Abgas Differenzsensor

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo zusammen,

gestern ist es "endlich" passiert und mir ist mein Mondeo BAP 1.8i mitten auf einer viel befahrenen Kreuzung ausgengangen. Kurzzeitig sind sämtliche Wanrlichter im Cockpit angegangen und der Motor sowie die Servolenkung sind vollständig ausgefallen. Glücklicherweise hatte ich noch genug Schwung um mit Wanrblinker von der Kreuzung auf einen gesperrten Fahrstreifen an der Seite zu rollen. Ich kann jetzt leider nicht sagen welche Warnlämpchen alle angegangen sind, da mich vorallem der plötzliche Lenkkraftverlust doch sehr schockiert und gefordert hat. Zwar ging das Auto nach einigen Minuten wieder an und ich bin noch einige Meter zum nächsten Parkplatz gefahren, dennoch habe ich erstmal den ADAC angerufen.
Ich hatte bisher eigentlich nur das Problem das der Tacho hin und wieder bei starkem Regen für einige Sekunden aussetzt. Doch ein ehrlicher Mechaniker hatte mir davon abgeraten einen neuen Geber zu installieren, da er das Problem nicht zu 100% dort lokalisieren konnte. Danach war auch einige Zeit Ruhe und ich dachte mir das der Wagen sich nur nach der langen Standzeit etwas den Rost herunterfahren müsste. Vorgestern kam es dann überraschend wieder dazu, und gestern ging dann wie gesagt das komplette Auto aus.
Der Mann vom ADAC hat mir nach dem auslesen des Boardcomputers gesagt, der Differenzsensor der Abgasanlage hätte eine Fehlermeldung. Die Symptombeschreibung klang auch ein wenig vertraut, so z.B. Ausfall des Tachos. Nun Suche ich seit heute Früh im Internet nach einem solchen Differentsensor um eine ungefähre Preisvorstellung zu bekommen. Ich werde zwar selber, denke ich, keinen bestellen und einbauen. Dennoch würde ich gerne vorab wissen welche Kosten da auf mich zukommen.
Leider finde ich nur nichts im Internet, weshalb ich mich Frage ob das Gerät vielleicht doch anders heißt, oder ich nur ungeschickt google.
Daher nun meine Frage, wird dieser Differenzsensor der Abgasanlage nocht unter anderen Bezeichnungen geführt?

Vielen Dank schonmal. 🙂

10 Antworten

Hallo ,

Bei Ford heist das Ding einfach "Sensor" :-D... und kostet neu um die 170€ fuer den deutschen Markt...
Ich habe welche auch gebraucht gefunden, aber ich weis nicht ob es hier erlaubt ist eine fremde Adresse/ link zu nennen ( Reklamegruende oder so...) also schreibe ich es ein eine Persoenliche nachricht...

Falls es nicht klappt mit den Angeboten die ich sende, versuch mal im Ebay nach der Teilenummer die am den Drucksensor bei dier ist ( Laut Microcat, sollte es F77E 9J 460 AB sein...es gibt 3 Arten.. )

Gruss, Demon

am sensor ist vielleicht auch nur ein schlauch ab !

Denk ich auch, oder schlechte Verbindung im Stecker, ich bin nähmlich noch nie auf einen defekten getroffen, in all den Jahren wo ich mitt Mondis und Ford allgemein herummspiele...

Gut okay, vielen Dank erstmal. Dann weiss ich wenigstens schonmal was mich erwartet, wenn ich den Wagen morgen zur Inspektion bringe. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

hier mal ein kleines Statusupadate für die interessierten.
Ich habe den Wagen am Montag zur Werkstatt gebracht und konnte ihn bereits am selbigen Tag ohne Ergebnis abholen.
Der Drucksensor scheint okay zu sein laut der Aussage des Mechanikers.

Heute ist mir aufgefallen das ein Schlauch, der etwas versetzt zum Radkasten unterhalb der Autobattier nutzlos herum baumelt. Sprich, er ist nur an einer Seite angeschlossen, führt aber nirgendwo hin. Ich kann mir nicht vorstellen das dies so beabsichtigt ist.

Zitat:

Original geschrieben von MisterB85


Der Drucksensor scheint okay zu sein laut der Aussage des Mechanikers.

Dachte ich auch, kannst mal das Problem was du hast besser beschreiben ? Ich meine , das Thema war woher den Drucksensor besorgen, falls notwendig und welchen...

Heute ist mir aufgefallen das ein Schlauch, der etwas versetzt zum Radkasten unterhalb der Autobattier nutzlos herum baumelt. Sprich, er ist nur an einer Seite angeschlossen, führt aber nirgendwo hin. Ich kann mir nicht vorstellen das dies so beabsichtigt ist.
ist es ein Automatikgetriebe ? falls ja, ist dort ne Entluefftung bei manchen Modellen, wo nicht nur ein kleiner Entlueftungschlauch ist, sondern ein langer, der dort unnutz herumhängt

hmm, mach mal ein bild von den herumhängenden schlauch!

Hallo zusammen,

ja das ist ein Automatikgetriebe. Ein Arbeitskollege welchen ich eben gefragt habe vermutet dort auch einfach einen Schlauch zur Abluft bzw. ein Schlauch um angesammeltes Wasser an dieser Stelle kontrolliert abzulassen.

