ABC Hydrauliköl (Pentosin) Wechsel + Einbau Zusatz Magnetfilter (wegen ABC - Vorsichtig fahren)

Mercedes SL R230

Da wir die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren" angezeigt bekamen forschten wir etwas im Internet und fanden heraus, dass auch schon altes Hydrauliköl der Grund für den Fehler sein könnte.
Zusätzlich haben wir noch einen durchsichtigen Magnetfilter verbaut, mit welchem die Qualität des Hydrauliköles sehr gut kontrolliert werden kann.

Der Magnetfilter ist nun eingebaut und das ABC-Öl wurde so gut es geht gewechselt.

Ich stelle euch hier meine Bilder vom Wechsel zur Verfügung, falls jemand selbiges vor hat. Auch sind 4 kleine Videos zur Illustration des Öl- und Filterwechsels mit dabei. Alle Bilder sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Der Beitrag wird nicht ganz kurz werden ;-)
Es sei noch angemerkt, dass das Hydrauliköl von Mercedes bei keinem Service gewechselt wird, es ist als Lebensdauerfüllung angesetzt. Allerdings zeigt die Praxis, dass das Öl und die damit verbunden Komponenten beinahe NIE ihr Leben lang halten. Durch regelmäßige Hydraulikölwechsel (z.B. alle 2-4 Jahre) kann die Lebensdauer von ABC-Pumpe und Dichtungen womöglich massiv verlängert werden. (Haltbarkeit Hydrauliköl laut Hersteller max. 5 Jahre)

Ich übernehme keinerlei Haftung für meinen Beitrag, den Wechsel des Öls, den Einbau des Magnetfilters oder womögliche Folgeschäden wegen Unverträglichkeit o.Ä.! Das Copyright für die Bilder und die Videos behalte ich mir vor!

Was gesagt werden muss zum Wechsel:
- Der Ölwechsel ist erforderlich, falls sich das alte grüne Öl bereits dunkel gefärbt hat und/oder verbrannt riecht. Auch schäumendes Öl muss dringend getauscht werden! Auch muss bei der Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" nicht ein gravierender Schaden vorliegen, es kann u.U. schon am Altöl liegen.
- Ganz alte Modelle können noch mit rotem Hydrauliköl und dem groberen 10ym-Filter ausgerüstet sein, die neueren Jahrgänge nutzen nurnoch das hellgrüne Pentosin.
- Es empfiehlt sich zu zweit zu arbeiten, das macht die ganze Sache wesentlich einfacher. Dauer des Wechsels etwa eine Stunde.

Nach dem Wechsel:
- Das neue Hydrauliköl schäumt NICHT mehr.
- Das neue Hydrauliköl ist hellgrün. (Nicht dunkel, nicht braun, stinkt nicht verbrannt o.Ä.)
- Das neue Hydrauliköl wird (in unserem Fall) bei weitem (!!!) nicht mehr so heiß wie das alte Öl. Beim alten Öl konnte man sich an den Schrauben des Magnetfilters die Finger verbrennen! Jetzt ist es mind. 20 °C kühler und nurnoch "gut warm". Ich denke das alte Öl wurde so heiß weil die Pumpe überfordert wurde --> Gelegentliche Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!"
- Die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" ist verschwunden.

Kostenaufstellung zusätzlicher Öl-Magnetfilter (http://www.db-shop24.de):
- 13,95 Euro Magnetfilter mit 12/13mm Anschluss (Art. 9030)
- 1,26 Euro 2 Schlauchschellen Stahl verzinkt 12-22mm (Art. SS22 oder Art. SS22ES als Edelstahl-Variante)
- 4,90 Euro Versand.

Kostenaufstellung Hydraulikölaustausch (http://www.autoteilestore.com):
- 111,00 Euro 12x 1l Pentosin CHF11S (effektiv hätten aber 6 Liter ausgereicht).
- 0 Euro Versand
- 33,72 Euro 3ym Filter original bei Mercedes-Händler gekauft

Kosten Gesamt: 164,83 Euro inkl. Steuern und mit reichlich (!!!) Pentosion-Reserven.

So sieht das Pentosin CHF11S aus:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_12.jpg

(Es kann auch alternativ Liqui Moly 1127 Hydrauliköl (auch grünes Pentosin) zu 11 Euro/l verwendet werden.):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_33.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_34.jpg

Einbau des Magnetfilters:

Vorteile des Filters:
- Die Farbe und damit der Zustand des Hydrauliköls kann sehr leicht kontrolliert werden.
- Beim Ablassen des Fahrwerkes und im Betrieb darf KEINE Schaumbildung im Filter zu sehen sein.
- Zusätzlich wird unter 3ym kleiner Metallabrieb durch den Dauermagneten aus dem System gefiltert.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.jpg

6mm des Original Hydraulikschlauches herausschneiden und den Filter einsetzen, mit Schlauchschellen befestigen:
Das Schäumen des Hydrauliköls und die dunkle Farbe ist ein Zeichen dafür, dass es DRINGEND gewechselt werden muss und seine Aufgabe schon nicht mehr richtig erfüllt (Wärmeabfuhr, korrekte Schmierung nicht mehr gewährleistet. Durch das alte Öl werden Dichtungen angegriffen und die ABC-Pumpe läuft zu heiß!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.jpg

Kurzfilm zum Schäumen: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.mp4

Papiertest: (Zeichnen sich dunkle Ränder ab, ist das ein Indiz für einen notwendigen Ölwechsel. Hier nicht der Fall, aber nicht mehr grün)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_05.jpg

Das zu dunkle alte Öl ist nun durch den Zusatzfilter gut sichtbar:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_06.jpg

Genauso der alte 3ym-Ölfilter, der nicht schwarz sein sollte:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_07.jpg

Nun zum THEMA ABC-Hydrauliköl wechseln (Methode Hehlhans):

Info: Man sollte sich viele Tücher und Küchenrolle bereit halten, denn die Angelegenheit wird teilweise etwas schmierig! Auf Sauberkeit achten und keinen Schmutz in den ABC-Vorratsbehälter bringen.

Zum Wechsel empfiehlt es sich den Wagen zunächst etwas warm zu fahren damit das Öl Betriebstemperatur erreicht und noch fließfähiger ist.

Das notwendige Equipment:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_23.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_24.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg

Hier im Vergleich das Liqui Moly Produkt gegen das Pentosin:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_25.jpg

Zur Vorsicht den Untergrund abdecken:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_28.jpg

Den Filtereinsatz abschrauben und den Filter durch Drehen und Hineindrücken der Feder/des Hakens entfernen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_09.jpg

Nun mit Hilfe eines Schlauchs o.Ä. sich eine Verlängerung vom ABC-Rücklaufschlauch in einen Kanister/Eimer bauen. Wir haben ein Stück Gartenschlauch verwendet und die vorhandene Schlauchschelle zum Befestigen genutzt. Zudem haben wir eine Plastikflasche als Trichter verwendet, um das Pentosin leichter einfüllen zu können. Es ist ratsam auch hier schon einmal Papier und Tücher um den Vorratsbehälter zu legen, da hier und da ein Tropfen Öl aus den offenen Leitungen tropft.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_32.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_10.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_11.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_31.jpg

Nun kann mit dem Austausch des Hydrauliköls nach der Methode von Hans begonnen werden: (http://www.hehlhans.de/sl55amg-abc1)
- Anheben des Fahrzeugs auf das höchste Niveau (Es werden zeitgleich 500-750ml Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter angesaugt. Darauf achten das der Behälter niemals leerläuft und damit die ABC-Pumpe Schaden nimmt! D.h. nicht 3 mal oder öfter Auf- und Ablassen ohne zeitgleich den Vorratsbehälter mit frischem Öl zu füllen. Beim SL55 nach Hans' Aussage nie öfter als 1x Anheben und Absenken! Beim SL 500 evtl. auch 2x Anheben und Absenken möglich, aber lieber nur 1x machen.) und nach wenigen Sekunden das Fahrzeug auf die niedrigste Stufe ablassen und danach den Motor abstellen, damit das Öl auch aus den Öl-Speichern herausfließt. (Es wird innerhalb von ca. 2 Minuten die obige Menge an Altöl aus dem Rücklaufschlauch in den selbst genutzten Auffangbehälter gepumpt.) Den Vorgang so lange wiederholen, bis wieder absolut klar grünes Pentosin aus dem Rücklaufschlauch läuft. Bei uns war das Pentosin nach 3-4 Litern schon deutlich grüner, nach weiteren 2 Litern war es schön hell. Laut Marcus' Aussage befinden sich nur 4,25 Liter im gesamten System, was meiner Meinung nach völlig plausibel ist. Da sich das neue Öl mit dem alten immer wieder etwas mischt wird ein bisschen mehr Öl zum Reinigen benötigt. Für das gute Gefühl haben wir noch 3 Liter nachgekippt, was aber nicht unbedingt notwendig gewesen wäre. D.h. mit 6 Litern wäre man in unserem Fall klar gekommen, die benötigte Menge hängt wohl vom Verschmutzungsgrad des Altöles ab. (Je dunkler desto mehr wird benötigt). Den Rest vom Altöl kann man ohne den RODEO-Test, welcher mittels Mercedes Benz STAR-Diagnose durchgeführt werden müsste, als Privatmann nicht entfernen. Bei der großen Menge an frischem Öl sollte das aber kein Problem sein, denn auch der neue 3ym Filter, der am Ende des Reinigungsvorganges eingebaut wird, filtert wieder den Rest an altem Öl.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_13.jpg

