ABC-Problem und konsumentenfreundliche "AZB"

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Kollegen mit ABC-Fahrwerk,

berichte Euch hier ein Problem und unkonventionelle, sehr kostengünstige Hilfe von Freundlicher Werkstatt.

Während Wochenende-fahren mit meinem V220 (S400CDI lang, Modelljahr 2004, ca. 250.000 km) kam Meldung "ABC Werkstatt aufsuchen" (in weißer Farbe), und Fahrwerk ließ sich nicht mehr verstellen auf "Sport" oder auf "Anheben 1, 2".
Nach Fahrtunterbrechung mit Motor aus, Fehler war weg, Verstellungen waren alle wieder möglich (allerdings ohne Anzeige im Display wenn Umschaltung auf "Sport" oder retour auf "Normal", nur Anzeige "Wagen hebt an" war gezeigt), kam aber wieder nach einigen Kilometern Fahrt.
Selbes Spiel 3-4 male, deshalb heute früh bei meiner Freundlicher Werkstatt angerufen und sofort eingeladen, ohne Termin zu kommen.

In Werkstätte habe ich Problem nocheinmal detailliert geschildert und wollte taxi für Nachhauseweg rufen. Aber Meister hat gesagt, nicht nötig, ich kann warten weil sofort wird mein Problem geprüft.

Nach ca. 20 Minuten hat gezeigt Resultat von Fehlerspeicher, dass "Plungerventil" (hoffe, ich habe richtig im Gedächtnis) von Federbein links hinten arbeitet nicht korrekt; Niveau auf Ausdruck hat gezeigt, Federbein links 33 mm und rechts 50 mm.
Dann Meister hat aufgepumpt auf Level 2 und wieder abgelassen auf Normallevel, dann Niveaumaße waren wieder korrekt bei Federbeine hinten.

So, jetzt Diagnose laut Meister:
Plungeventil (oder wie es heißt) ist Teil des federbeines und kann nicht separat getauscht werden; ich müsste also, wenn gewünscht, gesamtes Federbein links hinten austauschen.
Wollte schon in Auftrag geben, da hat Meister gemeint, wenn keine Langstrecke in nächsten tagen nötig, vielleicht noch ein bisschen das Problem beobachten: immer, wenn Fehler auftritt, solange nur weiß, versuchen mit Motor abstellen und nach Neustart aufpumpen und ablassen.
Meister hat gemeint, könnte sein, dass Ventil nur "eingeschlafen" und durch häufig auf- und abpumpen wieder öffnet und normal funktioniert, weil Rest vom System ist einwandfrei (alles geprüft mit Diagnose und Sichtkontrol). Sonst, wenn keine Besserung - oder sogar Schlechterung - kann immer noch austauschen ganzes teures Federbein.

Meister (ist auch Senior-Chef von "AZB"😉 hat ungefähr 1,5 Stunden geprüft und mir erklärt alles, mit Probefahren usw., und hat nicht rechnung gestellt ür Arbeit und kostengünstigen Ratschlag.
Also, ganze Operation mit Versuch, teure Reparatur zu vermeiden wenn möglich, hat mich gekostet nur kleine Aufmerksamkeit für Jausenkasse!

Fazit von mir:
1.) ich probiere jetzt, ob Ventil mit merkwürdigem Namen vielleicht wieder durch oft benutzen in Ordnung kommt. Natürlich werde ich hier weiter berichten über Fortgang bzw. Resultat
2.) für mich "AZB" heißt nicht "Abzockbude", sondern "Ausgezeichneter Betrieb"

Meine Fragen an Community von Experten hier in Forum:
1.) Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder kennt sich aus mit Plungerventil? Ist Reparatur von Ventil alleine nicht möglich? Geht nur mit Austausch ganzes ABC-Federbein?
2.) Weiß jemand, welche Ursache, wenn Umschaltung von Fahrwerkabstimmung (also nicht Niveauregulierung) zwischen "ABC-Sport" bzw. "Normal" nicht im Display in Tacho angezeigt wird? Laut Betriebsanleitung Display müsste anzeigen "ACTIVE BODY CONTROL SPORT" bzw. "ACTIVE BODY CONTROL KOMFORT". Wie ist das bei Euch?

Danke für Eure Kommentare und schöne Grüße,
Dmitriy

Beste Antwort im Thema

Hallo Kollegen mit ABC-Fahrwerk,

berichte Euch hier ein Problem und unkonventionelle, sehr kostengünstige Hilfe von Freundlicher Werkstatt.

Während Wochenende-fahren mit meinem V220 (S400CDI lang, Modelljahr 2004, ca. 250.000 km) kam Meldung "ABC Werkstatt aufsuchen" (in weißer Farbe), und Fahrwerk ließ sich nicht mehr verstellen auf "Sport" oder auf "Anheben 1, 2".
Nach Fahrtunterbrechung mit Motor aus, Fehler war weg, Verstellungen waren alle wieder möglich (allerdings ohne Anzeige im Display wenn Umschaltung auf "Sport" oder retour auf "Normal", nur Anzeige "Wagen hebt an" war gezeigt), kam aber wieder nach einigen Kilometern Fahrt.
Selbes Spiel 3-4 male, deshalb heute früh bei meiner Freundlicher Werkstatt angerufen und sofort eingeladen, ohne Termin zu kommen.

In Werkstätte habe ich Problem nocheinmal detailliert geschildert und wollte taxi für Nachhauseweg rufen. Aber Meister hat gesagt, nicht nötig, ich kann warten weil sofort wird mein Problem geprüft.

Nach ca. 20 Minuten hat gezeigt Resultat von Fehlerspeicher, dass "Plungerventil" (hoffe, ich habe richtig im Gedächtnis) von Federbein links hinten arbeitet nicht korrekt; Niveau auf Ausdruck hat gezeigt, Federbein links 33 mm und rechts 50 mm.
Dann Meister hat aufgepumpt auf Level 2 und wieder abgelassen auf Normallevel, dann Niveaumaße waren wieder korrekt bei Federbeine hinten.

So, jetzt Diagnose laut Meister:
Plungeventil (oder wie es heißt) ist Teil des federbeines und kann nicht separat getauscht werden; ich müsste also, wenn gewünscht, gesamtes Federbein links hinten austauschen.
Wollte schon in Auftrag geben, da hat Meister gemeint, wenn keine Langstrecke in nächsten tagen nötig, vielleicht noch ein bisschen das Problem beobachten: immer, wenn Fehler auftritt, solange nur weiß, versuchen mit Motor abstellen und nach Neustart aufpumpen und ablassen.
Meister hat gemeint, könnte sein, dass Ventil nur "eingeschlafen" und durch häufig auf- und abpumpen wieder öffnet und normal funktioniert, weil Rest vom System ist einwandfrei (alles geprüft mit Diagnose und Sichtkontrol). Sonst, wenn keine Besserung - oder sogar Schlechterung - kann immer noch austauschen ganzes teures Federbein.

Meister (ist auch Senior-Chef von "AZB"😉 hat ungefähr 1,5 Stunden geprüft und mir erklärt alles, mit Probefahren usw., und hat nicht rechnung gestellt ür Arbeit und kostengünstigen Ratschlag.
Also, ganze Operation mit Versuch, teure Reparatur zu vermeiden wenn möglich, hat mich gekostet nur kleine Aufmerksamkeit für Jausenkasse!

Fazit von mir:
1.) ich probiere jetzt, ob Ventil mit merkwürdigem Namen vielleicht wieder durch oft benutzen in Ordnung kommt. Natürlich werde ich hier weiter berichten über Fortgang bzw. Resultat
2.) für mich "AZB" heißt nicht "Abzockbude", sondern "Ausgezeichneter Betrieb"

Meine Fragen an Community von Experten hier in Forum:
1.) Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder kennt sich aus mit Plungerventil? Ist Reparatur von Ventil alleine nicht möglich? Geht nur mit Austausch ganzes ABC-Federbein?
2.) Weiß jemand, welche Ursache, wenn Umschaltung von Fahrwerkabstimmung (also nicht Niveauregulierung) zwischen "ABC-Sport" bzw. "Normal" nicht im Display in Tacho angezeigt wird? Laut Betriebsanleitung Display müsste anzeigen "ACTIVE BODY CONTROL SPORT" bzw. "ACTIVE BODY CONTROL KOMFORT". Wie ist das bei Euch?

Danke für Eure Kommentare und schöne Grüße,
Dmitriy

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hi Dmitriy,

ich war mal so frei, Deinen Beitrag ins SL-Forum zu verlinken: Klick hier!

Paßte grade so gut.😉😉

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger,

danke für Hinweis; habe auch schon Kommentar abgegeben zu SL-Fahrer.

habe große Sorge, dass jetzt billige Pfusch-Lösung gemacht wird.
Später, wenn Probleme kommen (kommen mit Sicherheit, habe ich Vermutung!), dann TE wird nicht sagen: "meine Schuld, habe Pfusch gemacht", sondern er wird mit hässlichen Worten schimpfen und Rufmord machen über Mercedes.

Wenn jeder würde so sorgfältig und mit Intelligenz pflegen sein Auto wie Du (und andere Kollegen hier im S-Klase Forum), dann wäre für jeden klar, dass Mercedes ist bestes Auto der Welt.
Aber viele Hinterhofbastler zuerst sparen Automobil kaputt, und dann fluchen über Qualität von MB... 🙄

Schönen Tag,
Dmitriy

Hier schließt sich dann der Kreis!

Ich habe gerne Tipps im SL Forum gegeben bezüglich ABC. Aber es gibt stets welche, die mit Gewalt unbedingt selber schlechte Erfahrungen machen möchten. Es reicht solchen Leuten nicht, nur davon zu lesen.........als Purist wollen und müssen sie die Erfahrung selbst erleben......

Drum lasst die Leute ihre 300 Euro Servopumpen ohne neues Saugdrosselventil verpflanzen, und den Kübel im Stile eines Fiat Bambino warten.

Ich werde zukünftig sogar dazu raten, denn anders verstehen es diese Fahrzeughalter leider nicht......

Wie Rüdiger richtig schrieb........

Die schönen Autos...........können auch nichts für ihren Besitzer......

Ja, Danjelll, ich habe studiert in FAQ Deine sehr plausible Erläuterung, warum man soll auf gebrauchte Pumpen verzichten.
Wer das liest und trotzdem nicht versteht, dem kann man nicht helfen. Soll probieren mit Pfusch. Ist ok und gut für Wirtschaft, wenn er unbedingt machen muss riesengroße Reparatur später anstatt kleiner, aber anständiger Reparatur sofort, hahaha.

Wir haben Sprichwort in Russland: "Ich bin zu arm, um billig zu kaufen". 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


...

Wir haben Sprichwort in Russland: "Ich bin zu arm, um billig zu kaufen". 😉

OT

Gefällt mit gut - in D sagt man eher:

"Der arme Mann lebt teuer"

was wohl auf die Tendenz hinweist, eher billig zu kaufen.

oki ...ihr habt schon recht 😉

Aber kann man denn bei den freundlichen das Öl selbst mitbringen??

Da kostet das liter fast doppelt so viel,warum sollte man so viel mehr zahlen,wenn man günstiger ran kommt?

In eingen threads konnte ich rauslesen,das man bei einer km stand von ab 100.000tsd das rodeo sein lassen sollte, ist das wahr oder hab ich da was falsch verstanden??

Werde mal die tage die freundlichen besuchen und mal anfragen was das ganze mit oder ohne öl kosten soll......

Hier der link der am günstigsten ist :

http://www.autoteilestore.com/.../...-Inhalt-1-Liter-nr_298833933.html

11Liter sollte man schon da haben,damit das system komplett durchgespült ist...(lt.hier)

mfg cem

@ russky denk an die aufstellung wenn du soweit bist,dann kann man das komplett vergleichen ob es unterschiedliche preise gibts.

Hallo Cem,

ich denke schon, dass Du kannst selber Öl mitbringen. Bei Motorölwechsel anscheinend das machen auch viele Kollegen hier im Forum ohne Problem.
Aber zur Sicherheit im Voraus mit Freundlicher Werkstätte vereinbaren bevor Du kaufst das Öl. Vielleicht sogar die Werkstätte macht Dir so guten Rabatt auf Hydrauliköl, dass Du kannst auf Eigenkauf verzichten?

Morgen Abend ich werde posten genaue Arbeitsumfänge und Kosten von meinem Ölwechsel mit Spülung, bitte noch so lange um Geduld.

Bis dann,
Dmitriy

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


Hallo Cem,

ich denke schon, dass Du kannst selber Öl mitbringen. Bei Motorölwechsel anscheinend das machen auch viele Kollegen hier im Forum ohne Problem.
Aber zur Sicherheit im Voraus mit Freundlicher Werkstätte vereinbaren bevor Du kaufst das Öl. Vielleicht sogar die Werkstätte macht Dir so guten Rabatt auf Hydrauliköl, dass Du kannst auf Eigenkauf verzichten?

Morgen Abend ich werde posten genaue Arbeitsumfänge und Kosten von meinem Ölwechsel mit Spülung, bitte noch so lange um Geduld.

Bis dann,
Dmitriy

jo super..

klar wenn die mir ein gutes angebot machen,dann brauch ich ja selbst nichts zu besorgen...werde vielleicht morgen abend mal da vorbeischauen oder freitag ....fragen kostet ja nichts :-)

Oki ich warte dann mal auf deine auflistung.....thx

lg cem

Hallo Kollegen,

wie versprochen ein Update, aber ist nur kleiner Zwischenbericht, leider noch nicht endgültig.

Freundlicher meister hat gemacht Rodeoprogramm mit allem pi-pa-po, dann Spülung mit 2x Filterwechsel und neues Öl befüllt. Aber bei Probefahrt ist leider wieder Fehlermeldung gekommen.
Deshalb Plungerventil von Federbein li-hinten wirklich am Kaputtgehen.

Habe also neues Federbein für hinten links bestellt, wird morgen geliefert und montiert, dann kommt neues, hoffentlich endgültiges Update mit Rechnung und Aufstellung aller Arbeiten und Kosten.

Bitte noch ein bisschen Geduld,
Dmitriy

Hallo Dimitry,

ich hatte es fast befürchtet, dass es der Dämpfer ist. Mit Spülung und Rodeo liegt man oft richtig, wenn der Wagen bspw. nach kurzer Standzeit recht früh absinkt. Dann könnte es sich um Ablagerungen im Bereich der feinen Propventilen in den Ventilblöcken handeln, infolgedessen diese dann nicht mehr korrekt schließen.

Nach einer Spülung mit neuem Filter kann der Tausch der oder des Ventilblockes meistens noch ein paar Zehntausende Kilometer nach hinten geschoben werden.

Beste Grüsse

Daniel

Hallo Danjelll,

danke für Erläuterung.
Für mich ist nicht weiter tragisch, denn ich hätte ohnehin Spülung und Wechsel machen wollen - ist sicher kein Schaden 😉.
Federbein habe bestellt neues um EUR 1.200. Wäre auch die Möglichkeit gewesen, "generalüberholtes" oder so ähnlich zu bestellen (hätte auch 2 Jahre Garantie), aber da müsste ich warten mindestens 3-4 Monate, und ist mir ohnehin zu riskant.
Vielleicht, step by step, ich muss austauschen alle 4 Federbeine; mache immer gleich neue und dann sollte alles perfekt passen wieder (zumindest solange, bis muss auch noch tauschen Pumpe und Ventilblöcke 😁).
Wie gesagt: Bericht erfolgt morgen.

Liebe Grüße,
Dmitriy

Hallo Dmitriy.

Muss zum austauschen des Federbeines eigentlich das Öl wieder runter ? Wäre ja schade um Arbeit und Öl.

Oder kann das so einfach "umgeklemmt" werden.

Viele Grüße

Hallo Mylord,

ich vermute, muss nicht neu gemacht werden das gewechselte Öl.
Jedenfalls, als ich gefragt habe, ob Ölwechsel nach Federbeinwechselung nochmals gemacht werden muss, Freundlicher Meister hat verneint.

Aber morgen, wenn ich sehe Rechnung, ich kann sagen hier Genaues. Bitte noch kurze Geduld für verbindliche Auskunft.

Bis morgen,
Dmitriy

Hi,

hoffe dat wird nicht all zu teuer für dich...🙄

Bin mal auf die rechnung gespannt...

Werde morgen eventuel auch mal kurz bei den freudlichen um ein kosten voranschlag bitten für ABC öl wechsel....

Kann es dann anschliessend auch hier posten,vielleicht haben die ja unterschiedliche preise 😁

,mfg cem

Hallo Kollegen,

endlich kann ich Euch geben wie versprochen die detaillierte Aufstellung zu Arbeiten und Kosten für Behebung von ABC-Problem.

1.) Arbeiten (in Klammer die AW zu je EUR 7,90):
04-1011 Kurztest durchführen (4)
32-7501 Hydrauliköl des ABC Systems filtern (15)
32-7502 ABC-System mehrmals spülen, Hydrauliköl vollständig erneuern (21)
32-7565 Federbein hi-li für ABC erneuern, Erschwernis: festgerostete obere Befestigung abtrennen (36)
54-1017 Fehlerspeicher auslesen, löschen (nach ABC Systemspülung) (2)

Summe Arbeiten: 78 AW à EUR 7,90, zusammen EUR 616,20

2.) Teile:
A0031846101 - Ölfilter, 2 Stück à EUR 28,34, zusammen EUR 56,68
A2203209113 - Federbein hi-li, 1 Stück, EUR 1.236,05
A2203230271 - TS Befestigung, 1 Stück, EUR 5,17
A001989240310 - MB-Hydrauliköl, 16 L à EUR 17,33, zusammen 277,28

Summe Teile: EUR 1.575,18

Die gesamte Operation, also Filterung und Spülung des ABC-Systems (sicher nicht verkehrt nach 248.000 km) plus Austausch eines defekten Federbeines gegen Neuteil, gemacht von MB-Fachwerkstätte nach genauen Werksvorgaben, hat also gekostet EUR 2.191,38.

(Freundlicher Meister hat mir gemacht Ausdrucke über genaue Arbeitsanleitung von Werksvorgabe. Falls interessant für jemanden von Euch, ich kann machen Scan und einstellen hier in Forum.)

Nun, ich gebe zu, ist viel Geld, wenn bedenke, dass es nur ging um "kleinen" Defekt von "nur einem" Federbein-Plungerventil.
Aber dennoch, nach Berücksichtigung aller Ängste wegen teurem ABC-System, ich bin doch positiv überrascht, weil ich hatte gerechnet mit noch höheren Kosten 😉.

Also, jetzt läuft Automobil wieder wie auf Schienengeleis und habe ich wieder zufriedene Freude.

Wünsche allen Kollegen ein schönes Pfingstwochenende; große Ausfahrten nicht so sinnvoll, da alle Sonntagsfahrer und Wohnmobile, welche haben 4 Räder unter Gesäß, jetzt auf Straße zum Blockieren und Stauen... 🙄

Euer Dmitriy

Deine Antwort
Ähnliche Themen