Das problem stellt sich folgendermaßen dar.
Ich habe den Mondeo jetzt ungefähr seit März dieses Jahres. Zu beginn fiel vorallem bei starkem Regen das Amaturenbrett aus, sprich Geschwindikeit, Umdrehungen etc. sind nach einem kurz aufleuchten der Tankanzeige für einige Sekunden ausgefallen und haben sich danach wieder gefangen. Ich war damals schon in der Werkstatt mit dem Wagen, jedoch wurde da nichts gefunden und man hat es auf die lange Standzeit des Wagens geschoben. Das Problem trat danach auch für einige Monate nicht mehr auf, sicherheitshalber habe ich mir angewöhnt stets das Navi bei mir zuführen. Nun ist mir die Amatur am freitag bei komplett trockenem Wetter wieder ausgefallen, was sich jedoch auch wieder fing. Am Samstag darauf ist mir dann der ganze Wagen mitten auf der Kreuzung ausgegangen, Servolenkung, Bremskraftversträker, Motor etc. alles war aus, und fing sich nach einigen Minuten jedoch wieder.
Der ADAC-Mensch hat anschließend den Boardcomputer ausgelesen und konnte mir eine Fehlermeldung präsentieren, dort stand etwas von einem Fehler im Abgasdifferenzsensor. Anschließend hat der Mechaniker leider den Boardcomputer resettet und der Wagen führt keine Logs mehr mit, bzw. muss diese erst wieder auffüllen. Von da an funktionierte auch der Blinker nicht mehr. Ich habe zwar das klacken der Blinker gehört, jedoch weder innen (die Kontrolleuchten) noch aussen (die Blinker) haben reagiert.
Am Montag habe ich den Wagen nun wieder, leider erfolglos, in die Werkstatt gebracht. Der Mechaniker konnte nicht ungewöhnliches am Abgasdifferenzsensor feststellen. Aufgrund der gelöschten Logs konnte er jetzt natürlich nichts weiteres damit anfangen, da er nicht auch verdacht den ganzen Wagen auseinandernehmen wollte. Nachdem ich den Wagen am Montagabend wieder abholen konnte, funktioerten zwar die Blinker wieder, dafür spinnt die Amatur jetzt mehr als zuvor.

lass doch mal deine batterie in der werke überprüfen. es könnte sein, das die batterie am sterben ist und deshalb deine armaturen zum spinnen anfangen, wegen der stromunterversorung...

überprüfe mal deine masseverbindungen unterhalb deiner batterie, viell. hast ein defektes massekabel!

gib mal in der suchfunktion automatikgetriebe ein, dann wirst staunen, wieviele thread es davon gibt 😁

Hallo,

Dies hat definitiev nix mitm Drucksensor der Abgasdifferenz zu tun.
Ist ein elektrisches Problem, und von den Symptomen wuerde ich sagen, es fängt bei der Lenksäule an.

Kansst mal beim auftreten des Problemes versuchen mit dieser zu bewegen , hoch ,runter, vorne, hinten, falls diese einstelbahr ist ( ich glaub alle sind es gewesen, weiss aber nicht 100 % ) ein gebrochenes, gequetstes Kabel kann dieses gut verursachen .

Dan wuerde ich mich speziell auf das Zuendungsschloss, und mit dem zsammenhängendem Kabelbaum befassen. Mach mal die Abdeckung der Lenksäule ab, und riech mal an der Verkablung ( mag sich zwahr deppert anhoehren, aber so kann man feststellen ob es hier zum Brand kommt beim schlechten kontakt der Pins... auch nach Jahren stinkt es direkt an der Stelle nach verbranntem Plastik vom Konektor ! )
Alle anschluesse, Konektore ausernander nehmen, und kontrolieren, ob sie nicht verbrannt oder geschmolzen sind, das deutet auf schlechtem Kontakt ( ist ja wie elektrodenschweissen, wenn die " Polen " der Verbindung weit von einnander sind und es funkt zwischen denen... ) eventuelle Fehler beheben, Konektore beim Zusammenbau mitt Kontaktspray durchspruehen. Falls hier nähmlich ein schlechter Kontakt ist, ist es fasst alls ob du den schluessel während der Fahrt ziehen wuerdest. Dieser Kabelbaum besorgt Strohmzufuhr zu vielen Agregaten im Wagen ( ob direkt, oder erst in pos II, III, oder nur die Ansteuerung durch weitere Relais und Sicherungen... ist egal, aber von hier kommt der Wind. )

Wenn du es schon nackt hasst, kannst auch Kontakte zu den Schalthebeln ( blinker, Fehrnlicht etc.. ) anschauen, und danach die Konektoren in den Sicherungskasten unterm Steuerbord...

Baterie ueberpruefen, und guten Kontakt gewehrleisten, wie hier schon geraten wurde, ist auch eine gute Idee, sollte eigentlich eine selbstverständlichkeit bei Elektroproblehmen sein...

Das sind meiner Meinung nach die Stellen, wo der Fehler hochwahrscheinlich entsteht... Fallse es nicht hilft, muss man leider weiter in die Tiefe gehen, und gesunden Verstand einsetzen ( allso ueberlegen wass mit wass zusammenhängt... ) - dementsprechend wuerde ich als zweites den Kontaktpin zum Steuergerät angucken... steuert auch viele Agregate an, und, was wichtig , er sitzt praktisch drausen, allso Feuchte beim Regen koennte hier die beschriebenen Problehme verrursachen. ( oder es fliest sogar wasser drauf...)
Von der Feuchte vergammelte kontakte die halb gruen sind wirst du schon erkennen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen