ABC-Schaden bei neuem R231 schon nach weniger als 1 tkm
Hallo zusammen,
eigentlich gefällt mir mein neuer R231 weiterhin sehr gut, aber: Nun ist das ABC schon nach weniger als 1 tkm defekt!
Erst wurde "ABC Störung" angezeigt, dann kurz danach "ABC Störung STOPP" in roter Schrift. Man konnte zwar weiter fahren, aber es war deutlich spürbar, dass die Federung nicht mehr richtig ging und das Fahrzeug auf Bodenwellen aufschaukelte. Ich fuhr auf den nächsten Parkplatz, und speziell an der Hinterachse befanden sich die Räder fast am Anschlag oben im Radkasten, vorn schien es noch normal zu sein. Neustarte nützten nichts: Erst erschien immer "ABC, Fahrzeug fährt hoch", es fuhr aber nichts hoch (auch nicht auf Tastendruck über die manuelle Hochfahrfunktion), kurz darauf dann jeweils wieder die rote Störungsmeldung von oben.
Schließlich rief ich die MB-Pannenhotline an, fuhr das Fahrzeug noch auf die Abschleppfahrzeug-Rampe und wurde zum MB-Händler gefahren. Dabei fielen gleich leichte Ölflecken auf dem Boden auf. Nun steht das Fahrzeug über die Feiertage in der Werkstatt und ich bekomme es wohl erst im neuen Jahr zurück.
- Ich dachte eigentlich, das ABC-Problem sei in früheren Baureihen gehäuft aufgetreten und hätte sich nun deutlich verbessert?
- Ist nach einem Tausch der undichten Teile dann dauerhaft alles in Ordnung, oder kann das jederzeit wieder auftreten?
- Jetzt habe ich natürlich noch Werksgarantie, und Reparatur als auch Ersatzfahrzeug sind kostenlos. Aber wenn das später immer mal wieder erneut auftreten sollte, wird das womöglich richtig teuer?
- Kann auf den wenigen km auf ebener Autobahn bei max. 100 km/h seit der Störungsmeldung und dem Hoch-/Herunterfahren auf den/vom Abschlepper durch die fehlende ABC-Federung noch irgend etwas anderes kaputt gegangen sein, oder ist sichergestellt, dass die Federbeine auch ohne ABC wenigstens noch gerade ausreichen, um ein Anstoßen der Räder irgendwo im Radkasten o.Ä. auszuschließen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
*Auf Holz klopf* Mein SL steht nun zwei Monate in der Garage und hat sich noch kein bisschen abgesenkt (einer der ersten R230). *Toi toi*
.... und irgendwann hast du dann endlich einen führerschein und darfst auch damit fahren !!!
55 Antworten
Zitat:
@bartsx schrieb am 11. Mai 2017 um 11:31:36 Uhr:
Soweit ich mich erinnern kann gab es einen Abschnitt in der MB-100/JS wo es um das Thema Niveauregulierung und diese Komponenten waren eingeschlossen, da das ABC ja auch für die Scheinwerferverstellung zuständig ist wäre ein zweiter Blick in die MB-100/JS vielleicht lohnenswert.
Hallo da hast du recht.
Defekte Tandempumpen und Ventilblöcke des ABC-Fahrwerkes sind in der Garantie eingeschlossen.
Allerdings die dazu gehörenden Federbeine nicht.
Aber wie von mir schon erwähnt gibt es Einzelfälle bei denen wurden defekte Federbeine auch auf Kulanz getauscht.Ist aber leider nicht die Regel.
Nachtrag: Mercedes Benz übernimmt 50% der Kosten, die restlichen 50% der MB Händler. Soviel zu dem Thema das ABC Fahrwerk ist verbessert im R231....
Der SL ist Scheckheft gepflegt.
Bitte wegen Ihrer defekter Federbeine nicht auf Mercedes schimpfen, sondern beim Hersteller der Federbeine meckern!
Mercedes muß sich doch auf die abschließenden Prüfungen vom Hersteller der Federbeine verlassen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@armin-harald schrieb am 11. Mai 2017 um 12:33:04 Uhr:
Bitte wegen Ihrer defekter Federbeine nicht auf Mercedes schimpfen, sondern beim Hersteller der Federbeine meckern!
Mercedes muß sich doch auf die abschließenden Prüfungen vom Hersteller der Federbeine verlassen können.
Najaaaaa... Mercedes bürgt mit seinem Namen dafür...
Wenn das Sitzleder nix taugt, geh ich auch nicht zur Kuh oder zum Bauern...
Zitat:
@armin-harald schrieb am 11. Mai 2017 um 12:33:04 Uhr:
Bitte wegen Ihrer defekter Federbeine nicht auf Mercedes schimpfen, sondern beim Hersteller der Federbeine meckern!
Mercedes muß sich doch auf die abschließenden Prüfungen vom Hersteller der Federbeine verlassen können.
HÄ?????
und wer hat sich den lieferant ausgesucht und ihn vorher überprüft und im preis bis auf die zitrone ausgequetscht....?
mercedes!
und wer mach qualitätseingangskontrollen, wer verlangt vom hersteller qualitätskontrollen und wer macht langzeittests?
mercedes!
also ist mercedes selbst schuld und sollte dafür gerade stehen.
das beste oder nichts.....
Najaaaaa... Mercedes bürgt mit seinem Namen dafür...
Mercedes ist der Entwickler und auch der Produzent des ABC.
Die haben eine eigene Produktionstrasse bei Sachs und halten da schön die Finger drauf.
Warum wohl bekommt man diese Federbeine weder im Zubehör noch direkt bei Sachs günstiger ?
So ist es auch bei anderen spezifischen Ersatzteilen von MB wie die Scheinwerfer (Hella),Ventilblöcke (früher Husco jetzt Rapa) und der Tandempumpe (ixetec Tochter von LUK).
Damit lässt sich richtig Reibach machen.
Die Gewinnspanne für MB liegt bei diesen Teilen über 500 %.
So ist es wenn man ein Monopol beherrscht.
Have nice day 🙂🙂🙂🙂🙂
Zitat:
@armin-harald schrieb am 11. Mai 2017 um 12:33:04 Uhr:
Bitte wegen Ihrer defekter Federbeine nicht auf Mercedes schimpfen, sondern beim Hersteller der Federbeine meckern!
Mercedes muß sich doch auf die abschließenden Prüfungen vom Hersteller der Federbeine verlassen können.
Is' nicht Dein Ernst oder? Weisst Du wie viel (bzw. wie wenig) Prozent der Teile in einem Mercedes noch von Benz selbst hergestellt werden? Es wuerde mich wundern, wenn nicht sogar der Stern auf der Haube von einem Zulieferer stammt.
NATUERLICH ist MB fuer jedes einzelne Bauteil dem Endkunden gegenueber zustaendig... und nicht etwa ZF, Bosch, Siemens oder sonst wer. Aber da muss man sich ja keine Sorgen machen, denn Mercedes folgt ja dem Motto:
DAS BESTE ODER NICHTS!
🙄
Verschleißteile welche die Firma Mercedes-Benz in seinen Garantieleistungen ausschließt, kann der Kunde mit glaubhafter Unterstützung von seinem Mercedes Händler, innerhalb von 12 Monaten nach Inbetriebnahme und sachgemäßer Nutzung, sowie einer geringen Laufleistung, auf jeden Fall beim Hersteller dieses Produktes reklamieren!
Man sollte sich nur mit den richtigen Entscheidern bei diesen Teile-Hersteller, vor dem Versand der defekten Teile sachlich begründet kurzschließen!
Zitat:
@armin-harald schrieb am 11. Mai 2017 um 21:09:39 Uhr:
Verschleißteile welche die Firma Mercedes-Benz in seinen Garantieleistungen ausschließt, kann der Kunde mit glaubhafter Unterstützung von seinem Mercedes Händler, innerhalb von 12 Monaten nach Inbetriebnahme und sachgemäßer Nutzung, sowie einer geringen Laufleistung, auf jeden Fall beim Hersteller dieses Produktes reklamieren!Man sollte sich nur mit den richtigen Entscheidern bei diesen Teile-Hersteller, vor dem Versand der defekten Teile sachlich begründet kurzschließen!
Na, das nenne ich doch mal einen perfekten Kundenservice eines Premiumherstellers...
Benötige welches Studium, um mit den "richtigen Entscheidern" mich "sachlich kurzschließen" zu können 😕
Das beste oder nichts trifft wohl nicht auf unseren R231 zu. Kettenspanner, Gaspedal und Druckkammer vom Massage-Sitz wurden in 5 Monaten schon getauscht. Disesmal werden beide Dämpfer vorne getauscht.