Abgas AGR durch Frischluft ersetzen?
Hallo Leute,
seit einiger Zeit suche ich eine Lösung, um bei meinem 520dA, Bj. 09/09 163PS, 70tkm das AGR-Ventil zu deaktivieren um die Verschmockerung der Ansaugbrücke zu verhindern.
Das Ganze sollte nach Möglichkeit ohne abgelegte Fehlermeldungen, in jedem Fall aber ohne gelbe Leuchte im Cockpit von Statten gehen.
Das bisher sinnvollste scheint mir die Anhebung des Frischluftanteils um 40mg/Hub zu sein, und dann den Abgasweg durch ein Blech, evtl. Lochblech zu verschließen. Und dann zu hoffen, dass das Ganze bei meinem Fahrstil zu keiner Fehlermeldung führt.
Alternativ habe ich mit einem Kumpel folgende Idee ausklamüsert, für die mir aber einige Fakten fehlen um die Machbarkeit zu beurteilen:
-Man trennt den AGR-Ventil Eingang vom Krümmer ab und verschließt den Krümmer (also das Loch, durch das die Abgase zum Ventil strömen.
-Dann zapft man Luft aus dem Luftfilterkasten, hinter dem Luftfilter, vorm Luftmassenmesser, ab und leitet sie in das AGR-Ventil.
Das heißt, die AGR-Regelung bleibt komplett in Betrieb, leitet aber nur Frischluft anstelle von Abgasen in´s Ansaugsysthem.
Die Frage ist, passt das mit den Drücken? Bei den Drehzahlen, in denen die AGR arbeitet, sollte der Turbo noch nicht für Druck im Systhem sorgen. Zu dem sollte doch die Drosselklappe bedingt die Möglichkeit haben, etwas Vakuum zu "erzeugen", damit das AGR durchströmt wird und der Luftmassenmesser zufrieden ist, das er weniger Luftmasse misst und glaubt der Rest seien Abgase.
Was ich auch nicht weiß: Braucht die Ansauglufttemperaturmessung den Temperatursprung beim öffnen des AGR-Ventils?
Ich hoffe, ich konnte einigermaßen deutlich machen was mir da so vorschwebt und würde mich über ein paar Antworten freuen.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe eben mit DIS 57 die AGR Rate geändert.
Ist, wie schon geschrieben, unter DDE - Service Programme - Abgleich - Abgasrückführung.
Mit "Weiter" kommt dann Menü: 1 = Wert ändern, 2 = Wert auf 0 setzen, 3 = Änderung speichern und
4 = ohne Änderung.
Nach Eingabe von 1 kommt dann ein Eingabefeld.
Wert geht aber nur bis 40, in anderen Foren wurde mal der maximale Wert von 87 erwähnt.
Mit 3 speichern, nach Aufforderung Zündung ausschalten, warten, einschalten.
Weiter, Meldung: Wert geändert.
Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig aufgeschrieben.
Ob sich das Laufverhalten des Motors geändert hat, muss ich erst noch testen.
Grüsse Touareg Hueni
247 Antworten
Zitat:
@nukigang schrieb am 29. April 2019 um 02:19:36 Uhr:
kann ich das auf 530d e60 schalter bj12/2004 vfl +40 machen????
hat der eine elektrische agr
Ja kannst du, und sogar mehr
Und nein, ist Unterdruckgesteuert
Hallo,
ich möchte die Frischluftrate in meinem E61 525d LCI (197 PS, Typ PX51, Bj 05/2008) mit dem Tool32 erhöhen.
Laut Anleitung muss ich ja dafür erst in INPA die richtige Motor-Datei ermitteln.
In Inpa finde ich jedoch nicht den richtigen Motor. Wer kann mir helfen?
Erst wähle ich
=>E60 (E63, E64) / 5er, 6er (einen E61 gibt es ja nicht)
dann unter Motor E60 V1.31 gibt es nur zwei M57-Optionen:
=>DDE 5.0 für M57
=>DDE 6 für M57TOP / M57TÜ2
Welchen soll ich nehmen?
Mein Modell hat
-laut Wikipedia den "M57D30UL"-Motor
-laut BMW Online Teilekatalog den "M57N2"-Motor (mit VIN eingegeben)
-laut online Ausstattungskatalog den "M57/T2"-Motor (mit VIN eingegeben)
und nun? Ich bin verwirrt! 🙂
Ich will ungern durch falsche Auswahl irgendwas zerfummeln
Danke für Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 9. November 2019 um 12:05:52 Uhr:
DDE6 da du den MTÜ2 hast
Ok danke.
Und wie entstehen diese unterschiedlichen Bezeichnungen? Sind die falsch oder sind das nur unterschiedliche Beschreibungen für den gleichen Motor?
Wo kann ich denn zweifelsfrei die richtige Motor-Bezeichnung entnehmen? Fahrzeugbrief/-schein sagt dazu nichts.
Ähnliche Themen
Das bezieht sich auf den Motor. Du hast den überarbeiteten M57Tü2 ich hab den M57N (TÜ1) und hab somit eine DDE5.
Zitat:
@dseverse schrieb am 10. November 2019 um 18:06:50 Uhr:
Kannst es auch mit ISTA machen. Finde ich persönlich einfacher.
Bei ista geht es leider nur bis 40, mit tools32 kann man bis 80 verändern, zumindest war es bei meinem 530 d bj 2007 so
Hab bisher noch kein ISTA. Kommt demnächst. Soll dort aber auch nur bis +40 gehen u nur mit Tool32 bis +87.
Habs auch gestern gut mit Tool32 hinbekommen.
Danke nochmal
Zitat:
@Auto-Walter schrieb am 10. November 2019 um 19:00:38 Uhr:
Hab bisher noch kein ISTA. Kommt demnächst. Soll dort aber auch nur bis +40 gehen u nur mit Tool32 bis +87.
Habs auch gestern gut mit Tool32 hinbekommen.
Danke nochmal
Genau, bis 87 bei bestimmten Fahrzeugen bzw Motoren bei meinem (E61 lci) ist zum Beispiel bei 80 schluss, beim E39 von meinem Kumpel geht 87
Also weißt du eigentlich was die +40 und +87 sind? Bei ISTA steht da nicht +40...es steht zu mindest bei meinem ein Wert bis 0,7...
Zum Beispiel +40 mg mehr Frischluft pro Hub.
Bei den 0,7 Werten bin ich mir nicht mehr sicher ob das prozentual sein soll....., das weiß ich leider nicht
Ich glaube wenn dir darauf einer antwortet ist der Thread geschlossen. Nicht böse gemeint, aber da verstehen die Moderatoren meist wenig Spaß 🙂 findest es bestimmt auch so.