ABC-Problem und konsumentenfreundliche "AZB"
Hallo Kollegen mit ABC-Fahrwerk,
berichte Euch hier ein Problem und unkonventionelle, sehr kostengünstige Hilfe von Freundlicher Werkstatt.
Während Wochenende-fahren mit meinem V220 (S400CDI lang, Modelljahr 2004, ca. 250.000 km) kam Meldung "ABC Werkstatt aufsuchen" (in weißer Farbe), und Fahrwerk ließ sich nicht mehr verstellen auf "Sport" oder auf "Anheben 1, 2".
Nach Fahrtunterbrechung mit Motor aus, Fehler war weg, Verstellungen waren alle wieder möglich (allerdings ohne Anzeige im Display wenn Umschaltung auf "Sport" oder retour auf "Normal", nur Anzeige "Wagen hebt an" war gezeigt), kam aber wieder nach einigen Kilometern Fahrt.
Selbes Spiel 3-4 male, deshalb heute früh bei meiner Freundlicher Werkstatt angerufen und sofort eingeladen, ohne Termin zu kommen.
In Werkstätte habe ich Problem nocheinmal detailliert geschildert und wollte taxi für Nachhauseweg rufen. Aber Meister hat gesagt, nicht nötig, ich kann warten weil sofort wird mein Problem geprüft.
Nach ca. 20 Minuten hat gezeigt Resultat von Fehlerspeicher, dass "Plungerventil" (hoffe, ich habe richtig im Gedächtnis) von Federbein links hinten arbeitet nicht korrekt; Niveau auf Ausdruck hat gezeigt, Federbein links 33 mm und rechts 50 mm.
Dann Meister hat aufgepumpt auf Level 2 und wieder abgelassen auf Normallevel, dann Niveaumaße waren wieder korrekt bei Federbeine hinten.
So, jetzt Diagnose laut Meister:
Plungeventil (oder wie es heißt) ist Teil des federbeines und kann nicht separat getauscht werden; ich müsste also, wenn gewünscht, gesamtes Federbein links hinten austauschen.
Wollte schon in Auftrag geben, da hat Meister gemeint, wenn keine Langstrecke in nächsten tagen nötig, vielleicht noch ein bisschen das Problem beobachten: immer, wenn Fehler auftritt, solange nur weiß, versuchen mit Motor abstellen und nach Neustart aufpumpen und ablassen.
Meister hat gemeint, könnte sein, dass Ventil nur "eingeschlafen" und durch häufig auf- und abpumpen wieder öffnet und normal funktioniert, weil Rest vom System ist einwandfrei (alles geprüft mit Diagnose und Sichtkontrol). Sonst, wenn keine Besserung - oder sogar Schlechterung - kann immer noch austauschen ganzes teures Federbein.
Meister (ist auch Senior-Chef von "AZB"😉 hat ungefähr 1,5 Stunden geprüft und mir erklärt alles, mit Probefahren usw., und hat nicht rechnung gestellt ür Arbeit und kostengünstigen Ratschlag.
Also, ganze Operation mit Versuch, teure Reparatur zu vermeiden wenn möglich, hat mich gekostet nur kleine Aufmerksamkeit für Jausenkasse!
Fazit von mir:
1.) ich probiere jetzt, ob Ventil mit merkwürdigem Namen vielleicht wieder durch oft benutzen in Ordnung kommt. Natürlich werde ich hier weiter berichten über Fortgang bzw. Resultat
2.) für mich "AZB" heißt nicht "Abzockbude", sondern "Ausgezeichneter Betrieb"
Meine Fragen an Community von Experten hier in Forum:
1.) Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder kennt sich aus mit Plungerventil? Ist Reparatur von Ventil alleine nicht möglich? Geht nur mit Austausch ganzes ABC-Federbein?
2.) Weiß jemand, welche Ursache, wenn Umschaltung von Fahrwerkabstimmung (also nicht Niveauregulierung) zwischen "ABC-Sport" bzw. "Normal" nicht im Display in Tacho angezeigt wird? Laut Betriebsanleitung Display müsste anzeigen "ACTIVE BODY CONTROL SPORT" bzw. "ACTIVE BODY CONTROL KOMFORT". Wie ist das bei Euch?
