ABC Hydrauliköl (Pentosin) Wechsel + Einbau Zusatz Magnetfilter (wegen ABC - Vorsichtig fahren)

Mercedes SL R230

Da wir die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren" angezeigt bekamen forschten wir etwas im Internet und fanden heraus, dass auch schon altes Hydrauliköl der Grund für den Fehler sein könnte.
Zusätzlich haben wir noch einen durchsichtigen Magnetfilter verbaut, mit welchem die Qualität des Hydrauliköles sehr gut kontrolliert werden kann.

Der Magnetfilter ist nun eingebaut und das ABC-Öl wurde so gut es geht gewechselt.

Ich stelle euch hier meine Bilder vom Wechsel zur Verfügung, falls jemand selbiges vor hat. Auch sind 4 kleine Videos zur Illustration des Öl- und Filterwechsels mit dabei. Alle Bilder sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Der Beitrag wird nicht ganz kurz werden ;-)
Es sei noch angemerkt, dass das Hydrauliköl von Mercedes bei keinem Service gewechselt wird, es ist als Lebensdauerfüllung angesetzt. Allerdings zeigt die Praxis, dass das Öl und die damit verbunden Komponenten beinahe NIE ihr Leben lang halten. Durch regelmäßige Hydraulikölwechsel (z.B. alle 2-4 Jahre) kann die Lebensdauer von ABC-Pumpe und Dichtungen womöglich massiv verlängert werden. (Haltbarkeit Hydrauliköl laut Hersteller max. 5 Jahre)

Ich übernehme keinerlei Haftung für meinen Beitrag, den Wechsel des Öls, den Einbau des Magnetfilters oder womögliche Folgeschäden wegen Unverträglichkeit o.Ä.! Das Copyright für die Bilder und die Videos behalte ich mir vor!

Was gesagt werden muss zum Wechsel:
- Der Ölwechsel ist erforderlich, falls sich das alte grüne Öl bereits dunkel gefärbt hat und/oder verbrannt riecht. Auch schäumendes Öl muss dringend getauscht werden! Auch muss bei der Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" nicht ein gravierender Schaden vorliegen, es kann u.U. schon am Altöl liegen.
- Ganz alte Modelle können noch mit rotem Hydrauliköl und dem groberen 10ym-Filter ausgerüstet sein, die neueren Jahrgänge nutzen nurnoch das hellgrüne Pentosin.
- Es empfiehlt sich zu zweit zu arbeiten, das macht die ganze Sache wesentlich einfacher. Dauer des Wechsels etwa eine Stunde.

Nach dem Wechsel:
- Das neue Hydrauliköl schäumt NICHT mehr.
- Das neue Hydrauliköl ist hellgrün. (Nicht dunkel, nicht braun, stinkt nicht verbrannt o.Ä.)
- Das neue Hydrauliköl wird (in unserem Fall) bei weitem (!!!) nicht mehr so heiß wie das alte Öl. Beim alten Öl konnte man sich an den Schrauben des Magnetfilters die Finger verbrennen! Jetzt ist es mind. 20 °C kühler und nurnoch "gut warm". Ich denke das alte Öl wurde so heiß weil die Pumpe überfordert wurde --> Gelegentliche Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!"
- Die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" ist verschwunden.

Kostenaufstellung zusätzlicher Öl-Magnetfilter (http://www.db-shop24.de):
- 13,95 Euro Magnetfilter mit 12/13mm Anschluss (Art. 9030)
- 1,26 Euro 2 Schlauchschellen Stahl verzinkt 12-22mm (Art. SS22 oder Art. SS22ES als Edelstahl-Variante)
- 4,90 Euro Versand.

Kostenaufstellung Hydraulikölaustausch (http://www.autoteilestore.com):
- 111,00 Euro 12x 1l Pentosin CHF11S (effektiv hätten aber 6 Liter ausgereicht).
- 0 Euro Versand
- 33,72 Euro 3ym Filter original bei Mercedes-Händler gekauft

Kosten Gesamt: 164,83 Euro inkl. Steuern und mit reichlich (!!!) Pentosion-Reserven.

So sieht das Pentosin CHF11S aus:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_12.jpg

(Es kann auch alternativ Liqui Moly 1127 Hydrauliköl (auch grünes Pentosin) zu 11 Euro/l verwendet werden.):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_33.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_34.jpg

Einbau des Magnetfilters:

Vorteile des Filters:
- Die Farbe und damit der Zustand des Hydrauliköls kann sehr leicht kontrolliert werden.
- Beim Ablassen des Fahrwerkes und im Betrieb darf KEINE Schaumbildung im Filter zu sehen sein.
- Zusätzlich wird unter 3ym kleiner Metallabrieb durch den Dauermagneten aus dem System gefiltert.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.jpg

6mm des Original Hydraulikschlauches herausschneiden und den Filter einsetzen, mit Schlauchschellen befestigen:
Das Schäumen des Hydrauliköls und die dunkle Farbe ist ein Zeichen dafür, dass es DRINGEND gewechselt werden muss und seine Aufgabe schon nicht mehr richtig erfüllt (Wärmeabfuhr, korrekte Schmierung nicht mehr gewährleistet. Durch das alte Öl werden Dichtungen angegriffen und die ABC-Pumpe läuft zu heiß!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.jpg

Kurzfilm zum Schäumen: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.mp4

Papiertest: (Zeichnen sich dunkle Ränder ab, ist das ein Indiz für einen notwendigen Ölwechsel. Hier nicht der Fall, aber nicht mehr grün)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_05.jpg

Das zu dunkle alte Öl ist nun durch den Zusatzfilter gut sichtbar:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_06.jpg

Genauso der alte 3ym-Ölfilter, der nicht schwarz sein sollte:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_07.jpg

Nun zum THEMA ABC-Hydrauliköl wechseln (Methode Hehlhans):

Info: Man sollte sich viele Tücher und Küchenrolle bereit halten, denn die Angelegenheit wird teilweise etwas schmierig! Auf Sauberkeit achten und keinen Schmutz in den ABC-Vorratsbehälter bringen.

Zum Wechsel empfiehlt es sich den Wagen zunächst etwas warm zu fahren damit das Öl Betriebstemperatur erreicht und noch fließfähiger ist.

Das notwendige Equipment:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_23.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_24.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg

Hier im Vergleich das Liqui Moly Produkt gegen das Pentosin:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_25.jpg

Zur Vorsicht den Untergrund abdecken:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_28.jpg

Den Filtereinsatz abschrauben und den Filter durch Drehen und Hineindrücken der Feder/des Hakens entfernen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_09.jpg

Nun mit Hilfe eines Schlauchs o.Ä. sich eine Verlängerung vom ABC-Rücklaufschlauch in einen Kanister/Eimer bauen. Wir haben ein Stück Gartenschlauch verwendet und die vorhandene Schlauchschelle zum Befestigen genutzt. Zudem haben wir eine Plastikflasche als Trichter verwendet, um das Pentosin leichter einfüllen zu können. Es ist ratsam auch hier schon einmal Papier und Tücher um den Vorratsbehälter zu legen, da hier und da ein Tropfen Öl aus den offenen Leitungen tropft.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_32.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_10.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_11.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_31.jpg

Nun kann mit dem Austausch des Hydrauliköls nach der Methode von Hans begonnen werden: (http://www.hehlhans.de/sl55amg-abc1)
- Anheben des Fahrzeugs auf das höchste Niveau (Es werden zeitgleich 500-750ml Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter angesaugt. Darauf achten das der Behälter niemals leerläuft und damit die ABC-Pumpe Schaden nimmt! D.h. nicht 3 mal oder öfter Auf- und Ablassen ohne zeitgleich den Vorratsbehälter mit frischem Öl zu füllen. Beim SL55 nach Hans' Aussage nie öfter als 1x Anheben und Absenken! Beim SL 500 evtl. auch 2x Anheben und Absenken möglich, aber lieber nur 1x machen.) und nach wenigen Sekunden das Fahrzeug auf die niedrigste Stufe ablassen und danach den Motor abstellen, damit das Öl auch aus den Öl-Speichern herausfließt. (Es wird innerhalb von ca. 2 Minuten die obige Menge an Altöl aus dem Rücklaufschlauch in den selbst genutzten Auffangbehälter gepumpt.) Den Vorgang so lange wiederholen, bis wieder absolut klar grünes Pentosin aus dem Rücklaufschlauch läuft. Bei uns war das Pentosin nach 3-4 Litern schon deutlich grüner, nach weiteren 2 Litern war es schön hell. Laut Marcus' Aussage befinden sich nur 4,25 Liter im gesamten System, was meiner Meinung nach völlig plausibel ist. Da sich das neue Öl mit dem alten immer wieder etwas mischt wird ein bisschen mehr Öl zum Reinigen benötigt. Für das gute Gefühl haben wir noch 3 Liter nachgekippt, was aber nicht unbedingt notwendig gewesen wäre. D.h. mit 6 Litern wäre man in unserem Fall klar gekommen, die benötigte Menge hängt wohl vom Verschmutzungsgrad des Altöles ab. (Je dunkler desto mehr wird benötigt). Den Rest vom Altöl kann man ohne den RODEO-Test, welcher mittels Mercedes Benz STAR-Diagnose durchgeführt werden müsste, als Privatmann nicht entfernen. Bei der großen Menge an frischem Öl sollte das aber kein Problem sein, denn auch der neue 3ym Filter, der am Ende des Reinigungsvorganges eingebaut wird, filtert wieder den Rest an altem Öl.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_13.jpg

Kurzfilm zum Rücklauf des Altöles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_02.mp4
Kurzfilm zum Einfüllen des neuen Hydrauliköles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.mp4

http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_14.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_20.jpg

Nachdem dann in unserem Fall 9 Liter frisches Öl durchs System liefen, sah das Pentosin wieder schön hellgrün und transparent aus (LED-Lampe hinter dem Schauglas platziert, ansonsten etwas dunkler auf den ersten Blick wegen dunklem Motorraum):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_15.jpg

Zum Vergleich noch einmal das alte Öl:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_29.jpg

Wenn man eine LED-Leuchte hinter den Filter hält kann man gut erkennen, ob die Flüssigkeit nun wieder durchsichtig ist: (Das war vorher nicht der Fall!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_17.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_18.jpg

Nun muss noch der neue 3ym-Magnetfilter eingesetzt werden. Hier ein Vergleich zwischen neuem und genutztem alten Filter:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_19.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_08.jpg

Wie zu sehen ist, befindet sich im Inneren des Filters ein Haken, mit welchem der Filter nach dem Tausch wieder am Deckel befestigt werden muss. Dazu haben wir euch ein weiteres kleines Video gemacht, in dem man ganz gut sieht was gemeint ist:

Kurzfilm zum 3ym-Filterwechsel: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.mp4

Ist das erledigt, wird der Filter wieder in den Vorratsbehälter eingesetzt, der provisorische Gartenschlauch vom Magnetfilter getrennt und wieder mit dem original Rücklaufschlauch (12mm Innendurchmesser, 19mm Außendurchmesser) verbunden. Zum Schluss wird der Vorratsbehälter wieder bis zur Markierung mit frischem Pentosin aufgefüllt und der Ölwechsel ist abgeschlossen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_21.jpg

Wie man sieht ist der Tausch des Hydrauliköles keine große Arbeit, kann aber viel nutzen!
Vielen Dank noch einmal an die Anleitung von Hehlhans (http://www.hehlhans.de) und die Info von Marcus bzgl. des Gesamtvolumens des ABC-Sytems.

Grüße und viel Spaß beim Ölwechsel, JuliSniper2

Beste Antwort im Thema

Da wir die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren" angezeigt bekamen forschten wir etwas im Internet und fanden heraus, dass auch schon altes Hydrauliköl der Grund für den Fehler sein könnte.
Zusätzlich haben wir noch einen durchsichtigen Magnetfilter verbaut, mit welchem die Qualität des Hydrauliköles sehr gut kontrolliert werden kann.

Der Magnetfilter ist nun eingebaut und das ABC-Öl wurde so gut es geht gewechselt.

Ich stelle euch hier meine Bilder vom Wechsel zur Verfügung, falls jemand selbiges vor hat. Auch sind 4 kleine Videos zur Illustration des Öl- und Filterwechsels mit dabei. Alle Bilder sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Der Beitrag wird nicht ganz kurz werden ;-)
Es sei noch angemerkt, dass das Hydrauliköl von Mercedes bei keinem Service gewechselt wird, es ist als Lebensdauerfüllung angesetzt. Allerdings zeigt die Praxis, dass das Öl und die damit verbunden Komponenten beinahe NIE ihr Leben lang halten. Durch regelmäßige Hydraulikölwechsel (z.B. alle 2-4 Jahre) kann die Lebensdauer von ABC-Pumpe und Dichtungen womöglich massiv verlängert werden. (Haltbarkeit Hydrauliköl laut Hersteller max. 5 Jahre)

Ich übernehme keinerlei Haftung für meinen Beitrag, den Wechsel des Öls, den Einbau des Magnetfilters oder womögliche Folgeschäden wegen Unverträglichkeit o.Ä.! Das Copyright für die Bilder und die Videos behalte ich mir vor!

Was gesagt werden muss zum Wechsel:
- Der Ölwechsel ist erforderlich, falls sich das alte grüne Öl bereits dunkel gefärbt hat und/oder verbrannt riecht. Auch schäumendes Öl muss dringend getauscht werden! Auch muss bei der Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" nicht ein gravierender Schaden vorliegen, es kann u.U. schon am Altöl liegen.
- Ganz alte Modelle können noch mit rotem Hydrauliköl und dem groberen 10ym-Filter ausgerüstet sein, die neueren Jahrgänge nutzen nurnoch das hellgrüne Pentosin.
- Es empfiehlt sich zu zweit zu arbeiten, das macht die ganze Sache wesentlich einfacher. Dauer des Wechsels etwa eine Stunde.

Nach dem Wechsel:
- Das neue Hydrauliköl schäumt NICHT mehr.
- Das neue Hydrauliköl ist hellgrün. (Nicht dunkel, nicht braun, stinkt nicht verbrannt o.Ä.)
- Das neue Hydrauliköl wird (in unserem Fall) bei weitem (!!!) nicht mehr so heiß wie das alte Öl. Beim alten Öl konnte man sich an den Schrauben des Magnetfilters die Finger verbrennen! Jetzt ist es mind. 20 °C kühler und nurnoch "gut warm". Ich denke das alte Öl wurde so heiß weil die Pumpe überfordert wurde --> Gelegentliche Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!"
- Die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" ist verschwunden.

Kostenaufstellung zusätzlicher Öl-Magnetfilter (http://www.db-shop24.de):
- 13,95 Euro Magnetfilter mit 12/13mm Anschluss (Art. 9030)
- 1,26 Euro 2 Schlauchschellen Stahl verzinkt 12-22mm (Art. SS22 oder Art. SS22ES als Edelstahl-Variante)
- 4,90 Euro Versand.

Kostenaufstellung Hydraulikölaustausch (http://www.autoteilestore.com):
- 111,00 Euro 12x 1l Pentosin CHF11S (effektiv hätten aber 6 Liter ausgereicht).
- 0 Euro Versand
- 33,72 Euro 3ym Filter original bei Mercedes-Händler gekauft

Kosten Gesamt: 164,83 Euro inkl. Steuern und mit reichlich (!!!) Pentosion-Reserven.

So sieht das Pentosin CHF11S aus:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_12.jpg

(Es kann auch alternativ Liqui Moly 1127 Hydrauliköl (auch grünes Pentosin) zu 11 Euro/l verwendet werden.):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_33.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_34.jpg

Einbau des Magnetfilters:

Vorteile des Filters:
- Die Farbe und damit der Zustand des Hydrauliköls kann sehr leicht kontrolliert werden.
- Beim Ablassen des Fahrwerkes und im Betrieb darf KEINE Schaumbildung im Filter zu sehen sein.
- Zusätzlich wird unter 3ym kleiner Metallabrieb durch den Dauermagneten aus dem System gefiltert.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.jpg

6mm des Original Hydraulikschlauches herausschneiden und den Filter einsetzen, mit Schlauchschellen befestigen:
Das Schäumen des Hydrauliköls und die dunkle Farbe ist ein Zeichen dafür, dass es DRINGEND gewechselt werden muss und seine Aufgabe schon nicht mehr richtig erfüllt (Wärmeabfuhr, korrekte Schmierung nicht mehr gewährleistet. Durch das alte Öl werden Dichtungen angegriffen und die ABC-Pumpe läuft zu heiß!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.jpg

Kurzfilm zum Schäumen: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.mp4

Papiertest: (Zeichnen sich dunkle Ränder ab, ist das ein Indiz für einen notwendigen Ölwechsel. Hier nicht der Fall, aber nicht mehr grün)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_05.jpg

Das zu dunkle alte Öl ist nun durch den Zusatzfilter gut sichtbar:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_06.jpg

Genauso der alte 3ym-Ölfilter, der nicht schwarz sein sollte:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_07.jpg

Nun zum THEMA ABC-Hydrauliköl wechseln (Methode Hehlhans):

Info: Man sollte sich viele Tücher und Küchenrolle bereit halten, denn die Angelegenheit wird teilweise etwas schmierig! Auf Sauberkeit achten und keinen Schmutz in den ABC-Vorratsbehälter bringen.

Zum Wechsel empfiehlt es sich den Wagen zunächst etwas warm zu fahren damit das Öl Betriebstemperatur erreicht und noch fließfähiger ist.

Das notwendige Equipment:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_23.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_24.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg

Hier im Vergleich das Liqui Moly Produkt gegen das Pentosin:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_25.jpg

Zur Vorsicht den Untergrund abdecken:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_28.jpg

Den Filtereinsatz abschrauben und den Filter durch Drehen und Hineindrücken der Feder/des Hakens entfernen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_09.jpg

Nun mit Hilfe eines Schlauchs o.Ä. sich eine Verlängerung vom ABC-Rücklaufschlauch in einen Kanister/Eimer bauen. Wir haben ein Stück Gartenschlauch verwendet und die vorhandene Schlauchschelle zum Befestigen genutzt. Zudem haben wir eine Plastikflasche als Trichter verwendet, um das Pentosin leichter einfüllen zu können. Es ist ratsam auch hier schon einmal Papier und Tücher um den Vorratsbehälter zu legen, da hier und da ein Tropfen Öl aus den offenen Leitungen tropft.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_32.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_10.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_11.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_31.jpg

Nun kann mit dem Austausch des Hydrauliköls nach der Methode von Hans begonnen werden: (http://www.hehlhans.de/sl55amg-abc1)
- Anheben des Fahrzeugs auf das höchste Niveau (Es werden zeitgleich 500-750ml Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter angesaugt. Darauf achten das der Behälter niemals leerläuft und damit die ABC-Pumpe Schaden nimmt! D.h. nicht 3 mal oder öfter Auf- und Ablassen ohne zeitgleich den Vorratsbehälter mit frischem Öl zu füllen. Beim SL55 nach Hans' Aussage nie öfter als 1x Anheben und Absenken! Beim SL 500 evtl. auch 2x Anheben und Absenken möglich, aber lieber nur 1x machen.) und nach wenigen Sekunden das Fahrzeug auf die niedrigste Stufe ablassen und danach den Motor abstellen, damit das Öl auch aus den Öl-Speichern herausfließt. (Es wird innerhalb von ca. 2 Minuten die obige Menge an Altöl aus dem Rücklaufschlauch in den selbst genutzten Auffangbehälter gepumpt.) Den Vorgang so lange wiederholen, bis wieder absolut klar grünes Pentosin aus dem Rücklaufschlauch läuft. Bei uns war das Pentosin nach 3-4 Litern schon deutlich grüner, nach weiteren 2 Litern war es schön hell. Laut Marcus' Aussage befinden sich nur 4,25 Liter im gesamten System, was meiner Meinung nach völlig plausibel ist. Da sich das neue Öl mit dem alten immer wieder etwas mischt wird ein bisschen mehr Öl zum Reinigen benötigt. Für das gute Gefühl haben wir noch 3 Liter nachgekippt, was aber nicht unbedingt notwendig gewesen wäre. D.h. mit 6 Litern wäre man in unserem Fall klar gekommen, die benötigte Menge hängt wohl vom Verschmutzungsgrad des Altöles ab. (Je dunkler desto mehr wird benötigt). Den Rest vom Altöl kann man ohne den RODEO-Test, welcher mittels Mercedes Benz STAR-Diagnose durchgeführt werden müsste, als Privatmann nicht entfernen. Bei der großen Menge an frischem Öl sollte das aber kein Problem sein, denn auch der neue 3ym Filter, der am Ende des Reinigungsvorganges eingebaut wird, filtert wieder den Rest an altem Öl.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_13.jpg

Kurzfilm zum Rücklauf des Altöles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_02.mp4
Kurzfilm zum Einfüllen des neuen Hydrauliköles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.mp4

http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_14.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_20.jpg

Nachdem dann in unserem Fall 9 Liter frisches Öl durchs System liefen, sah das Pentosin wieder schön hellgrün und transparent aus (LED-Lampe hinter dem Schauglas platziert, ansonsten etwas dunkler auf den ersten Blick wegen dunklem Motorraum):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_15.jpg

Zum Vergleich noch einmal das alte Öl:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_29.jpg

Wenn man eine LED-Leuchte hinter den Filter hält kann man gut erkennen, ob die Flüssigkeit nun wieder durchsichtig ist: (Das war vorher nicht der Fall!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_17.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_18.jpg

Nun muss noch der neue 3ym-Magnetfilter eingesetzt werden. Hier ein Vergleich zwischen neuem und genutztem alten Filter:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_19.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_08.jpg

Wie zu sehen ist, befindet sich im Inneren des Filters ein Haken, mit welchem der Filter nach dem Tausch wieder am Deckel befestigt werden muss. Dazu haben wir euch ein weiteres kleines Video gemacht, in dem man ganz gut sieht was gemeint ist:

Kurzfilm zum 3ym-Filterwechsel: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.mp4

Ist das erledigt, wird der Filter wieder in den Vorratsbehälter eingesetzt, der provisorische Gartenschlauch vom Magnetfilter getrennt und wieder mit dem original Rücklaufschlauch (12mm Innendurchmesser, 19mm Außendurchmesser) verbunden. Zum Schluss wird der Vorratsbehälter wieder bis zur Markierung mit frischem Pentosin aufgefüllt und der Ölwechsel ist abgeschlossen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_21.jpg

Wie man sieht ist der Tausch des Hydrauliköles keine große Arbeit, kann aber viel nutzen!
Vielen Dank noch einmal an die Anleitung von Hehlhans (http://www.hehlhans.de) und die Info von Marcus bzgl. des Gesamtvolumens des ABC-Sytems.

Grüße und viel Spaß beim Ölwechsel, JuliSniper2

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marcenklamotten


Hy! Ich bin begeistert wie gut sich hier gegenseitig geholfen wird. Ich bin leider noch neu hier und habe ebenfalls ein Thema gestartet. Leider nur anscheinend ohne das es jemand mitbekommen hat der sich damit auskennt. Vielleicht ist es aber auch falsch wo und wie ich es eingestellt habe. Jedenfalls bin ich hier im SL Forum am nähesten dran denke ich, und würde mich freuen wenn jemand sich mal meinen link anschauen könnte oder ggf. hilfestellung geben könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Hier ist der link: http://www.motor-talk.de/.../...09-oder-sl-350-r-230-t4772344.html?...

Ich habe Dein Thema inzwischen hier ins Forum verschoben.

Einfach in irgendein Thema hineinzuposten ist nicht sehr zweckmäßig.

lg Rüdiger:-)

Hallo,

kennt jemand eine Werkstatt in der Gegend von München, die das Pentosin nach dieser Methode zuverlässig wechseln kann?

Das wäre klasse.

Danke für die Antworten!

Eigentlich kann das in jeder MB-Werkstatt ausgeführt werden . MB berechnet allerdings rd. 17 €/L ,wobei ca 10-12 L verbraucht werden und der Liter im Netz schon für 10 €/L (Pentosin CHF 11S)gehandelt wird. Zudem sollte ein neuer 3my Filter(A 0031 846101)für rd. 35€verwendet werden. Weil MB einen ABC-Ölwechsel nicht vorsieht sondern lediglich den Filterwechsel im Rahmen der Inspekt. , muss das separat beauftragt werden. Der ber. erwähnte Magnetfilter (99€)ist nicht unbedingt notwendig (3my Filter reicht) , es läßt sich mit ihm der Ölzustand leicht kontrollieren , er ist transparent. Die billigere Variante (rd. 35€) neigt zur Undichtigkeit.

Danke für die Antwort!

Es ist so, dass ich das Auto gekauft habe, am Mittwoch abhole und der VK noch eine große Inspektion machen hat lassen.

Schauen die bei der großen Inspektion auch nach dem Pentosin?

Ähnliche Themen

I.d.R. wird der Ölstand geprüft. Hinsichtlich des Filterwechsels schau in Dein Serviceheft. Dort sind die zeit-bzw. laufleistungsabhängigen Aktivitäten aufgeführt.
Glückwunsch zu Deinem SL und eine knitterfreie Saison.

Zitat:

@JuliSniper2 schrieb am 15. Mai 2012 um 01:03:16 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von JuliSniper2


Da wir die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren" angezeigt bekamen forschten wir etwas im Internet und fanden heraus, dass auch schon altes Hydrauliköl der Grund für den Fehler sein könnte.
Zusätzlich haben wir noch einen durchsichtigen Magnetfilter verbaut, mit welchem die Qualität des Hydrauliköles sehr gut kontrolliert werden kann.

Der Magnetfilter ist nun eingebaut und das ABC-Öl wurde so gut es geht gewechselt.

Ich stelle euch hier meine Bilder vom Wechsel zur Verfügung, falls jemand selbiges vor hat. Auch sind 4 kleine Videos zur Illustration des Öl- und Filterwechsels mit dabei. Alle Bilder sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Der Beitrag wird nicht ganz kurz werden ;-)
Es sei noch angemerkt, dass das Hydrauliköl von Mercedes bei keinem Service gewechselt wird, es ist als Lebensdauerfüllung angesetzt. Allerdings zeigt die Praxis, dass das Öl und die damit verbunden Komponenten beinahe NIE ihr Leben lang halten. Durch regelmäßige Hydraulikölwechsel (z.B. alle 2-4 Jahre) kann die Lebensdauer von ABC-Pumpe und Dichtungen womöglich massiv verlängert werden. (Haltbarkeit Hydrauliköl laut Hersteller max. 5 Jahre)

Die ganzen Infos zum Magnetfilter, dem Pentosin, dem Wechsel und dessen Ablauf habe ich von Hans (http://www.hehlhans.de/sl55amg-abc1), ich habe lediglich die passenden Bilder und Videos dazugepostet. Möchte es noch einmal ausdrücklich erwähnen falls es so herüberkommen sollte als hätte ich neue Erkenntnisse gewonnen (was nicht der Fall ist!). Mir viel nur das ungewöhnliche Schäumen auf, welches laut diesem sehr interessanten Artikel (http://www.wearcheck.de/dt_oc/02wissen/inhalte/30.htm) in Hydrauliksystemen nicht vorkommen darf. Der Dank gebührt also großteils Hans.

Ich übernehme keinerlei Haftung für meinen Beitrag, den Wechsel des Öls, den Einbau des Magnetfilters oder womögliche Folgeschäden wegen Unverträglichkeit o.Ä.! Das Copyright für die Bilder und die Videos behalte ich mir vor!

Was gesagt werden muss zum Wechsel:
- Der Ölwechsel ist erforderlich, falls sich das alte grüne Öl bereits dunkel gefärbt hat und/oder verbrannt riecht. Auch schäumendes Öl muss dringend getauscht werden! Auch muss bei der Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" nicht ein gravierender Schaden vorliegen, es kann u.U. schon am Altöl liegen.
- Ganz alte Modelle können noch mit rotem Hydrauliköl und dem groberen 10ym-Filter ausgerüstet sein, die neueren Jahrgänge nutzen nurnoch das hellgrüne Pentosin.
- Es empfiehlt sich zu zweit zu arbeiten, das macht die ganze Sache wesentlich einfacher. Dauer des Wechsels etwa eine Stunde.

Nach dem Wechsel:
- Das neue Hydrauliköl schäumt NICHT mehr.
- Das neue Hydrauliköl ist hellgrün. (Nicht dunkel, nicht braun, stinkt nicht verbrannt o.Ä.)
- Das neue Hydrauliköl wird (in unserem Fall) bei weitem (!!!) nicht mehr so heiß wie das alte Öl. Beim alten Öl konnte man sich an den Schrauben des Magnetfilters die Finger verbrennen! Jetzt ist es mind. 20 °C kühler und nurnoch "gut warm". Ich denke das alte Öl wurde so heiß weil die Pumpe überfordert wurde --> Gelegentliche Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!"
- Die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" ist verschwunden.

Kostenaufstellung zusätzlicher Öl-Magnetfilter (http://www.db-shop24.de):
- 13,95 Euro Magnetfilter mit 12/13mm Anschluss (Art. 9030)
- 1,26 Euro 2 Schlauchschellen Stahl verzinkt 12-22mm (Art. SS22 oder Art. SS22ES als Edelstahl-Variante)
- 4,90 Euro Versand.

Kostenaufstellung Hydraulikölaustausch (http://www.autoteilestore.com):
- 111,00 Euro 12x 1l Pentosin CHF11S (effektiv hätten aber 6 Liter ausgereicht).
- 0 Euro Versand
- 33,72 Euro 3ym Filter original bei Mercedes-Händler gekauft

Kosten Gesamt: 164,83 Euro inkl. Steuern und mit reichlich (!!!) Pentosion-Reserven.

So sieht das Pentosin CHF11S aus:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_12.jpg

(Es kann auch alternativ Liqui Moly 1127 Hydrauliköl (auch grünes Pentosin) zu 11 Euro/l verwendet werden.):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_33.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_34.jpg

Einbau des Magnetfilters:

Vorteile des Filters:
- Die Farbe und damit der Zustand des Hydrauliköls kann sehr leicht kontrolliert werden.
- Beim Ablassen des Fahrwerkes und im Betrieb darf KEINE Schaumbildung im Filter zu sehen sein.
- Zusätzlich wird unter 3ym kleiner Metallabrieb durch den Dauermagneten aus dem System gefiltert.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.jpg

6mm des Original Hydraulikschlauches herausschneiden und den Filter einsetzen, mit Schlauchschellen befestigen:
Das Schäumen des Hydrauliköls und die dunkle Farbe ist ein Zeichen dafür, dass es DRINGEND gewechselt werden muss und seine Aufgabe schon nicht mehr richtig erfüllt (Wärmeabfuhr, korrekte Schmierung nicht mehr gewährleistet. Durch das alte Öl werden Dichtungen angegriffen und die ABC-Pumpe läuft zu heiß!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.jpg

Kurzfilm zum Schäumen: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.mp4

Papiertest: (Zeichnen sich dunkle Ränder ab, ist das ein Indiz für einen notwendigen Ölwechsel. Hier nicht der Fall, aber nicht mehr grün)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_05.jpg

Das zu dunkle alte Öl ist nun durch den Zusatzfilter gut sichtbar:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_06.jpg

Genauso der alte 3ym-Ölfilter, der nicht schwarz sein sollte:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_07.jpg

Nun zum THEMA ABC-Hydrauliköl wechseln (Methode Hehlhans):

Info: Man sollte sich viele Tücher und Küchenrolle bereit halten, denn die Angelegenheit wird teilweise etwas schmierig! Auf Sauberkeit achten und keinen Schmutz in den ABC-Vorratsbehälter bringen.

Zum Wechsel empfiehlt es sich den Wagen zunächst etwas warm zu fahren damit das Öl Betriebstemperatur erreicht und noch fließfähiger ist.

Das notwendige Equipment:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_23.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_24.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg

Hier im Vergleich das Liqui Moly Produkt gegen das Pentosin:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_25.jpg

Zur Vorsicht den Untergrund abdecken:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_28.jpg

Den Filtereinsatz abschrauben und den Filter durch Drehen und Hineindrücken der Feder/des Hakens entfernen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_09.jpg

Nun mit Hilfe eines Schlauchs o.Ä. sich eine Verlängerung vom ABC-Rücklaufschlauch in einen Kanister/Eimer bauen. Wir haben ein Stück Gartenschlauch verwendet und die vorhandene Schlauchschelle zum Befestigen genutzt. Zudem haben wir eine Plastikflasche als Trichter verwendet, um das Pentosin leichter einfüllen zu können. Es ist ratsam auch hier schon einmal Papier und Tücher um den Vorratsbehälter zu legen, da hier und da ein Tropfen Öl aus den offenen Leitungen tropft.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_32.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_10.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_11.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_31.jpg

Nun kann mit dem Austausch des Hydrauliköls nach der Methode von Hans begonnen werden: (http://www.hehlhans.de/sl55amg-abc1)
- Anheben des Fahrzeugs auf das höchste Niveau (Es werden zeitgleich 500-750ml Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter angesaugt. Darauf achten das der Behälter niemals leerläuft und damit die ABC-Pumpe Schaden nimmt! D.h. nicht 3 mal oder öfter Auf- und Ablassen ohne zeitgleich den Vorratsbehälter mit frischem Öl zu füllen. Beim SL55 nach Hans' Aussage nie öfter als 1x Anheben und Absenken! Beim SL 500 evtl. auch 2x Anheben und Absenken möglich, aber lieber nur 1x machen.) und nach wenigen Sekunden das Fahrzeug auf die niedrigste Stufe ablassen und danach den Motor abstellen, damit das Öl auch aus den Öl-Speichern herausfließt. (Es wird innerhalb von ca. 2 Minuten die obige Menge an Altöl aus dem Rücklaufschlauch in den selbst genutzten Auffangbehälter gepumpt.) Den Vorgang so lange wiederholen, bis wieder absolut klar grünes Pentosin aus dem Rücklaufschlauch läuft. Bei uns war das Pentosin nach 3-4 Litern schon deutlich grüner, nach weiteren 2 Litern war es schön hell. Laut Marcus' Aussage befinden sich nur 4,25 Liter im gesamten System, was meiner Meinung nach völlig plausibel ist. Da sich das neue Öl mit dem alten immer wieder etwas mischt wird ein bisschen mehr Öl zum Reinigen benötigt. Für das gute Gefühl haben wir noch 3 Liter nachgekippt, was aber nicht unbedingt notwendig gewesen wäre. D.h. mit 6 Litern wäre man in unserem Fall klar gekommen, die benötigte Menge hängt wohl vom Verschmutzungsgrad des Altöles ab. (Je dunkler desto mehr wird benötigt). Den Rest vom Altöl kann man ohne den RODEO-Test, welcher mittels Mercedes Benz STAR-Diagnose durchgeführt werden müsste, als Privatmann nicht entfernen. Bei der großen Menge an frischem Öl sollte das aber kein Problem sein, denn auch der neue 3ym Filter, der am Ende des Reinigungsvorganges eingebaut wird, filtert wieder den Rest an altem Öl.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_13.jpg

Kurzfilm zum Rücklauf des Altöles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_02.mp4
Kurzfilm zum Einfüllen des neuen Hydrauliköles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.mp4

http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_14.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_20.jpg

Nachdem dann in unserem Fall 9 Liter frisches Öl durchs System liefen, sah das Pentosin wieder schön hellgrün und transparent aus (LED-Lampe hinter dem Schauglas platziert, ansonsten etwas dunkler auf den ersten Blick wegen dunklem Motorraum):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_15.jpg

Zum Vergleich noch einmal das alte Öl:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_29.jpg

Wenn man eine LED-Leuchte hinter den Filter hält kann man gut erkennen, ob die Flüssigkeit nun wieder durchsichtig ist: (Das war vorher nicht der Fall!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_17.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_18.jpg

Nun muss noch der neue 3ym-Magnetfilter eingesetzt werden. Hier ein Vergleich zwischen neuem und genutztem alten Filter:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_19.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_08.jpg

Wie zu sehen ist, befindet sich im Inneren des Filters ein Haken, mit welchem der Filter nach dem Tausch wieder am Deckel befestigt werden muss. Dazu haben wir euch ein weiteres kleines Video gemacht, in dem man ganz gut sieht was gemeint ist:

Kurzfilm zum 3ym-Filterwechsel: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.mp4

Ist das erledigt, wird der Filter wieder in den Vorratsbehälter eingesetzt, der provisorische Gartenschlauch vom Magnetfilter getrennt und wieder mit dem original Rücklaufschlauch (12mm Innendurchmesser, 19mm Außendurchmesser) verbunden. Zum Schluss wird der Vorratsbehälter wieder bis zur Markierung mit frischem Pentosin aufgefüllt und der Ölwechsel ist abgeschlossen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_21.jpg

Wie man sieht ist der Tausch des Hydrauliköles keine große Arbeit, kann aber viel nutzen!
Vielen Dank noch einmal an die Anleitung von Hehlhans (http://www.hehlhans.de) und die Info von Marcus bzgl. des Gesamtvolumens des ABC-Sytems.

Grüße und viel Spaß beim Ölwechsel, JuliSniper2

Klasse wer sich so eine Mühe macht,so einen detaillierten Bericht veröffentlicht !!!
Vielen Dank ! Spitzenmäßig !

Erstmal vielen Dank an den Themenstarter für diesen tollen Thread.
Das hat mich überzeugt, das auch schon recht braune Öl von meinem ABC zu wechseln.
Ich hab mir nun aber auch den billigen Magnetfilter geordert. Das mit den fehlenden Scheiben und der möglichen Undichtigkeit hab ich zu spät gelesen. Hat jemand mal ein Bild wie die Edelstahlscheiben aussehen müssen ? Schätze die könnte ich mir günstig anfertigen lassen.
Du verwendest hier Pentosin CHF11S. Aber in der Beschreibung steht nichts von Mercedes-Freigabe. Könnte das ein Problem sein, oder kann man das ignorieren ?

Du verwendest hier Pentosin CHF11S. Aber in der Beschreibung steht nichts von Mercedes-Freigabe. Könnte das ein Problem sein, oder kann man das ignorieren ?

Das Pentosin CHF 11S ist so original,originaler geht es nicht mehr.
Die Freigabe steht zwar nicht auf der Dose,aber sie steht im Datenblatt von Pentosin.
Aber ganz wichtig ist der Magnetfilter,den muss man unbedingt haben ist ein tolles Schauglas😁😁😁😁😁😁😁.

gwra

Gut, dann sollte es also keine Probleme mit diesem Öl geben, danke.
Die Edelstahlscheiben für den Magnetfilter werde ich mir anfertigen lassen, wenn der Filter da ist. Dann kann man ja die Maße dort abnehmen.

Hallo

Dieter

du ich hab den EA Magnetfilter nun sein ein paar Monaten verbaut
Und stell Dir vor der Magenet Filter macht glücklich, denn immer wenn Ich jetzt die Motorhaube öffne grinzt mich der Filter mit seinem saubrem grünem Öl an
Das macht glücklich :-)

Du bist aber leicht glücklich zu machen. Bei mir brauchts da etwas mehr ;-)

Zitat:

@steffel333 schrieb am 26. August 2015 um 13:21:17 Uhr:


Hallo

Dieter

du ich hab den EA Magnetfilter nun sein ein paar Monaten verbaut
Und stell Dir vor der Magenet Filter macht glücklich, denn immer wenn Ich jetzt die Motorhaube öffne grinzt mich der Filter mit seinem saubrem grünem Öl an
Das macht glücklich :-)

Hallo Stefan.

Sag ich doch,schönes teures Schauglas😁😁😁.

Ich hab mir aus 2mm Edelstahlblech zwei solcher Scheiben lasern lassen. Kostete knapp 15€. Der Magnetfilter kostete 18€. Sollte also nun der gleiche Filter wie der von EA sein.

Hallo,
ich hatte im Vorjahr den "billigen" Magnetfilter eingebaut.
Anfangs ok, doch mit der Zeit (1/2 Jahr) wurde er undicht und verlor kontinurilich Öl. Nach Wiederinbetriebnahme
(Standzeit ca. 5 Monate übern Winter dann immer ABC Alarm usw. mit Auswirkung aufs Fahrverhalten - fast unfahrbar.
Ich befürchte schon schlimmstes (im Geiste einige tausend €. ) Doch nach Schüttel-Test und Inspektion wurde festgestellt- alles ok- nur ca 1,5 Liter Penosin fehlten.
Als unbedingt die Verstärkung vorher einbauen, da anscheined mit der Zeit durch Undichtigkeit ein Ölverlust auftritt - was dann bei Nichtbeachtung zu "rotem" Alarm führt, der unangenehm immer wieder stört, nervt und verunsichert.

Lass das mit dem Filter mal bleiben.
Warum?
Als ich Anfang August eine Ausfahrt organisierte, blieb bei der Anfahrt nach HP ein Teilnehmer aus. Dessen verstärkter Filter ist gebrochen. Sein Glück war, dass er schnell genug reagierte und den Motor stoppte.
Das Teil ist am Anschluss abgebrochen. Um ein Haar wäre die ABC Pumpe hinüber gewesen.
Partikel, die das 3 my Filter nicht ausfiltert, werden keine Probleme bereite!
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen