Abdeckung Anhängerkupplung
Ich habe leider die Plastik-Abdeckung meiner Anhängerkupplung verloren. Diese wird mit 2 Knebelverschlüssen gehalten, aber nur, wie mir mein Kundenberater sagte, wenn die Abdeckung exakt bündig eingerastet ist. Wenn nicht, greifen die Knebel nicht und das Ding fällt irgendwann beim Fahren ab. Wiederbeschaffung ca. 55 €. Habt ihr auch diese Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ftalk
Ich hatte auch die Faxen dick und habe die Idee von Gerd etwas eleganter umgesetzt...
Bilder wären nett (und hilfreich)

Ähnliche Themen
162 Antworten
Na, dann werden ja bald die ersten Patentanmeldungen zu erwarten sein...
Klar, Bilder kommen in Kürze, auch wenn die Q momentan recht schmutzig ist, war gerade bei Regen und Matsch auf der Weide…
;-)
So, hier sind die versprochenen Bilder der schmutzigen Q bzw. dessen Klappe.
Arbeit war recht simpel, als erstes mit Schleifgerät die Nasen und Nut der Klappe rundherum abschleifen. Aluwinkel zurecht schneiden und 3 Löcher für Nieten und 2 für Schlüsselringe (beides aus Edelstahl) bohren. Nun Löcher in der Klappe für den Aluwinkel und die Edelstahlscharniere bohren. Alles mit Edelstahlnieten anbringen, die Schlüsselringe und Gummis einziehen und oben am AHK Rahmen festknoten (oder mit Kabelbindern vorher eine Schlaufe am AHK Rahmen erstellen und daran die Gummis binden).
Ach ja, das Gummiband muss sehr elastisch sein, es muss sich in der Länge mindestens verdoppeln, sonst klappt’s nicht, also im Laden langziehen.
Bemerkungen zu meiner etwas ungenauen Konstruktion…, ich hatte die Unterlegscheiben und Nieten von außen ohne Vorbehandlung einfach mit einem Lackstift lackiert (sah anfangs gut aus), dementsprechend hat sich der Lack durch Waschen etc. zum Teil wieder verabschiedet…, würde ich heute gar nicht mehr oder vernünftig lackieren… :-)
Das rechte Gummi ist bei mir anscheinend etwas kürzer als das Linke, von daher wird die Klappe etwas ungleichmäßig gezogen. Man kann es gut sehen (wenn man genau hinguckt), also einfach Gummis in gleicher Länge knoten, kann ja immer wieder leicht und beliebig oft geändert werden.
Und nun sehe ich, dass der rechte Schlüsselring nicht aus Edelstahl ist…, also tausche ich den nochmal (und haue meinem Schlüsseldienst eins auf die Nase...).
Das alles mag nicht ganz so toll aussehen, als die originale Klappe (oder ganz ohne Klappe…), aber das flotte Aus- und Einfahren der Kupplung ohne akrobatische Verrenkungen und ohne das dann nötige Verstauen der Klappe sind ne echte Wonne, die bei mir viele Leute immer wieder bewundern.
Zitat:
Original geschrieben von ftalk
So, hier sind die versprochenen Bilder der schmutzigen Q bzw. dessen Klappe.
Arbeit war recht simpel, als erstes mit Schleifgerät die Nasen und Nut der Klappe rundherum abschleifen. Aluwinkel zurecht schneiden und 3 Löcher für Nieten und 2 für Schlüsselringe (beides aus Edelstahl) bohren. Nun Löcher in der Klappe für den Aluwinkel und die Edelstahlscharniere bohren. Alles mit Edelstahlnieten anbringen, die Schlüsselringe und Gummis einziehen und oben am AHK Rahmen festknoten (oder mit Kabelbindern vorher eine Schlaufe am AHK Rahmen erstellen und daran die Gummis binden).
Ach ja, das Gummiband muss sehr elastisch sein, es muss sich in der Länge mindestens verdoppeln, sonst klappt’s nicht, also im Laden langziehen.
Bemerkungen zu meiner etwas ungenauen Konstruktion…, ich hatte die Unterlegscheiben und Nieten von außen ohne Vorbehandlung einfach mit einem Lackstift lackiert (sah anfangs gut aus), dementsprechend hat sich der Lack durch Waschen etc. zum Teil wieder verabschiedet…, würde ich heute gar nicht mehr oder vernünftig lackieren… :-)
Das rechte Gummi ist bei mir anscheinend etwas kürzer als das Linke, von daher wird die Klappe etwas ungleichmäßig gezogen. Man kann es gut sehen (wenn man genau hinguckt), also einfach Gummis in gleicher Länge knoten, kann ja immer wieder leicht und beliebig oft geändert werden.
