ABC-Schaden bei neuem R231 schon nach weniger als 1 tkm
Hallo zusammen,
eigentlich gefällt mir mein neuer R231 weiterhin sehr gut, aber: Nun ist das ABC schon nach weniger als 1 tkm defekt!
Erst wurde "ABC Störung" angezeigt, dann kurz danach "ABC Störung STOPP" in roter Schrift. Man konnte zwar weiter fahren, aber es war deutlich spürbar, dass die Federung nicht mehr richtig ging und das Fahrzeug auf Bodenwellen aufschaukelte. Ich fuhr auf den nächsten Parkplatz, und speziell an der Hinterachse befanden sich die Räder fast am Anschlag oben im Radkasten, vorn schien es noch normal zu sein. Neustarte nützten nichts: Erst erschien immer "ABC, Fahrzeug fährt hoch", es fuhr aber nichts hoch (auch nicht auf Tastendruck über die manuelle Hochfahrfunktion), kurz darauf dann jeweils wieder die rote Störungsmeldung von oben.
Schließlich rief ich die MB-Pannenhotline an, fuhr das Fahrzeug noch auf die Abschleppfahrzeug-Rampe und wurde zum MB-Händler gefahren. Dabei fielen gleich leichte Ölflecken auf dem Boden auf. Nun steht das Fahrzeug über die Feiertage in der Werkstatt und ich bekomme es wohl erst im neuen Jahr zurück.
- Ich dachte eigentlich, das ABC-Problem sei in früheren Baureihen gehäuft aufgetreten und hätte sich nun deutlich verbessert?
- Ist nach einem Tausch der undichten Teile dann dauerhaft alles in Ordnung, oder kann das jederzeit wieder auftreten?
- Jetzt habe ich natürlich noch Werksgarantie, und Reparatur als auch Ersatzfahrzeug sind kostenlos. Aber wenn das später immer mal wieder erneut auftreten sollte, wird das womöglich richtig teuer?
- Kann auf den wenigen km auf ebener Autobahn bei max. 100 km/h seit der Störungsmeldung und dem Hoch-/Herunterfahren auf den/vom Abschlepper durch die fehlende ABC-Federung noch irgend etwas anderes kaputt gegangen sein, oder ist sichergestellt, dass die Federbeine auch ohne ABC wenigstens noch gerade ausreichen, um ein Anstoßen der Räder irgendwo im Radkasten o.Ä. auszuschließen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
*Auf Holz klopf* Mein SL steht nun zwei Monate in der Garage und hat sich noch kein bisschen abgesenkt (einer der ersten R230). *Toi toi*
.... und irgendwann hast du dann endlich einen führerschein und darfst auch damit fahren !!!
55 Antworten
Hallo zusammen,
was mir noch einfiel: Könnte es auch sein, dass das ABC die Federbeine links oft weniger ausfährt als rechts, weil viele Straßen von der Mitte nach außen hin leicht abfallen (wahrscheinlich, damit Regenwasser schneller abläuft und sich nicht auf der Straße sammelt), d.h. justiert das ABC das Fahrzeug waagerecht quasi nach der Wasserwaage oder waagerecht zur Straße, auch wenn diese zur Seite abschüssig ist? Meines Wissens trifft doch ersteres zu, d.h. per "Wasserwaage"?
Auch fällt mir auf, dass die Federbeine im Stand immer ganz langsam weiter ausfahren (während sie bei der Fahrt blitzschnell aus- bzw. einfahren), d.h. könnte mein "Chaos-Fahrwerksniveau" (nach dem Parken oft an einem Rad eine Fingerbreite bis zum Radkasten und an einem anderen drei) "normal" sein, weil die Federbeine noch von der Fahrt her unterschiedlich ausgefahren sind und dann erst bei laufendem Motor langsam alle wieder ausfahren?
Und: Sind die hinteren Federbeine generell kürzer als die vorderen oder in der Basisstellung weiter eingefahren? Denn bei mir im ABC-Display sind die vorderen Federbeine bei ruhiger Fahrt immer fast ganz ausgefahren, die hinteren dagegen nur etwa halb. Bei starken Bodenwellen können die hinteren Federbeine im Display aber auch kurzzeitig ganz ausfahren. Eigentlich müssten gerade die hinteren Federbeine doch sozusagen vorbeugend mehr ausgefahren sein, weil das Heck beim Beschleunigen eh absinkt und die Front sich anhebt, oder bereitet sich das System - im Gegenteil - ständig auf eine stärkere Bremsung vor, bei der umgekehrt die Front abtaucht und das Heck sich anhebt?
Sind die hinteren Federbeine generell kürzer als die vorderen.
Hallo SL-Rider,
beim R230 sind die hinteren Federbeine defenitiv kürzer als die vorderen Federbeine.
Ich denke mal da wird sich beim R231 auch nichts geändert haben.
gwra
Hallo zusammen,
mittlerweile wurde mein ABC aufwändig (mehrtägig) neu kalibriert, und nun scheinen Fahrer- und Beifahrerseite wieder auf gleichem Niveau zu stehen, sowie die Federbeine hinten wieder weiter ausgefahren (grob so ähnlich wie vorn, nicht mehr deuerhaft deutlich weniger).
Ich hoffe, das System bleibt nun dauerhaft stabil.
Hallo zusammen,
nach einigen (teilweise auch sehr langen) Fahrten hält das ABC bislang wieder:
- Geparkt ist der Abstand der Räder zum Radkasten rundherum 2,5 Fingerbreiten (auf einem ebenen Parkplatz; auf abschüssigen oder unebenen Parkplätzen differiert der Abstand manchmal von Rad zu Rad).
- Der Abstand bleibt zumindest über 1-2 Tage unverändert, d.h. scheinbar kein Absinken im Stand.
- Die ABC-Anzeige im Comand signalisiert kein permanentes, leichtes Herunterhängen der Fahrerseite mehr.
- Die hinteren Stoßdämpfer sind nun wieder generell deutlich stärker ausgefahren, eher sogar im Durchschnitt noch etwas mehr als die vorderen (vorher waren sie meist extrem wenig ausgefahren, und manchmal gab mir der Gegenverkehr schon eine Lichthupe, vielleicht wegen einer durch den tiefen ABC-Stand hinten bedingten Blendung).
So macht SL-Fahren wieder Spaß, und ich hoffe, die Freude am Fahren bleibt mir nun endlich dauerhaft erhalten.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
zwischenzeitlich habe ich einen anderen SL 500 (R231), wie meinen, mit ABC und AMG-Sportpaket, zum Vergleich getestet. Auch dort stand die Fahrerseite - zumindest auf dem ABC-Display im Comand - tendenziell immer etwas tiefer als die Beifahrerseite. Habt Ihr das bei Euch selbst sonst noch nie beobachtet?
Beim Vergleichsfahrzeug war der Abstand der hinteren Räder vom Radkasten oben immer etwas größer als der Abstand der vorderen Räder vom Radkasten oben, während er bei meinem Fahrzeug eher vorn und hinten fast gleich ist. Es scheint aber irgendwie doch im Rahmen zu sein und die Werkstatt sieht auch keinen Handlungsbedarf.
Entschuldigt bitte das Ausgraben.
Nach einer Standzeit von für 3 Wochen habe ich unseren SL aus der Garage geholt und dabei festgestellt, das ein relativ großer grüner Fleck unter dem Auto war. Bin gleich zum Händler gefahren. Dabei stellte sich raus, dass wohl das rechte vordere federbein undicht ist. Weiß jemand ob das die JS abdeckt? Für eine Kulanzanfrage war es heute Abend schon zu spät. Der Meister meinte das ist Verschleiß. AUTO ist EZ 04.13 und hat aktuell 35100km....
In der Regel sind die Federbeine egal ob ABC oder konventionell von der JS ausgenommen.
Habe allerdings von anderen SL Besitzern auch gehört das Ausnahmen gemacht werden.
Kommt wahrscheinlich auch auf die MB-Vertretung an wie hartnäckig der Antrag gestellt wird.
Allerdings bei einer Laufleistung von 35000 Km von Verschleiß zu sprechen ist schon eine Frechheit.
gwra
Zitat:
@marc92 schrieb am 10. Mai 2017 um 22:30:44 Uhr:
Nach einer Standzeit von für 3 Wochen habe ich unseren SL aus der Garage geholt und dabei festgestellt, das ein relativ großer grüner Fleck unter dem Auto war. Bin gleich zum Händler gefahren.
Gab es eine Warn- oder Stoerungsmeldung im KI oder nur die Pentosin-Pfuetze unterm Auto? Hast Du den Wagen gleich beim Haendler gelassen oder wird er noch bewegt und erst zu einem spaeteren Zeitpunkt repariert?
Zu beachten ist, dass man beim Austritt von (viel) Pentosin Gefahr laeuft, dass Teile des Fahrwerks "trocken laufen", was zur Bildung von Mikro-Spaenen fuehren kann, die sich dann trotz Filtern/Sieben im Kreislauf verselbstaendigen und weitere Komponenten des ABC-Fahrwerks beschaedigen koennen.
Bei einer Undichtigkeit am ABC mit klar wahrnehmbaren Fluessigkeitsverlust (Pfuetze!) bei einem 4 Jahre alten Auto mit mickrigen 35.000 km von Verschleiss zu sprechen, ist in der Tat der Hohn.
😠
Ich bin circa 45 km gefahren, habe die Pfütze erst beim einfahren on die Garage gesehen. Es gab keine Meldung im KI. Mercedes hat gerade angerufen das nichts übernommen wird. Die voderen Federbeine sind beide undicht, wobei das rechte komplett undicht ist. Wir wenden uns jetzt an das MB Autohaus, da das Auto erst seit 5 Monaten in unsrem Besitz ist. Pro Federbein fallen netto 2000€ an.
Zitat:
@marc92 schrieb am 11. Mai 2017 um 08:46:27 Uhr:
Ich bin circa 45 km gefahren, habe die Pfütze erst beim einfahren on die Garage gesehen. Es gab keine Meldung im KI. Mercedes hat gerade angerufen das nichts übernommen wird. Die voderen Federbeine sind beide undicht, wobei das rechte komplett undicht ist. Wir wenden uns jetzt an das MB Autohaus, da das Auto erst seit 5 Monaten in unsrem Besitz ist. Pro Federbein fallen netto 2000€ an.
Das würde ich mir nicht gefallen lassen.
Das Auto ist doch mit Sicherheit bis jetzt immer bei MB gewartet worden oder?
Schreibe doch mal die Vertriebsleitung von MB in Berlin an und schildere denen den Fall.
Maastricht und deine MB-Vertretung kannst du vergessen da wird von vornherein erstmal jegliche Kulanz verweigert.
Ich hatte vor etlichen Jahren eine undichte Tandempumpe und das bei 58000 KM.
Kulanz? Maastricht sagte nein.
Nach einem gepfefferten Brief an die Vertriebsleitung in Berlin wurde mir auf das Teil und die Arbeit 50% Kulanz gewährt da war mein R230 auch schon 4 Jahre alt.
Hallo Marc,
MB Autohaus, dann hast Du doch JS-Garantie, also überhaupt kein Problem.
Beste Grüße
Conchecco
Zitat:
@conchecco schrieb am 11. Mai 2017 um 09:43:46 Uhr:
Hallo Marc,
MB Autohaus, dann hast Du doch JS-Garantie, also überhaupt kein Problem.
Beste Grüße
Conchecco
Eben nicht.
Schau mal in die Junge Sterne Garantie Bestimmung.
Da sind die Federbeine ausgenommen.
Zitat:
@gwra schrieb am 11. Mai 2017 um 09:54:58 Uhr:
Da sind die Federbeine ausgenommen.
Wohl aus gutem Grund. Die Haltbarkeit scheint da wohl bekannt zu sein. So ruiniert man sich auch seinen Ruf.
Hm ok, ich bin davon ausgegangen, wenn es in der MB-100 ist, dann in der JS erst recht.
Wieder was gelernt, dann wird es sehr ärgerlich und man ist auf guten Willen angewiesen.
Soweit ich mich erinnern kann gab es einen Abschnitt in der MB-100/JS wo es um das Thema Niveauregulierung und diese Komponenten waren eingeschlossen, da das ABC ja auch für die Scheinwerferverstellung zuständig ist wäre ein zweiter Blick in die MB-100/JS vielleicht lohnenswert.