Abdimmung TFL

VW Touran 1 (1T)

Habe Fragen😕 an die von Euch, die das Xenon + Tagfahrlicht (TFL) haben bzw. Bescheid wissen.

Es geht um den neuen Touran (bestellt im Dez.; Auslieferung ca. April 2011).

Ich gehe mal davon aus, dass das TFL separat angeschaltet werden kann (d.h. ohne das die übrigen Funzeln vorne angeschaltet sind/sein müssen).

Will man nun, dass (nur) die Heckleuchten ebenfalls zu den TFL "an" sind:

- reicht es dann, dass der Licht-Schalter auf "Standlicht" gestellt ist?
UND was leuchtet ggf. VORNE mit auf?

- UND/ODER leuchten dann zwar die Rückleuchten mit, das TFL aber wird abgedimmt (so ist es z. B. bei meinem TTS) oder gibt es vorne keine Veränderung - d.h., volle Strahlkraft der TFL und gleichzeitige Aktivierung der Heckleuchten?

- wenn ich das richtig verstanden/aufgeschnappt habe, dann wird das uneingeschränkte Leuchten der TFL - bei gleichzeitigem Leuchten der Heckbeleuchtung - auch "Scandinavien-Modus" genannt, stimmt das?

- und (Spaß)... gibt es das Wort "Abdimmung" überhaupt?

Hoffe, dass war jetzt nicht all zu kompliziert geschrieben!?

Danke im Voraus und
Grüße vonne Küste

26 Antworten

Hallo Chris!

Danke und Respekt für Deine Muße und den langen Atem, mir die Sache zu erklären😉

Habe die Sache technisch verstanden und vermutet, dass die TFL dann die Funktion vom Standlicht einnehmen.

Die Sinnhaftigkeit der StVO in diesem Punkt kann ich leider nicht nachvollziehen. Dass das eine mit dem anderen durch den Schalter gekoppelt ist, ist (technischer) Fakt, aber weshalb in D zwingend notwendig und vorgeschrieben, in Skandinavien jedoch nicht? Wie gefragt, was hat das Eine (TFL) vorne OPTISCH (nicht technisch und/oder rechtlich) mit dem Anderen (Heckleuchten) hinten zu tun?

ZUDEM: erhöht die Aktivierung der Heckleuchten doch die Sicherheit des Fahrzeugs, z.B. bei nur "lecihter Dämmerung" - dann möchte ich vorne die schönen TFL an haben und von hinten aber auch schon von weiter weg erkannt werden. Weshalb wird mir dann bei aktivem Rücklicht die Strahlkraft der TFL reduziert? DANN bin ich vom Gegenverkehr ja wieder "schlechter" zu sehen und müsste das Abblendlicht einschalten! Verstehst´, was ich meine? Aber ich denke, dass führt zu einer der Antworten: Weil isso!🙂

ca. 1000Km-Gruß
Can

Kein Thema Can, gerne 🙂!

Du hast richtig kombiniert (LEDs vom TFL=Standlicht), auch deine weitere Ausführung mit dem Rücklicht kann ich verstehen.
Aber so ist es halt und das können wir nicht ändern - Sinnhaftigkeit hin oder her, der Gesetzgeber hat so entschieden 😉.

Schöne Grüße zurück,
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


TFL als solches ist halt eine eigene Leuchte, die nur nach vorne leuchtet und bestimmte gesetzliche Auflagen erfüllt, um TFL sein zu dürfen. Der Rest der Fahrzeugbeleuchtung ist dabei per Definition aus.

Ohne mich jetzt zu tief in diese Diskussion einmischen zu wollen: Deine Aussage ist grundsätzlich falsch, siehe u.a. BMW: Hier ist bei aktiviertem TFL (egal ob nun über die aktuellen Corona-Ringe oder über den normalen Scheinwerfer) die hintere Beleuchtung immer an! Das hat in meinen Augen auch einen riesigen Vorteil: TFL + Lichtsensor schaltet bei einer Tunnel- bzw. Brückendurchfahrt das normale Abblendlicht an. Hierbei flackert dann bei allen VAG Modellen die hinteren Rücklichter mit auf. Meine normale Reaktion auf ein plötzlich erscheinendes rotes List ist aber, erstmal vom Gas zu gehen bzw. im Zweifelsfall zu bremsen! Und dann stelle ich fest, dass das vorherfahrende Auto aus dem Hause VAG/Mercedes usw. kommt und das der Vordermann gar nicht bremsen wollte ...

Und bei TFL Skandinavien (oder eventuell auch Nordamerika, keine Ahnung was ich in meinem Passat 3c aktiv hatte) war auch im VAG-Konzern früher immer die hintere Beleuchtung mit an.

Aber mal zum eigentlichen Problem zurück: Ein "normaler" Touran (also ohne "Proletenumbau" mit 20" Felgen und Sportfahrwerk bei dem der Stoßfänger über den Boden schleift) wird niemals so "auffällig" sein wie ein TTS. Daher wird bzgl. der negativen Auffälligkeit hier kein Problem entstehen. Ansonsten gibt es durchaus Situationen, wo ein TFL nicht erlaubt ist (hörensagen von vor ein paar Jahren): Die Bundeswehr verlangt z.B. innerhalb einer Kaserne, das Zivilfahrzeuge tagsüber ohne TFL unterwegs sind. Ob sich das mittlerweile geändert hat, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Ohne mich jetzt zu tief in diese Diskussion einmischen zu wollen:...

...BMW: Hier ist bei aktiviertem TFL (egal ob nun über die aktuellen Corona-Ringe oder über den normalen Scheinwerfer) die hintere Beleuchtung immer an!...

...Und bei TFL Skandinavien (oder eventuell auch Nordamerika, keine Ahnung was ich in meinem Passat 3c aktiv hatte) war auch im VAG-Konzern früher immer die hintere Beleuchtung mit an...

Kein Ding, gerne und nur her mit Info´s, zumal ich auch der Meinung bin, dass die erwünschte Option bei anderen Marken technisch möglich und umgesetzt ist - weshalb dann nicht bei der VW-Familie (bei Audi auch nicht). Obwohl ich dabei auch selbst entscheiden möchte, ob und wann die Rückleuchten ebf. (zum TFL vorne an) sind.

Ein schöner, weiterer Vorteil z.B. bei BMW sind die LED´s in der Kennzeichenbeleuchtung - sieht sehr gut aus! Musste ich bei meinem TT mühsam (wegen Fehlermeldungen im FIS hinsichtlich des verbauten Widerstands) ergänzen, macht nun aber richtig was aus!

Das mit dem "prollig" wirken der TFL ist nicht das Problem ansich, nur ein Beispiel gewesen, wann man evtl. mal die TFL selbst spontan (und ohne die MFA betätigen zu müssen) an- bzw. ausstellen möchte; nach dem Motto: der mündige Fahrer entscheidet selbst, und das einfach und schnell. Der Audi hat diese Möglichkeit, weshalb nicht ein ca. 35.000 Ocken kostender VW?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Ohne mich jetzt zu tief in diese Diskussion einmischen zu wollen: Deine Aussage ist grundsätzlich falsch, siehe u.a. BMW: Hier ist bei aktiviertem TFL (egal ob nun über die aktuellen Corona-Ringe oder über den normalen Scheinwerfer) die hintere Beleuchtung immer an!

Kein Thema, misch dich nur ein. Sind die Leuchten bei BMW tatsächlich als echtes TFL zugelassen? Ich kenne es bisher nur so, daß echtes TFL (also mit entsprechendem E-Prüfzeichen) nur alleine leuchten darf. Betrifft dies ev. nur die Frontbeleuchtung und die Hersteller dürften tatsächlich die Heckleuchten mit einschalten, tun es jedoch aus diversen Gründen (u.a. Einsparpotential) nicht? Ich lerne gerne noch dazu 🙂.

Grüße,
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


Kein Thema, misch dich nur ein. Sind die Leuchten bei BMW tatsächlich als echtes TFL zugelassen? Ich kenne es bisher nur so, daß echtes TFL (also mit entsprechendem E-Prüfzeichen) nur alleine leuchten darf. Betrifft dies ev. nur die Frontbeleuchtung und die Hersteller dürften tatsächlich die Heckleuchten mit einschalten, tun es jedoch aus diversen Gründen (u.a. Einsparpotential) nicht? Ich lerne gerne noch dazu 🙂.

Hier muss man ein bisschen unterschieden: Bei meinem 3er (Vor-Face-Lift-Modell) gab es keine extra TFL-Leuchten am Auto, allerdings gibt es den Begriff TFL in den Einstellungen. Eine Aktivierung bewirkt dann, dass das normale Abblendlicht inkl. hinterer Beleuchtung angeschaltet wird. Bei den neueren 3ern und auch bei fast allen anderen aktuellen Modellen (wenigstens mit Xenon) dienen die Corona-Ringe als TFL. Diese sind mittlerweile deutlich heller geworden, bei einigen Modellen sogar in LED weiß (z.B. beim neuen 5er), als bei meinem 3er und sind offizielle TFL's mit Zulassung als solche.

Das "Einsparpotential" bei ausgeschalteten Rückleuchten sehe ich nicht wirklich bzw. würde BMW unterstellen, dass sie e auch nutzen würden. Immerhin sind ja die "neuen" Blue Motion-Technologien schon seit Jahren bei BMW in fast Modellen serienmäßig verbaut. Allerdings setzt BMW auch bei fast allen Modellen, ebenfalls seit Jahren (mit Ausnahme des 1ers vor dem Facelift), LED Lichtleitstäbe für die hintere Beleuchtung ein. Der Stromverbrauch und damit die Belastung der Lichtmaschine und damit die Erhöhung des Verbrauchs ist bestimmt nicht wirklich messbar.

Ich glaube eher, dass VAG und auch andere Hersteller anders denken, als BMW. Eventuell ist BMW auch einfach nur zu "faul" eine weitere TFL-Variante in die Steuergeräte zu programmieren und es gibt ein entsprechendes Schlupfloch, auch mit der TFL-Variante von "Timbuktu" in der EU fahren zu dürfen. BMW stellt ja deutlich weniger Fahrzeuge her als der gesamte VAG-Konzern, der die Steuergeräte ja in allen Konzerntöchtern nutzt. Ich gehe aber mal davon aus, dass es ebenfalls so ein kleiner Unterschied sein soll, wie auch die Seitenblinkerposition in den Außenspiegeln. Hier sind die Ansichten ja auch geteilt, ob dass nun gut oder schlecht ist ...

Hallo,
ne kurze Frage an dieser Stelle:
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, das TFL so zu programmieren, dass die Rückleuchten mit an sind?
Würde ich gut finden, da man (meiner Meinung nach) damit besser von hinten wahrgenommen wird (bin ja schließlich nicht mit 200 unterwegs! ;o) ).
 

das ganze spielt sich im byte 18 ab. sollte machbar sein

Zitat:

Original geschrieben von mika85


das ganze spielt sich im byte 18 ab. sollte machbar sein

Ha mika,

klingt gut. Welche Zahl muss denn in Byte 18 rein, damit auch die Rückleuchten bei Xenon/LED mitleuchten?
(Und beim Touran ist aufgrund anderer Steuergeräte so manches anders als bei Gölfen, so funktioniert z.B. die Dimmung des TFL's beim Blinken nicht; auch die TFL-Kontrollleuchte lässt sich nicht aktivieren.)

Hallo!

Also bei meinem funktioniert die Dimmung beim blinken...

Gruß
Horschd

Zitat:

Original geschrieben von memmert



Zitat:

Original geschrieben von mika85


das ganze spielt sich im byte 18 ab. sollte machbar sein
Ha mika,

klingt gut. Welche Zahl muss denn in Byte 18 rein, damit auch die Rückleuchten bei Xenon/LED mitleuchten?
(Und beim Touran ist aufgrund anderer Steuergeräte so manches anders als bei Gölfen, so funktioniert z.B. die Dimmung des TFL's beim Blinken nicht; auch die TFL-Kontrollleuchte lässt sich nicht aktivieren.)

das liegt zb am sw stand.

das dimmen und die tfl Kontrollleuchte bilden eine ausnahme.alles andere is das selbe

Zitat:

Original geschrieben von mika85



das liegt zb am sw stand.
das dimmen und die tfl Kontrollleuchte bilden eine ausnahme.alles andere is das selbe

Ja leider ist das so. 🙁

Welchen Eintrag müsste ich denn in Byte 18 vornehmen, damit bei aktiviertem LED-Tagfahrlicht auch die Heckleuchten eingeschaltet sind? (HW/SW 5K0 937 087 R, Bauteil: BCM PQ35 H 021 0064)

Deine Antwort
Ähnliche Themen