Und nun sehe ich, dass der rechte Schlüsselring nicht aus Edelstahl ist…, also tausche ich den nochmal (und haue meinem Schlüsseldienst eins auf die Nase...).
Das alles mag nicht ganz so toll aussehen, als die originale Klappe (oder ganz ohne Klappe…), aber das flotte Aus- und Einfahren der Kupplung ohne akrobatische Verrenkungen und ohne das dann nötige Verstauen der Klappe sind ne echte Wonne, die bei mir viele Leute immer wieder bewundern.
Finde die Lösung vom Prinzip her genial einfach und wahrscheinlich auch praxistauglich.
Einzig die aussen sichtbaren Niete in der geschlossenen Klappe könnte man vielleicht etwas eleganter lösen.
Aber beim Einstecken des Anhägerstecker in die seitliche Dose, schürft man sich beim Drehen des Steckers nicht die Knöchel an der anliegenden Klappenkannte ab ?
peati
Hallo ftalk,
deine Lösung gefällt mir sehr gut.
Was mir persönlich allerdings nicht gefällt
ist diese Chromblende an der Heckschürze.
Dafür hätte ich mir lieber verchromte
Auspuffblenden montiert.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von peati
Zitat:
Original geschrieben von ftalk
So, hier sind die versprochenen Bilder der schmutzigen Q bzw. dessen Klappe.
Arbeit war recht simpel, als erstes mit Schleifgerät die Nasen und Nut der Klappe rundherum abschleifen. Aluwinkel zurecht schneiden und 3 Löcher für Nieten und 2 für Schlüsselringe (beides aus Edelstahl) bohren. Nun Löcher in der Klappe für den Aluwinkel und die Edelstahlscharniere bohren. Alles mit Edelstahlnieten anbringen, die Schlüsselringe und Gummis einziehen und oben am AHK Rahmen festknoten (oder mit Kabelbindern vorher eine Schlaufe am AHK Rahmen erstellen und daran die Gummis binden).
Ach ja, das Gummiband muss sehr elastisch sein, es muss sich in der Länge mindestens verdoppeln, sonst klappt’s nicht, also im Laden langziehen.
Bemerkungen zu meiner etwas ungenauen Konstruktion…, ich hatte die Unterlegscheiben und Nieten von außen ohne Vorbehandlung einfach mit einem Lackstift lackiert (sah anfangs gut aus), dementsprechend hat sich der Lack durch Waschen etc. zum Teil wieder verabschiedet…, würde ich heute gar nicht mehr oder vernünftig lackieren… :-)
Das rechte Gummi ist bei mir anscheinend etwas kürzer als das Linke, von daher wird die Klappe etwas ungleichmäßig gezogen. Man kann es gut sehen (wenn man genau hinguckt), also einfach Gummis in gleicher Länge knoten, kann ja immer wieder leicht und beliebig oft geändert werden.
Und nun sehe ich, dass der rechte Schlüsselring nicht aus Edelstahl ist…, also tausche ich den nochmal (und haue meinem Schlüsseldienst eins auf die Nase...).
Das alles mag nicht ganz so toll aussehen, als die originale Klappe (oder ganz ohne Klappe…), aber das flotte Aus- und Einfahren der Kupplung ohne akrobatische Verrenkungen und ohne das dann nötige Verstauen der Klappe sind ne echte Wonne, die bei mir viele Leute immer wieder bewundern.
Finde die Lösung vom Prinzip her genial einfach und wahrscheinlich auch praxistauglich.
Einzig die aussen sichtbaren Niete in der geschlossenen Klappe könnte man vielleicht etwas eleganter lösen.
Aber beim Einstecken des Anhägerstecker in die seitliche Dose, schürft man sich beim Drehen des Steckers nicht die Knöchel an der anliegenden Klappenkannte ab ?
peati
Gebe Dir recht bzgl. der Nieten, ist etwas rustikal gelöst..., aber, wenn man sie lackiert, fällt es kaum auf, da dort unten eigentlich niemand hinschaut.
Mit dem Stecker habe ich noch nie Probleme gehabt, muss allerdings gestehen, dass ich beim Kupplung Ein- und Ausfahren, sowie beim An- und Abkuppeln immer leichte Lederhandschuhe trage, da die ganze Sache ja nicht mit Perwoll gewaschen ist..., also eigentlich immer schmutzig ist.
;-)
Zitat:
Original geschrieben von manfred1948
Hallo ftalk,
deine Lösung gefällt mir sehr gut.
Was mir persönlich allerdings nicht gefällt
ist diese Chromblende an der Heckschürze.
Dafür hätte ich mir lieber verchromte
Auspuffblenden montiert.
Manfred
:-)
Es ging dabei eigentlich nicht darum, Chrom hinzuzufügen, sondern um die Rämpler in Parklücken.
Zufällig gab es dann das Teil in Chrom und ich finde es passt dazu, jedenfalls besser als schwarz.
;-)
Kreative Lösung, optisch sicher noch verbesserungswürdig.
Ich bleibe bei der Originalabdeckung.
Aber Kompliment an den Pioniergeist...
Zitat:
Original geschrieben von ftalk
Zitat:
Original geschrieben von manfred1948
Hallo ftalk,
deine Lösung gefällt mir sehr gut.
Was mir persönlich allerdings nicht gefällt
ist diese Chromblende an der Heckschürze.
Dafür hätte ich mir lieber verchromte
Auspuffblenden montiert.
Manfred
:-)
Es ging dabei eigentlich nicht darum, Chrom hinzuzufügen, sondern um die Rämpler in Parklücken.
Zufällig gab es dann das Teil in Chrom und ich finde es passt dazu, jedenfalls besser als schwarz.
;-)
Hallo Falk
Ich pesöhnlich finde die Chromblende gar nicht mal so übel.Ist das Teil aus Metall und nicht aus billigem Plastik,-und wo kann man es erwerben?
Zitat:
Original geschrieben von der selbermacher
Hallo FalkZitat:
Original geschrieben von ftalk
:-)
Es ging dabei eigentlich nicht darum, Chrom hinzuzufügen, sondern um die Rämpler in Parklücken.
Zufällig gab es dann das Teil in Chrom und ich finde es passt dazu, jedenfalls besser als schwarz.
;-)
Ich pesöhnlich finde die Chromblende gar nicht mal so übel.Ist das Teil aus Metall und nicht aus billigem Plastik,-und wo kann man es erwerben?
Dieses universelle Profil ist aus sehr robustem, verchromten ABS, also Kunststoff, der aufgrund seiner hohen Oberflächenhärte und Schlagfestigkeit im Fahrzeugbau, für Motorradhelme usw. verwendet wird. Das Teil ist etwas elastisch, sodass es an leichte Krümmungen angepasst werden kann.
Robustes, nicht biegsames Metall würde ja auch bedeuten, dass es Fahrzeugspezifisch sein müsste, um die jeweilige Biegung zu erhalten.
Leider weiß ich nicht, wo man das Teil bekommt, da ich es in einem Zubehörladen in Italien gekauft (ca. 25 Euro) und die Verpackung entsorgt habe, somit weiß ich leider auch den Hersteller nicht, sorry.
Zitat:
Original geschrieben von tennisrs
Liebe(r) tennisrs!
Ich habe auch das gleiche Verständnisproblem wie dr.syncro und weiß nicht genau welche Abdeckung Du meintest. Wärst Du so nett und würdest mir bitte noch einmal kurz beschreiben, wo genau diese Abdeckung
sitzt.
Gute Fahrt!
Gruß JoKePerle
Original geschrieben von meteorgrauMoin,
kannst Du mir verraten, wo es so eine Abdeckung für 55 Euros gibt?
Mein Freundlicher will 60 Euros plus 50 Euro Lackierung.
Dies wäre ja mal eben mehr als das doppelte.
Leider muss ich mich auch in diejenigen einreihen, welche die Fehlkonstruktion verloren haben.
Grüße vom Niederrhein
Tja, es wird eben Alles teurer. Meine Abdeckung habe ich ja auch schon vor einigen Jahren gekauft. Da meine Stoßstange nicht lackiert war, ergibt sich dadurch auch die Preisersparnis
Mein Q5 ist noch keine 3 Wochen alt und...oh wunder...Abdeckklappe verschwunden. Dabei habe ich das Teil seit der Abholung nicht angefasst!
Hat einer von euch die genaue Bezeichnung von dem Teil bzw. einen Bestellcode/Link? Ich finde bei Google absolut keine Bezugsquelle dafür
Hier solltest du fündig werden.
www.audi.de/de/brand/de/kundenbereich/reparatur-und-service.html
Nenn mich blind aber da find ich es auch nicht