Danke für Eure Kommentare und schöne Grüße,
Dmitriy
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollegen mit ABC-Fahrwerk,
berichte Euch hier ein Problem und unkonventionelle, sehr kostengünstige Hilfe von Freundlicher Werkstatt.
Während Wochenende-fahren mit meinem V220 (S400CDI lang, Modelljahr 2004, ca. 250.000 km) kam Meldung "ABC Werkstatt aufsuchen" (in weißer Farbe), und Fahrwerk ließ sich nicht mehr verstellen auf "Sport" oder auf "Anheben 1, 2".
Nach Fahrtunterbrechung mit Motor aus, Fehler war weg, Verstellungen waren alle wieder möglich (allerdings ohne Anzeige im Display wenn Umschaltung auf "Sport" oder retour auf "Normal", nur Anzeige "Wagen hebt an" war gezeigt), kam aber wieder nach einigen Kilometern Fahrt.
Selbes Spiel 3-4 male, deshalb heute früh bei meiner Freundlicher Werkstatt angerufen und sofort eingeladen, ohne Termin zu kommen.
In Werkstätte habe ich Problem nocheinmal detailliert geschildert und wollte taxi für Nachhauseweg rufen. Aber Meister hat gesagt, nicht nötig, ich kann warten weil sofort wird mein Problem geprüft.
Nach ca. 20 Minuten hat gezeigt Resultat von Fehlerspeicher, dass "Plungerventil" (hoffe, ich habe richtig im Gedächtnis) von Federbein links hinten arbeitet nicht korrekt; Niveau auf Ausdruck hat gezeigt, Federbein links 33 mm und rechts 50 mm.
Dann Meister hat aufgepumpt auf Level 2 und wieder abgelassen auf Normallevel, dann Niveaumaße waren wieder korrekt bei Federbeine hinten.
So, jetzt Diagnose laut Meister:
Plungeventil (oder wie es heißt) ist Teil des federbeines und kann nicht separat getauscht werden; ich müsste also, wenn gewünscht, gesamtes Federbein links hinten austauschen.
Wollte schon in Auftrag geben, da hat Meister gemeint, wenn keine Langstrecke in nächsten tagen nötig, vielleicht noch ein bisschen das Problem beobachten: immer, wenn Fehler auftritt, solange nur weiß, versuchen mit Motor abstellen und nach Neustart aufpumpen und ablassen.
Meister hat gemeint, könnte sein, dass Ventil nur "eingeschlafen" und durch häufig auf- und abpumpen wieder öffnet und normal funktioniert, weil Rest vom System ist einwandfrei (alles geprüft mit Diagnose und Sichtkontrol). Sonst, wenn keine Besserung - oder sogar Schlechterung - kann immer noch austauschen ganzes teures Federbein.
Meister (ist auch Senior-Chef von "AZB"😉 hat ungefähr 1,5 Stunden geprüft und mir erklärt alles, mit Probefahren usw., und hat nicht rechnung gestellt ür Arbeit und kostengünstigen Ratschlag.
Also, ganze Operation mit Versuch, teure Reparatur zu vermeiden wenn möglich, hat mich gekostet nur kleine Aufmerksamkeit für Jausenkasse!
Fazit von mir:
1.) ich probiere jetzt, ob Ventil mit merkwürdigem Namen vielleicht wieder durch oft benutzen in Ordnung kommt. Natürlich werde ich hier weiter berichten über Fortgang bzw. Resultat
2.) für mich "AZB" heißt nicht "Abzockbude", sondern "Ausgezeichneter Betrieb"
Meine Fragen an Community von Experten hier in Forum:
1.) Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder kennt sich aus mit Plungerventil? Ist Reparatur von Ventil alleine nicht möglich? Geht nur mit Austausch ganzes ABC-Federbein?
2.) Weiß jemand, welche Ursache, wenn Umschaltung von Fahrwerkabstimmung (also nicht Niveauregulierung) zwischen "ABC-Sport" bzw. "Normal" nicht im Display in Tacho angezeigt wird? Laut Betriebsanleitung Display müsste anzeigen "ACTIVE BODY CONTROL SPORT" bzw. "ACTIVE BODY CONTROL KOMFORT". Wie ist das bei Euch?
Danke für Eure Kommentare und schöne Grüße,
Dmitriy
Ähnliche Themen
58 Antworten
hi russky...
was haben die nur für das öl wechseln plus filter genommen?? ( ABC )
16 liter hast du gebraucht ?? 2mal filter wechseln??
Kannst gern mal das ganze scannen, interessiert mich auf jedenfall...( wenn du die zeit hast )
Freut mich das es doch nicht so teuer geworden ist für dich, und du wieder vollen spass am wagen hast.
mfg cem
Hallo Cem,
Filtern und Spülen zusammen waren 36 AW à 7,90 Arbeitszeit, das sind also EUR 284,40 für Arbeit, plus 16 lit. Öl plus 2 Filter, macht zusammen EUR 618,36.
2x Filter ist vorgeschrieben von MB (sagt freundlicher Meister), da erster Filter zum Fangen Schmutz von Spülung, und dann für frisches Öl neuer, sauberer Filter ist erforderlich (wenn ich richtig verstanden habe). Leuchtet mir ein, da Ventile sehr schmutzempfindlich, und man soll daher nicht sparen am Filter!
Wenn man rechnet den Arbeitsaufwand, um korrekt zu machen, dann es erscheint mir angemessen.
Arbeitsaufwand sind 4 Din A4 Seiten, ich werde später scannen und hier einstellen, dann kannst Du lesen, wie wichtig es ist, von Fachwerkstätte machen zu lassen.
Übrigens ich finde es hat sich sehr gelohnt, denn subjektiv ich habe das Gefühl, dass Fahrwerk ist geschmeidiger und Automobil liegt "satter" und stabiler auf Straße. Ist vielleicht Einbildung (Placebo? 😉), aber kann schon sein, dass durch Reinigung und neues Öl Fahrwerk funktioniert wieder optimal und besser als vorher.
Da Du hast "Vormopf" Modell, Du solltest ohnehin unbedingt prüfen, ob in Deinem System noch ist das alte, rote Öl, oder schon neues grünes "Pentosin".
Liebe Grüße,
Dmitriy
Danke für die ausführliche antwort...
Ok also um die 630euro ca. verstanden..
Ich werde demnächst auch mal kosten voranschlag holen, will das öl auch unbedingt wechseln..
Ne ich habe das auch in grün,zwar ist es schon dunkel grün aber nichts mit rot...
Steht denn auf der rechnung das öl,welchses sie gebraucht haben?
Ich würde dann eh,wenn ich es darf von den freundlichen aus,das öl selbst besorgen , du hast 17,33€ pro liter bezahlt, hier kostet das so viel :
http://www.autoteilestore.com/.../...-Inhalt-1-Liter-nr_298833933.html
Damit spart man ca .8 euro pro liter an öl, bei 16 liter wären es knapp über 128€ gespart...
Ich bedanke mich bei dir nochmal für die interessante Info...
So und nun gehen wir raus auf die terrasse und grillen 😁
Mfg Cem
Hallo Cem,
Zitat:
Steht denn auf der rechnung das öl,welchses sie gebraucht haben?
Nein, es steht nur die MB Artikelnummer: A001989240310
Bei dem Dir in gepostetem Link angebotenen Öl solltest Du vielleicht sicherheitshalber vergewissern, ob MB Freigabe gegeben ist (Hersteller müsste das wissen).
Aber nehme ich an, wenn es Spezifikationen erfüllt, ist unkritisch, da Garantie oder kulanz soundso nicht vorhanden sind mehr bei Deinem BJ 1999, ich nehme an?
Viel Vergnügen beim Grillen, hätte auch Appetit auf gute Shashliki 😉
Dmitriy
Dann ist also beim Einbau des Federbeines noch einmal neues Öl/Filter und Spülung gekommen.
Dann kann man sich in Zukunft eventuell bei einem ähnlichen Problem den ersten Spülversuch sparen. Hat den Gegenwert eines halben Federbeines gekostet.
Aber was soll es - ist doch nur Geld. Lebensfreude ist unbezahlbar !
Viele Grüße
Thorsten
Es macht sowieso Sinn, gewisse Reparaturen im Bereich der ABC zusammenzufassen. Wenn das System dann einmal geöffnet wurde bietet es sich an, Baustellen zusammenzufassen.
Beispiel:
Linker hinterer Dämpfer ölundicht, rechter hinterer Dämpfer gerissene Manschette, also am Besten gleich beide neu.
Lieber einmal großer Bahnhof, als zweimal nervenaufreibende und zeitraubende Reparaturen.
Gruß
Daniel
Hier steht alles ausführlich von einem user :
http://www.motor-talk.de/.../...en-abc-vorsichtig-fahren-t3924304.html
Und genau dieses Prolem tretet bei mir auch abundzu mal auf auf: Vorsicht Fahren ABC aber das ist wieder so schnell weg,das man es wirklich kaum so schnell lesen kann 😠
Daher will ich es auch vorläufig wechseln,da es schon dunkler ist das öl...Sonst hab ich kein problem mit dem Fahrwerk,es fährt hoch runter und das schnell unter 5 sec und sackt garnicht ab...auch nicht nach 2 tagen oder 2 std wie in manchen beiträgen raus zu lesen ist...
Meiner ist 4/2000 Bj
Das sollte ja eigentlich reichen...🙄
mfg cem
Nächste woche werd ich ja schlauer. Frage die AZB mal danach,was das ganze kostet und ob man auch material selbst mit bringen kann ( öl )...restliche von denen 😁
Jo grill war gut bin voll bis oben hin...😛
lg cem
@Danjell
Klar hast du recht,das man gleich die baustellen beseitigen sollte,wenn es wirklich auch defekte da sein sollten
Liebe Kollegen,
bitte um Entschuldigung für Verspätung: endlich ich hatte Möglichkeit, Werkstattanweisung für Filrterung und Spülung ABC einzuscannen.
Also, wie von Cem gewünscht (und vielleicht für einige andere von Euch auch von Interesse) beiliegend die von Freundlichem Meister mir gegebenen Ausdrucke von MB-Arbeitsanweisung.
Wünsche noch schönen Wochenendausklang,
Dmitriy
@ russky
thanks...dafür !!!
Werde jetze die woche noch zu den Freundlichen fahren und mir ein kosten vor anschlag geben...
Werde weiterhin berichten....wenn ich mehr weiss...
Schönen feirtag euch allen nochmals....😁
mfg cem
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Hallo Kollegen,endlich kann ich Euch geben wie versprochen die detaillierte Aufstellung zu Arbeiten und Kosten für Behebung von ABC-Problem.
1.) Arbeiten (in Klammer die AW zu je EUR 7,90):
04-1011 Kurztest durchführen (4)
32-7501 Hydrauliköl des ABC Systems filtern (15)
32-7502 ABC-System mehrmals spülen, Hydrauliköl vollständig erneuern (21)
32-7565 Federbein hi-li für ABC erneuern, Erschwernis: festgerostete obere Befestigung abtrennen (36)
54-1017 Fehlerspeicher auslesen, löschen (nach ABC Systemspülung) (2)Summe Arbeiten: 78 AW à EUR 7,90, zusammen EUR 616,20
2.) Teile:
A0031846101 - Ölfilter, 2 Stück à EUR 28,34, zusammen EUR 56,68
A2203209113 - Federbein hi-li, 1 Stück, EUR 1.236,05
A2203230271 - TS Befestigung, 1 Stück, EUR 5,17
A001989240310 - MB-Hydrauliköl, 16 L à EUR 17,33, zusammen 277,28Summe Teile: EUR 1.575,18
Die gesamte Operation, also Filterung und Spülung des ABC-Systems (sicher nicht verkehrt nach 248.000 km) plus Austausch eines defekten Federbeines gegen Neuteil, gemacht von MB-Fachwerkstätte nach genauen Werksvorgaben, hat also gekostet EUR 2.191,38.
(Freundlicher Meister hat mir gemacht Ausdrucke über genaue Arbeitsanleitung von Werksvorgabe. Falls interessant für jemanden von Euch, ich kann machen Scan und einstellen hier in Forum.)
Nun, ich gebe zu, ist viel Geld, wenn bedenke, dass es nur ging um "kleinen" Defekt von "nur einem" Federbein-Plungerventil.
Aber dennoch, nach Berücksichtigung aller Ängste wegen teurem ABC-System, ich bin doch positiv überrascht, weil ich hatte gerechnet mit noch höheren Kosten 😉.Also, jetzt läuft Automobil wieder wie auf Schienengeleis und habe ich wieder zufriedene Freude.
Wünsche allen Kollegen ein schönes Pfingstwochenende; große Ausfahrten nicht so sinnvoll, da alle Sonntagsfahrer und Wohnmobile, welche haben 4 Räder unter Gesäß, jetzt auf Straße zum Blockieren und Stauen... 🙄
Euer Dmitriy
hallo dmitriy,
wir hatten ja im sl forum kontakt.
ich habe jetzt auch meine rechnung für die ölerneuerung des abc systems erhalten:
15 AW = 142,500
1 filter = 28,34
10 l öl = 173,30
= 344,14 euro (netto)
wie gesagt, mein system war in ordnung (keine fehlermeldung im display) ich wollte nur das alte öl mal erneuern, da es sicher kein schaden sein kann.
gruß gamby
Hallo gamby,
danke, ist interessanter Vergleich. Folgendes ich möchte Fazit machen:
1.) Preis Filter und Pentosin in beiden Niederlassungen identisch.
2.) Preis AW in Deiner Niederlassung EUR 9,50, in meiner EUR 7,90 (😛)
3.) Anzahl Arbeitswerte bei SL und S identisch für Wechsel Hydrauliköl.
4.) Du hast nur Ölwechsel gemacht - OHNE Spülung. Ist vermutlich ausreichend, da Dein ABC System noch keine Fehler gemacht hat. Also prophylaktische Wartungsmaßnahme.
Eine Frage: hast Du Dir vor Wechsel altes Öl angesehen (Farbe, Zustand)?
Liebe Grüße,
Dmitriy
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Hallo gamby,Eine Frage: hast Du Dir vor Wechsel altes Öl angesehen (Farbe, Zustand)?
Liebe Grüße,
Dmitriy
hallo,
nein, ich habe mir das öl nicht angesehen, ich war bei der inspektion garnicht dabei.
gruß gamby
hallo,
und wie wurde das problem letztendlich behoben?
wie viel hat es dich gekostet?
ich habe das gleiche problem mit ABC fahrwerk.
er sinkt stehts ein, das anheben funktioniert jetzt gar nicht mehr (hydraulisch)
er pumpt sich natürlich erst wieder auf wenn ich den motor starte
Fehlermeldung: "Achtung, ABC-Fahrwerk zu tief"
wir haben bereits:
- hydraulik öl des ABC-fahrwerks ausgetauscht
- beide stoßdämpfer vorne ausgetauscht
problem noch immer nicht gelöst.
der letzte versuch (hydraulikventil soll ausgetauscht werden, kann aber nur als ganze hydraulikeinheit gekauft werden)
Kosten --> 1.500 €
Habe gleiches Problem, vorne rechts. Habe ol Filter etc. Und stossdämpfer ausgetauscht und besteht immer noch der Fehler... Hat jemand nee Idee was ich machen muss
Zitat:
hallo,
und wie wurde das problem letztendlich behoben?
wie viel hat es dich gekostet?ich habe das gleiche problem mit ABC fahrwerk.
er sinkt stehts ein, das anheben funktioniert jetzt gar nicht mehr (hydraulisch)
er pumpt sich natürlich erst wieder auf wenn ich den motor starte
Fehlermeldung: "Achtung, ABC-Fahrwerk zu tief"wir haben bereits:
- hydraulik öl des ABC-fahrwerks ausgetauscht
- beide stoßdämpfer vorne ausgetauschtproblem noch immer nicht gelöst.
der letzte versuch (hydraulikventil soll ausgetauscht werden, kann aber nur als ganze hydraulikeinheit gekauft werden)
Kosten --> 1.500 €