Abblendlicht wechseln beim C3??? Help! / Kennzeichenbeleuchtung wechseln
Hallo Forum. Gestern erfolglos versucht, das Abblendlicht/FahrerInnenseite vom C3 zu erneuern.
Habe die Batterieabdeckung rausgenommen und die kleinere Abdeckung hinten am Scheinwerfer. Jetzt -mit etwas Schwierigkeiten ranzukommen- müßte der Stecker vom Abblendlicht gezogen werden. Hat jemand eine Ahnung, wie ich da rankomme? Habs mit einer gebogenen Telefonzange versucht, aber mir ist unklar, ob der Stecker wo zusammengedrückt werden muß beim Abziehen.
Dann müßte wohl ein Bügel zur Seite gedrückt werden - den hab ich gar nicht fühlen können. Kann man evtl. da ran, ohne den Stecker erst gezogen zu haben? Und: wo sitzt der Bügel? Und: Muß die Birne dann gedreht werden beim Rausziehen? 😕
-
Oder: muß ich wirklich die Stoßstange und den Scheinwerfer abmontieren, um ein Birnchen zu erneuern? Das kanns doch wohl nicht sein ...🙄
Brauch ich Spezialwerkzeug dafür, eine besonders lange gebogene Telefonzange oder sowas???
Vielen Dank schonmal für die Hilfe, bei Birnchen kann mans nicht allzulang kaputt lassen, mein ich,
siffel 🙂
PS.: Wenn jemand ein genaues Bild vom Scheinwerfer hinten hätte, wo da der Bügel sitzt und wo ggfs. der Stecker beim Ziehen eingedrückt werden muß, wäre das für mich und zukünftige C3-Generationen sicher auch eine echt große Hilfe (seufz ...).
Beste Antwort im Thema
Der Stecker ist nur gesteckt, gammelt aber mit der Zeit fest, drum geht der meist schwer ab.
Spange kommt drauf an, welche verbaut ist.
Gibt welche mit einer Haltespange (die andere Seite drueckt nur stumpf auf die Lampe), welche mit zwei Haltespangen, die waeren dann jeweils oben liks und rechts.
Gibt auch noch einen geschlossenen Buegel, der haette oben mittig einen Halter.
Macht sich beim C3 aber generell bescheiden, der wechsel der Leuchtmittel...
21 Antworten
Bist Du schon weitergekommen? Wenn nicht, versuch mal, ob Du mit einem kleinen Spiegel mehr erkennen kannst. Welchen Motor hast Du eigentlich? Bei Auto meiner Frau ist der 1,4/73PS drinnen, da ist auf der Beifahrerseite mehr Platz hinter dem Scheinwerfer. Als ich das erste Mal die Birne auf der Fahrerseite wechseln musste, hab ich erst mal auf der anderen Seite geschaut, wie das überhaupt aussieht.
Ich hab sie getauscht. Hab erst links gemacht, weil ich die Fahrerseite wichtiger fand, weil sie näher zum Gegenverkehr liegt, 😉
Es ist ein elendes Gefummel und schmerzt an den Fingern, so viel Druck wie man mit den Fingerspitzen auf die Klammern ausüben miuss. Beim Saxo war wenigstens so viel Platz, dass man mit eine Zange dran kam.
In meinem ist ein 1,4l-Motor verbaut.
Nichtsdestotrotz hab ich es auf beiden Seiten geschafft. Rechts, nach dem endlich der Sturm und der Dauerregen vorbei war.
Blöderweise stand im Scheinwerfer auf der Beifahrerseite gut 10 mm das Wasser drin. Jetzt weiss ich auch, warum das Gehäuse zunächst offen war, als ich den (bei einem Citroen-Vertragshändler!) gekauft hatte. Das Wasser schlöss vermutlich einen Antrieb kurz, weil das Licht zunächst nur ganz kurz vors Fahrzeug leuchtete und sich über den Regler auch nicht einstellen liess.
Noch weiss ich nicht, ob ich alles richtig eingebaut hab, weil die Ausleuchtung noch nicht ganz normal ist. Auch bei Fernlicht nicht. Das leuchtet irgendwie verstärkt nach rechts unten.
Hallo liebe C3-Gemeinde, also, mit den verschwindenden links ist das ja echt blöd ...
Deshalb hier Beschreibung, wie man die Fotolinks findet:
Gehe auf google.fr (google france), suche dort (hier zum Kopieren ohne Anführungsstriche)
"c3 changer ampoule feu croisement"
C3 changer ampoule feu croisement (hier zum Kopieren ohne Anführungsstriche)
Da kommen dann auch klasse Bilder, z.B. in diesem Beitrag:
http://www.auto-evasion.com/.../76036-571-eclairage.html
(Vorher die verschiedenen Abdeckungen, Stecker ab etc. - wie oben beschrieben)
Die Klammern mit den runden 'Ohren' sind gut sichtbar. In Realität/Lampe fest drin/zu sitzen die Ohren nach vorne
in Fahrtrichtung. Sie hängen über eine Art von kleiner Stange, in der wohl Vertiefungen/Nuten sind. Zum Öffnen der Klammern müssen sie nach vorne in Fahrtrichtung und gleichzeitig nach außen gedrückt werden (was ich als schwache Frau nur nacheinander wenn übrhaupt ... kann) damit sie von ihrer Art von Papageienstange runterrutschen. Dann merkt man, daß die Klammer lose ist (ich rede von einer =1 Klammer mit zwei = 2 Ohren), man kann sie nach unten klappen.
Beim Birnchen-Rausnehmen ist es sinnvoll, sich anzusehen, wo die Ausbuchtung in der Lampenfassung sitzt, auf welcher Seite, damit man die neue Birne gleich genauso wieder reinstecken kann.
Dann dasselbe umgekehrt:
(Gesamt)Klammer hochklappen.
Ohren nacheinander (...) erst nach außen drücken, dann etwas nach vorne (so gut es geht), dann nach innen rutschen lassen (wo sie durch die Spannung ja hintendieren), damit gleiten sie -d.h., erst das eine, beim zweiten Mal dann das andere- auf ihre Papageienstange ...
Vielleicht gibts jemanden, der das fachlicher ausdrücken kann, aber ich habs eben versucht zu beschreiben.
Gut ist auch für Dunkelheit, wenn man sich gemerkt hat, wie der Stecker jetzt draufsitzen muß - das sieht man ja vorher, wenn man das Birnchen in richtiger Lage in die wohlausgebildete Hand nimmt ...
Viel Glück.
Und trotzdem wars im Dunkeln bei leichtem Regen an der Tankstelle eine wahnsinnige Fummelei.
Grüße,
siffel
Ergänzung:
- Die Ausbuchtung am Metall der H7-Lampe sitzt oben beim Einsetzen (ich mußte schon wieder eine ersetzen, vermutlich weil die Nightbreaker heller und deshalb wohl kurzlebiger sind ...)
- Die Steckkontakte liegen dann quer, meiner Erinnerung nach.
Und: Ich finde es hilfreich, eine Taschenlampe zur Hand zu haben, und sei es nur, um die Abdeckung wieder unten in ihre Aussparungen reinfummeln zu können. Ich muß damit mal was irgendwie falsch gemacht haben, und dann hatte ich eine Dichtung wohl schiefgequetscht und vermehrt (Kondens-?)Wasser im Scheinwerfer. Neulich hab ich gesehen, daß der TÜV das anscheinend bemängelt ... Und schließlich geht das Abblendlicht ja meistens grad dann kaputt, wenns dunkel ist und regnet ...
Also viel Spaß Euch dann noch beim Wexeln (=abartiges Wechseln).
Ähnliche Themen
So habe ich wohl die Feuchte reinbekommen, die den Tod des Stellmotors verursacht hat. Aber auch die hintere Gehäuseklappe lag seit Kauf offen drin. Als ich es bemerkt, stand fingerbreit das Wasser drin. Dann hab ich sie erst recht offen gelassen, damit das trocknen konnte.
Bei unserem ur-c3 ist eine Kennzeichenbeleuchtung defekt. Wie kriege ich die selber getauscht? Und ist das überhaupt selber möglich? Für einen simplen Birnenwechsel war ich bei dem kleinen 1,1l benziner fast gezwungen, meine hand zu amputieren.
Und gibt's dort Led Varianten, oder nur die reinen Birnen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C3 | Kennzeichenbeleuchtung wechseln' überführt.]
Es gibt wohl LED-Versionen zum Austausch. Allerdings nicht als Ersatz nur für das Leuchtmittel, sondern für das gesamte Gehäuse. In dem Fall ist es dann wohl erforderlich auch an die Rückseite des Gehäuses zu kommen um den Stecker zu lösen. Da wird man wohl die Innenseite der Verkleidung der Heckklappe entfernen müssen. Das ist jedoch meist nur geklipst und/oder (zusätzlich) mit einigen Schrauben fixiert.
Wenn du nur das Leuchtmittel tauschen willst, dann geht das auch einfacher indem man vorsichtig mit einem kleinen flachen Schraubendreher das Glas entfernt.
Ich hab mir vor 4,5 Jahren diesen 10er Pack gekauft:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
Damals für 4,50€ und jetzt 5,95€ inkl. Porto. Bin ungefähr halb durch und Qualität der Leuchtmittel ist gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C3 | Kennzeichenbeleuchtung wechseln' überführt.]