermutlich ist das Resonanzschaltmodul aufgrund des Abgasrückführungssystems innen sehr verölt und das Öl tritt an den Unterdruckleitungen leicht hervor.
Falls bei deinem Wagen ohnehin in nächster Zeit ein Zündkerzenwechsel ansteht, kann versucht werden, das Modul in verschiedenen Schräglagen abtropfen zu lassen. Vermutlich fährst du viel Kurzstrecke mit wenig Last?
Hoi Steff218
Wie macht denn das Resonanzmodul, und passiert wenn es ausfällt? Und zuletzt, was kostet so ein Teil?
Danke und Gruss
Servus 124-e260,
wie schon gesagt, das Öl sammelt sich aus der Abgasrückführung (mit Ölnebel aus der Motordurchlüftung) im Saugmodul, also im gesamten schwarzen Kunststoff-Saugbrückenteil. Von dort wird es im Betrieb angesaugt und verursacht dabei Verkokungen an den Einlassventilen, bei abgestelltem Motor sammelt sich der verbleibende Ölfilm an den tieferen Stellen des Saugmoduls. Es bringt relativ wenig, den Schlauch abzuziehen und das Öl abtropfen zu lassen, weil Nachschub beim nächsten Motorstart schnell geliefert wird. Eine längere Autobahnfahrt mit >= Richtgeschwindigkeit kann aber gar nicht schaden!
Das beruhigende ist, der Motor schwitzt nicht (Zylinderkopfdichtung Ventildeckel o.Ä.), sondern das Öl stammt nur aus den Gasen, welche beim Betrieb eines Motors einfach entstehen und zur Abgasreinigung der Verbrennung wieder zugeführt werden müssen. Ich würde jetzt einfach das ausgetretene Öl bei kaltem Motor mit Bremsenreiniger und Papiertüchern entfernen. Wenn alles abgelüftet ist, Motor starten und beobachten, ob gleich wieder Öl austritt. Falls ja, ist der Schlauch porös oder sitzt zu locker, falls nein, einfach ab und zu kontrollieren und ggf. wieder säubern.
Zitat:
@Steff218 schrieb am 8. Februar 2021 um 19:28:46 Uhr:
Servus 124-e260,wie schon gesagt, das Öl sammelt sich aus der Abgasrückführung (mit Ölnebel aus der Motordurchlüftung) im Saugmodul, also im gesamten schwarzen Kunststoff-Saugbrückenteil. Von dort wird es im Betrieb angesaugt und verursacht dabei Verkokungen an den Einlassventilen, bei abgestelltem Motor sammelt sich der verbleibende Ölfilm an den tieferen Stellen des Saugmoduls. Es bringt relativ wenig, den Schlauch abzuziehen und das Öl abtropfen zu lassen, weil Nachschub beim nächsten Motorstart schnell geliefert wird. Eine längere Autobahnfahrt mit >= Richtgeschwindigkeit kann aber gar nicht schaden!
Das beruhigende ist, der Motor schwitzt nicht (Zylinderkopfdichtung Ventildeckel o.Ä.), sondern das Öl stammt nur aus den Gasen, welche beim Betrieb eines Motors einfach entstehen und zur Abgasreinigung der Verbrennung wieder zugeführt werden müssen. Ich würde jetzt einfach das ausgetretene Öl bei kaltem Motor mit Bremsenreiniger und Papiertüchern entfernen. Wenn alles abgelüftet ist, Motor starten und beobachten, ob gleich wieder Öl austritt. Falls ja, ist der Schlauch porös oder sitzt zu locker, falls nein, einfach ab und zu kontrollieren und ggf. wieder säubern.
Vielen Dank dir. Mit dem Abreinigen warte ich mal noch, bis es etwas wärmer wird. Dann lieber ein Stück fahren und das Teil „leer saugen“.
Grüsse und schönen Abend dir