Kurzfilm zum Rücklauf des Altöles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_02.mp4
Kurzfilm zum Einfüllen des neuen Hydrauliköles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.mp4

http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_14.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_20.jpg

Nachdem dann in unserem Fall 9 Liter frisches Öl durchs System liefen, sah das Pentosin wieder schön hellgrün und transparent aus (LED-Lampe hinter dem Schauglas platziert, ansonsten etwas dunkler auf den ersten Blick wegen dunklem Motorraum):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_15.jpg

Zum Vergleich noch einmal das alte Öl:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_29.jpg

Wenn man eine LED-Leuchte hinter den Filter hält kann man gut erkennen, ob die Flüssigkeit nun wieder durchsichtig ist: (Das war vorher nicht der Fall!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_17.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_18.jpg

Nun muss noch der neue 3ym-Magnetfilter eingesetzt werden. Hier ein Vergleich zwischen neuem und genutztem alten Filter:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_19.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_08.jpg

Wie zu sehen ist, befindet sich im Inneren des Filters ein Haken, mit welchem der Filter nach dem Tausch wieder am Deckel befestigt werden muss. Dazu haben wir euch ein weiteres kleines Video gemacht, in dem man ganz gut sieht was gemeint ist:

Kurzfilm zum 3ym-Filterwechsel: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.mp4

Ist das erledigt, wird der Filter wieder in den Vorratsbehälter eingesetzt, der provisorische Gartenschlauch vom Magnetfilter getrennt und wieder mit dem original Rücklaufschlauch (12mm Innendurchmesser, 19mm Außendurchmesser) verbunden. Zum Schluss wird der Vorratsbehälter wieder bis zur Markierung mit frischem Pentosin aufgefüllt und der Ölwechsel ist abgeschlossen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_21.jpg

Wie man sieht ist der Tausch des Hydrauliköles keine große Arbeit, kann aber viel nutzen!
Vielen Dank noch einmal an die Anleitung von Hehlhans (http://www.hehlhans.de) und die Info von Marcus bzgl. des Gesamtvolumens des ABC-Sytems.

Grüße und viel Spaß beim Ölwechsel, JuliSniper2

Beste Antwort im Thema

Da wir die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren" angezeigt bekamen forschten wir etwas im Internet und fanden heraus, dass auch schon altes Hydrauliköl der Grund für den Fehler sein könnte.
Zusätzlich haben wir noch einen durchsichtigen Magnetfilter verbaut, mit welchem die Qualität des Hydrauliköles sehr gut kontrolliert werden kann.

Der Magnetfilter ist nun eingebaut und das ABC-Öl wurde so gut es geht gewechselt.

Ich stelle euch hier meine Bilder vom Wechsel zur Verfügung, falls jemand selbiges vor hat. Auch sind 4 kleine Videos zur Illustration des Öl- und Filterwechsels mit dabei. Alle Bilder sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Der Beitrag wird nicht ganz kurz werden ;-)
Es sei noch angemerkt, dass das Hydrauliköl von Mercedes bei keinem Service gewechselt wird, es ist als Lebensdauerfüllung angesetzt. Allerdings zeigt die Praxis, dass das Öl und die damit verbunden Komponenten beinahe NIE ihr Leben lang halten. Durch regelmäßige Hydraulikölwechsel (z.B. alle 2-4 Jahre) kann die Lebensdauer von ABC-Pumpe und Dichtungen womöglich massiv verlängert werden. (Haltbarkeit Hydrauliköl laut Hersteller max. 5 Jahre)

Ich übernehme keinerlei Haftung für meinen Beitrag, den Wechsel des Öls, den Einbau des Magnetfilters oder womögliche Folgeschäden wegen Unverträglichkeit o.Ä.! Das Copyright für die Bilder und die Videos behalte ich mir vor!

Was gesagt werden muss zum Wechsel:
- Der Ölwechsel ist erforderlich, falls sich das alte grüne Öl bereits dunkel gefärbt hat und/oder verbrannt riecht. Auch schäumendes Öl muss dringend getauscht werden! Auch muss bei der Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" nicht ein gravierender Schaden vorliegen, es kann u.U. schon am Altöl liegen.
- Ganz alte Modelle können noch mit rotem Hydrauliköl und dem groberen 10ym-Filter ausgerüstet sein, die neueren Jahrgänge nutzen nurnoch das hellgrüne Pentosin.
- Es empfiehlt sich zu zweit zu arbeiten, das macht die ganze Sache wesentlich einfacher. Dauer des Wechsels etwa eine Stunde.

Nach dem Wechsel:
- Das neue Hydrauliköl schäumt NICHT mehr.
- Das neue Hydrauliköl ist hellgrün. (Nicht dunkel, nicht braun, stinkt nicht verbrannt o.Ä.)
- Das neue Hydrauliköl wird (in unserem Fall) bei weitem (!!!) nicht mehr so heiß wie das alte Öl. Beim alten Öl konnte man sich an den Schrauben des Magnetfilters die Finger verbrennen! Jetzt ist es mind. 20 °C kühler und nurnoch "gut warm". Ich denke das alte Öl wurde so heiß weil die Pumpe überfordert wurde --> Gelegentliche Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!"
- Die Meldung "ABC - Vorsichtig fahren!" ist verschwunden.

Kostenaufstellung zusätzlicher Öl-Magnetfilter (http://www.db-shop24.de):
- 13,95 Euro Magnetfilter mit 12/13mm Anschluss (Art. 9030)
- 1,26 Euro 2 Schlauchschellen Stahl verzinkt 12-22mm (Art. SS22 oder Art. SS22ES als Edelstahl-Variante)
- 4,90 Euro Versand.

Kostenaufstellung Hydraulikölaustausch (http://www.autoteilestore.com):
- 111,00 Euro 12x 1l Pentosin CHF11S (effektiv hätten aber 6 Liter ausgereicht).
- 0 Euro Versand
- 33,72 Euro 3ym Filter original bei Mercedes-Händler gekauft

Kosten Gesamt: 164,83 Euro inkl. Steuern und mit reichlich (!!!) Pentosion-Reserven.

So sieht das Pentosin CHF11S aus:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_12.jpg

(Es kann auch alternativ Liqui Moly 1127 Hydrauliköl (auch grünes Pentosin) zu 11 Euro/l verwendet werden.):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_33.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_34.jpg

Einbau des Magnetfilters:

Vorteile des Filters:
- Die Farbe und damit der Zustand des Hydrauliköls kann sehr leicht kontrolliert werden.
- Beim Ablassen des Fahrwerkes und im Betrieb darf KEINE Schaumbildung im Filter zu sehen sein.
- Zusätzlich wird unter 3ym kleiner Metallabrieb durch den Dauermagneten aus dem System gefiltert.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.jpg

6mm des Original Hydraulikschlauches herausschneiden und den Filter einsetzen, mit Schlauchschellen befestigen:
Das Schäumen des Hydrauliköls und die dunkle Farbe ist ein Zeichen dafür, dass es DRINGEND gewechselt werden muss und seine Aufgabe schon nicht mehr richtig erfüllt (Wärmeabfuhr, korrekte Schmierung nicht mehr gewährleistet. Durch das alte Öl werden Dichtungen angegriffen und die ABC-Pumpe läuft zu heiß!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.jpg

Kurzfilm zum Schäumen: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_01.mp4

Papiertest: (Zeichnen sich dunkle Ränder ab, ist das ein Indiz für einen notwendigen Ölwechsel. Hier nicht der Fall, aber nicht mehr grün)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_05.jpg

Das zu dunkle alte Öl ist nun durch den Zusatzfilter gut sichtbar:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_06.jpg

Genauso der alte 3ym-Ölfilter, der nicht schwarz sein sollte:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_07.jpg

Nun zum THEMA ABC-Hydrauliköl wechseln (Methode Hehlhans):

Info: Man sollte sich viele Tücher und Küchenrolle bereit halten, denn die Angelegenheit wird teilweise etwas schmierig! Auf Sauberkeit achten und keinen Schmutz in den ABC-Vorratsbehälter bringen.

Zum Wechsel empfiehlt es sich den Wagen zunächst etwas warm zu fahren damit das Öl Betriebstemperatur erreicht und noch fließfähiger ist.

Das notwendige Equipment:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_23.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_24.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_26.jpg

Hier im Vergleich das Liqui Moly Produkt gegen das Pentosin:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_25.jpg

Zur Vorsicht den Untergrund abdecken:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_28.jpg

Den Filtereinsatz abschrauben und den Filter durch Drehen und Hineindrücken der Feder/des Hakens entfernen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_09.jpg

Nun mit Hilfe eines Schlauchs o.Ä. sich eine Verlängerung vom ABC-Rücklaufschlauch in einen Kanister/Eimer bauen. Wir haben ein Stück Gartenschlauch verwendet und die vorhandene Schlauchschelle zum Befestigen genutzt. Zudem haben wir eine Plastikflasche als Trichter verwendet, um das Pentosin leichter einfüllen zu können. Es ist ratsam auch hier schon einmal Papier und Tücher um den Vorratsbehälter zu legen, da hier und da ein Tropfen Öl aus den offenen Leitungen tropft.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_32.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_10.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_11.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_31.jpg

Nun kann mit dem Austausch des Hydrauliköls nach der Methode von Hans begonnen werden: (http://www.hehlhans.de/sl55amg-abc1)
- Anheben des Fahrzeugs auf das höchste Niveau (Es werden zeitgleich 500-750ml Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter angesaugt. Darauf achten das der Behälter niemals leerläuft und damit die ABC-Pumpe Schaden nimmt! D.h. nicht 3 mal oder öfter Auf- und Ablassen ohne zeitgleich den Vorratsbehälter mit frischem Öl zu füllen. Beim SL55 nach Hans' Aussage nie öfter als 1x Anheben und Absenken! Beim SL 500 evtl. auch 2x Anheben und Absenken möglich, aber lieber nur 1x machen.) und nach wenigen Sekunden das Fahrzeug auf die niedrigste Stufe ablassen und danach den Motor abstellen, damit das Öl auch aus den Öl-Speichern herausfließt. (Es wird innerhalb von ca. 2 Minuten die obige Menge an Altöl aus dem Rücklaufschlauch in den selbst genutzten Auffangbehälter gepumpt.) Den Vorgang so lange wiederholen, bis wieder absolut klar grünes Pentosin aus dem Rücklaufschlauch läuft. Bei uns war das Pentosin nach 3-4 Litern schon deutlich grüner, nach weiteren 2 Litern war es schön hell. Laut Marcus' Aussage befinden sich nur 4,25 Liter im gesamten System, was meiner Meinung nach völlig plausibel ist. Da sich das neue Öl mit dem alten immer wieder etwas mischt wird ein bisschen mehr Öl zum Reinigen benötigt. Für das gute Gefühl haben wir noch 3 Liter nachgekippt, was aber nicht unbedingt notwendig gewesen wäre. D.h. mit 6 Litern wäre man in unserem Fall klar gekommen, die benötigte Menge hängt wohl vom Verschmutzungsgrad des Altöles ab. (Je dunkler desto mehr wird benötigt). Den Rest vom Altöl kann man ohne den RODEO-Test, welcher mittels Mercedes Benz STAR-Diagnose durchgeführt werden müsste, als Privatmann nicht entfernen. Bei der großen Menge an frischem Öl sollte das aber kein Problem sein, denn auch der neue 3ym Filter, der am Ende des Reinigungsvorganges eingebaut wird, filtert wieder den Rest an altem Öl.
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_13.jpg

Kurzfilm zum Rücklauf des Altöles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_02.mp4
Kurzfilm zum Einfüllen des neuen Hydrauliköles: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_03.mp4

http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_14.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_20.jpg

Nachdem dann in unserem Fall 9 Liter frisches Öl durchs System liefen, sah das Pentosin wieder schön hellgrün und transparent aus (LED-Lampe hinter dem Schauglas platziert, ansonsten etwas dunkler auf den ersten Blick wegen dunklem Motorraum):
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_15.jpg

Zum Vergleich noch einmal das alte Öl:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_29.jpg

Wenn man eine LED-Leuchte hinter den Filter hält kann man gut erkennen, ob die Flüssigkeit nun wieder durchsichtig ist: (Das war vorher nicht der Fall!)
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_17.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_18.jpg

Nun muss noch der neue 3ym-Magnetfilter eingesetzt werden. Hier ein Vergleich zwischen neuem und genutztem alten Filter:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_19.jpg
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_08.jpg

Wie zu sehen ist, befindet sich im Inneren des Filters ein Haken, mit welchem der Filter nach dem Tausch wieder am Deckel befestigt werden muss. Dazu haben wir euch ein weiteres kleines Video gemacht, in dem man ganz gut sieht was gemeint ist:

Kurzfilm zum 3ym-Filterwechsel: http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_04.mp4

Ist das erledigt, wird der Filter wieder in den Vorratsbehälter eingesetzt, der provisorische Gartenschlauch vom Magnetfilter getrennt und wieder mit dem original Rücklaufschlauch (12mm Innendurchmesser, 19mm Außendurchmesser) verbunden. Zum Schluss wird der Vorratsbehälter wieder bis zur Markierung mit frischem Pentosin aufgefüllt und der Ölwechsel ist abgeschlossen:
http://www.downloads.toxix.de/bilder/sl500/SL500_21.jpg

Wie man sieht ist der Tausch des Hydrauliköles keine große Arbeit, kann aber viel nutzen!
Vielen Dank noch einmal an die Anleitung von Hehlhans (http://www.hehlhans.de) und die Info von Marcus bzgl. des Gesamtvolumens des ABC-Sytems.

Grüße und viel Spaß beim Ölwechsel, JuliSniper2

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hallo SL Teufel,

der Magnetfilter hat nur 100 Mikrometer Löcher, der Mercedesfilter garede mal 3 Mikrometer. D.h. der Magnetfilter wird wohl nie eine Verstopfung verursachen. Man kann ihn aber auch auseinandernehmen und reinigen wenn man das will. Hehlhans hat auf seiner SL 55 AMG Website (http://www.hehlhans.de/sl55.htm) bereits darauf hingewiesen, dass sich das ABC selbst deaktiviert wenn kein ausreichender Volumenstrom zustande kommt.

Ich wollte vor dem Ölwechsel noch den Fehlerspeicher bei MB auslesen lassen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Hydraulikpumpe vorne links undicht ist... und der Ölstand auch nur deshalb augenscheinlich noch okay war, weil das Öl so schaumig war.

Naja, lange Rede kurzer Sinn: Wagen bei MB gelassen, Pumpe wird getauscht und System wird gespült. Kostenpunkt ca. 2,5k. 🙁

.... nicht gut!
Auch wenn es schwer fällt, das Auto gibt es dir wieder zurück.... mit Emotionen.
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


.... nicht gut!
Auch wenn es schwer fällt, das Auto gibt es dir wieder zurück.... mit Emotionen.
Klaus

Ja, das stimmt. Sonst wuerd ich's ja auch nicht bezahlen. 😉

Ähnliche Themen

Wichtiger Hinweis: Bei einigen Personen ist es nun bei dem günstigen Magnetfilter teilweise zu Undichtigkeiten gekommen, die anschließend beispielsweise durch den Einsatz von Edelstahlrohren repariert werden mussten. Hier sollte also ggf. der teure Magnetfilter (100 Euro) oder ein anderes pentosinbeständiges Kunststoff verwendet werden.

Hallo,
hatte zunächst auch das günstige Filter verbaut. M.E. sind beide Filter identisch, allerdings sind bei dem teureren Filter noch 2 Edelstahlringe zum gleichmässigerem Anpressdruck verschraubt/beigelegt. Das Problem besteht darin, dass die Verschraubung nur an 4 Stellen geschieht und dort nur dünnes und hartes Plastik mit unzureichender Auflage vorhanden ist. Somit wird die Gummidichtung an den 4 Stellen mehr gepresst und zus. ist die Gefahr des Abbrechens hoch (wird im Laufe der Zeit sicher zwangsläufig wegen Ermüdung folgen). Nack kurzer Zeit kommt es dann zu Undichtigkeiten des Filters bzw. der Filter 'schwitzt' etwas. Somit ist die teurere Lösung sinnvoller oder man hat die Möglichkeit, sich entspr. Stahlauflagen o.Ä. zu besorgen. Empfehlenswert ist auch der Austausch der beigelegten Schrauben und eine Schraubensicherung zu verwenden.
Sofern es sich tatsächlich auch um anderes Plastik beim teureren Filter handelt möge man mir dies nach sehen, aber ich meine sie sind identisch.
Grüße vom Hansemann

Zitat:

Original geschrieben von Hansemann


Hallo,
hatte zunächst auch das günstige Filter verbaut. M.E. sind beide Filter identisch, allerdings sind bei dem teureren Filter noch 2 Edelstahlringe zum gleichmässigerem Anpressdruck verschraubt/beigelegt. Das Problem besteht darin, dass die Verschraubung nur an 4 Stellen geschieht und dort nur dünnes und hartes Plastik mit unzureichender Auflage vorhanden ist. Somit wird die Gummidichtung an den 4 Stellen mehr gepresst und zus. ist die Gefahr des Abbrechens hoch (wird im Laufe der Zeit sicher zwangsläufig wegen Ermüdung folgen). Nack kurzer Zeit kommt es dann zu Undichtigkeiten des Filters bzw. der Filter 'schwitzt' etwas. Somit ist die teurere Lösung sinnvoller oder man hat die Möglichkeit, sich entspr. Stahlauflagen o.Ä. zu besorgen. Empfehlenswert ist auch der Austausch der beigelegten Schrauben und eine Schraubensicherung zu verwenden.
Sofern es sich tatsächlich auch um anderes Plastik beim teureren Filter handelt möge man mir dies nach sehen, aber ich meine sie sind identisch.
Grüße vom Hansemann

Vielen Dank für ihre Erfahrung! Diese stimmt mit Erfahrungen kompetenter Kollegen überein. Der teure Filter wird übrigens von "Exclusive Automobile" über Ebay vertrieben. Wer die Möglichkeit hat sich die (Edel-)Stahlscheiben selber zu drehen/fräsen, kann hier Geld sparen.

Vielen Dank für dieses tolle HowTo. Ich habe es heute so an meinem C215 durchgeführt und nach ca. 5 Liter wieder reines grünes Öl im ABC. Anstatt jedoch den Rücklaufschlauch zu scheiden, habe ich einfach den Filter (günstige Variante) drangehangen und ein Stück Schlauch angehangen. Bezüglich der Dichtung des Filters werde ich es die Wochen beobachten und ggf. die Ringmuttern anfertigen lassen. Was mich nur wundert, auf den Rücklauf ist ja kaum Druck, warum wird der Filter undicht?

Also nach 1,5 Jahren ist nun unser Billigfilter auch undicht geworden. Ohne die Stahlscheiben wird das Plastikgehäuse wohl zu stark beansprucht und reißt langsam ein. Wir haben uns nun auch 2 Scheiben (2mm dick) anfertigen lassen und beobachten wie sich das System nun verhält.

Freundliche Grüße!

Ich habe den teuren Magnetfilter von Exclusiv Automobil letztes Jahr nach dem ABC-ÖL-Wechsel montiert. Das erschien mir sicherer. Eine Undichtigkeit des erheblich günstigeren Filters ohne die den Kunststoff verstärkenden Ringe wäre einer Katastrophe gleichgekommen . Nicht nur wegen der Sauerei im Motorraum. Meine Sparneigung hat Grenzen 😉 .
Ich finde es skandalös , dass MB den Ölwechsel nicht vorgibt.

Hallo, wir verbauen den billigen Magnetfilter in unserem SL 600. Allerdings fixieren wir die Schrauben mit Kleber (Nicht öffnen oder lösen). Beim Ölwechsel wird dieser auch getauscht, da es sinnvoller ist, diesen zu erneuern als den teuren zu reinigen. Bei jedem Öffnen können Verunreinigungen in den Kreislauf gelangen bzw Beschädigungen entstehen. 80 Euro für 2 Edelstahlscheiben , das nenne ich geschäftstüchtig
Ich hoffe ich konnte eine Entscheidungshilfe beisteuern.
Grüße Matthias

Hallo Matthias,
der Zädow rief 99,95 € für den Filter auf . Versand hat er nicht berechnet. In dem Magnetfilter sehe ich lediglich eine Sicherheit indem er metallischen Abrieb/Partikel zurückhält. Der eigentliche Filter im Vorratsbehälter hat eine Filterfeinheit von 3 my und ist das Wechselteil.Obwohl für den Magnetfilter keine Filterfeinheit angegeben ist , wird diese grösser sein als 3my. Insofern kommt für mich kein Wechsel des Magnetfilters in Betracht , es sei denn , metall. Partikel sind erkennbar oder die Tandempumpe quittiert den Dienst.
In anderen Foren wird von Undichtigkeiten berichtet , die mittels gelaserten Scheiben behoben wurden. Auch soll der Kunststoff im Bereich der Schaubverbindung Risse bilden können.

Hallo Ortler,
mit 80 Euro meinte ich den Aufpreis für die Edelstahlscheiben. Ich gebe dir recht dieser Filter macht nur Sinn wegen es Magneten, der vielleicht doch den einen oder anderen Metallabrieb filtert und des Schauglases. Der günstigere Filter kostet nur 20 Euro ist aus dem selben Material gefertigt. Was ich sagen wollte, besserer den günstigen Filter einbauen und diesen bei einem Ölwechsel auch immer Erneuerern. Wichtig ist meiner Meinung nach, die Schrauben zu sicheren. Wir machen das einfach mir 2 Komponentenkleber (Einen Tropfen auf Schraube und Mutter). Man sollte die Schrauben nicht nachziehen.
Auch der teure Filter unterliegt Materialermüdung. Aber jeder soll seinem Gefühl folgen, ein ruhiger schlaf ist auch viel wert.
Gruß Matthias
Original geschrieben von ortler
Hallo Matthias,
der Zädow rief 99,95 € für den Filter auf . Versand hat er nicht berechnet. In dem Magnetfilter sehe ich lediglich eine Sicherheit indem er metallischen Abrieb/Partikel zurückhält. Der eigentliche Filter im Vorratsbehälter hat eine Filterfeinheit von 3 my und ist das Wechselteil.Obwohl für den Magnetfilter keine Filterfeinheit angegeben ist , wird diese grösser sein als 3my. Insofern kommt für mich kein Wechsel des Magnetfilters in Betracht , es sei denn , metall. Partikel sind erkennbar oder die Tandempumpe quittiert den Dienst.
In anderen Foren wird von Undichtigkeiten berichtet , die mittels gelaserten Scheiben behoben wurden. Auch soll der Kunststoff im Bereich der Schaubverbindung Risse bilden können.

Also habe auch den preiswerten Filter gekauft! Habe zwei Scheiben mir gebastellt und alles ist gut! Man konnte aber ohne Scheiben sehen das der Filter nicht gleichmäßig drückt! Daher kann ich mir vorstellen das der Filter undicht werden kann! Kann aber muss nicht! Mir war es sicherer also denke sollte halten! Und das Plastik hält dem Pentosin stand! Seht Euch mal die dünne Verpackung vom Öl an! Also was soll da Undicht werden. :-)

Magnetfilter-abc

Hy! Ich bin begeistert wie gut sich hier gegenseitig geholfen wird. Ich bin leider noch neu hier und habe ebenfalls ein Thema gestartet. Leider nur anscheinend ohne das es jemand mitbekommen hat der sich damit auskennt. Vielleicht ist es aber auch falsch wo und wie ich es eingestellt habe. Jedenfalls bin ich hier im SL Forum am nähesten dran denke ich, und würde mich freuen wenn jemand sich mal meinen link anschauen könnte oder ggf. hilfestellung geben könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Hier ist der link: http://www.motor-talk.de/.../...09-oder-sl-350-r-230-t4772344.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen