Abblendlicht wechseln, Beifahrerseite
Hi zusammen,
die Frage habt ihr sicherlich schon 1000 Mal gehört:
Mein Abblendlicht auf der Beifahrerseite ist kaputt und ich möchte es wechseln.
Das auf der Fahrerseite zu tauschen ist kein Problem, aber auf der Beifahrerseite
ist der Einfüllstopfen für das Windschutzscheibenwasser im Weg. Den Stopfen bekomme
ich nicht ab. Gibt da einen Trick?
Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet, will wegen einer kaputten Glühlampe
nicht in eine Werkstatt! 😉
Danke schon im Vorraus.
Liebe Grüße
Sonja
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sonja20
Na auf die Schlammschlacht bin ich jett gespannt.Mann gegen Mann.
Legt mal los!
😉
Nee hab das nicht nötig. Sag eben nur meine Meinung und das darf man ja, ist ja bekanntlich nicht verboten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Peug206
Nicht so negativ denken, stimmt nicht das klappt schons, wenn nicht gibt ja genug Männer die einer Frau helfen 🙂))Zitat:
Original geschrieben von sonja20
An letzerem fehlt es mir immer leider.
😉
Typisch Frau denkst du jetzt, was?!
Na, habe heute nur einen blöden Tag.
Sonst bin ich immer so positiv, dass die Leute schon Angst bekommen. 😉
Im Ernst, ohne euch Männer wäre die Welt, gerade die technische, ja viel zu langweilig. Und man würde kaum was hinbekommen... 🙂
Also noch mal: Vielen Dank.
Zitat:
Also naja bei mir hat das damals keine 5 Minuten gedauert bis ich die gewechselt habe. Und die sass überhaupt nicht fest das ist keine Fehlkonstruktion, in meinen Augen.
Du hast deine Meinung, ich habe meine. 😎
Dass man folgende Schritte in fünf Minuten durchführen können soll, halte ich aber für unwahrscheinlich:
- Stopfen entfernen
- Verkleidungen zur Seite räumen
- Stecker entfernen
- Plastikmutter rausdrehen (wenn sie willig ist 😉)
- komplettes Lampengehäuse entfernen / grob reinigen
- Dichtung runter und säubern
- Lampenträger entfernen
- Lampen wechseln
- Lampenträger montieren
- Dichtung einsetzen
- Lampengehäuse einschieben (am besten vorher auch noch grob den Schmutz in dem Bereich entfernen, muss aber nicht)
- Mutter festziehen
- Stecker befestigen
- Verkleidungen an ihren Platz bringen
- Stopfen rein
Vielleicht machst du das ja jeden Tag, andere nur alle paar Jahre. Und für die ist das unpraktisch. Und vielleicht war bei mir die Mutter noch nie gelöst worden? Auf jeden Fall war ich froh, nicht irgendwo auf einem Autobahnparkplatz diesen Lampenwechsel durchführen zu müssen.
So kann es sein:
- Lampenträger demontieren
- Lampen wechseln
- Lampenträger montieren
Das ist praktisch.
@sonja20
Wie bist du denn drauf? 😁
Eine gepflegte Diskussion ist doch keine Schlammschlacht.
- Stopfen entfernen = 15 Sek.
- Verkleidungen zur Seite räumen = max. 10 Sek.
- Stecker entfernen = 5 Sek.
- Plastikmutter rausdrehen (wenn sie willig ist 😉) = 20 Sek.
- komplettes Lampengehäuse entfernen / grob reinigen = 10 Sek.
- Dichtung runter und säubern = unnötig
- Lampenträger entfernen = 5 Sek.
- Lampen wechseln = 10-15 Sek.
- Lampenträger montieren = 5 Sek.
- Dichtung einsetzen = unnötig, da nicht demontiert
- Lampengehäuse einschieben (am besten vorher auch noch grob den Schmutz in dem Bereich entfernen, muss aber nicht)
- Mutter festziehen = 20 Sek.
- Stecker befestigen = 5 Sek.
- Verkleidungen an ihren Platz bringen = 20 Sek.
- Stopfen rein = 10 Sek.
= 2,33333 Minuten....
Stimmt, 5 Minuten halte ich dafür auch VIEEEEEEEEEEEEEEEEL zu lange!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Solche Rechenspiele sind mir ehrlich gesagt wurscht, da vielleicht für jemanden gültig, der das schon mehrmals gemacht hat. Lasst mal Leute ran, die das noch nie gemacht haben, gebt ihnen die Bedienungsanleitung und stoppt die Zeit. Den Kaffee für euch aber nicht vergessen.
Außerdem mal bitte über den Tellerrand blicken, wieviele Leute, die handwerklich nicht so geschickt sind, werden das überhaupt können? Wenige. Die meisten werden das in der Werkstatt machen lassen müssen. Und das kommt den Werkstätten natürlich durchaus entgegen.
P.S. Die Dichtung solltest du übrigens saubermachen, ansonsten bekommst du demnächst Wasser ins Auto. Außerdem sind solche Drecknester ein prima Nährboden für Korrosion.
Die Beifahrerseite beim Pug ist meines Erachtens wirklich eklig. Als ich das erste mal diese Birne gewechselt habe, ging es mir ähnlich wie einigen Anderen hier. Zusätzlich kam hinzu das die Feder scheinbar durch den Vorbesitzer des Wagens verbogen wurde. Scheinbar hatte Dieser auch so seine Probleme mit dem Wechseln und musste sein Wut darüber an der Feder auslassen. Das ich mich dann zu leichteren Kraftausdrücken verleiten lassen habe, kann dann sicher jeder Newbie auf dem Gebiet des Wechselns beim 206 nachvollziehen 😉
Dafür ist das Wechseln der Wischerdüsen sowie des Lautsprechers in der Fahrertür nen Klacks 😁 Ist doch auch was, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Solche Rechenspiele sind mir ehrlich gesagt wurscht, da vielleicht für jemanden gültig, der das schon mehrmals gemacht hat. Lasst mal Leute ran, die das noch nie gemacht haben, gebt ihnen die Bedienungsanleitung und stoppt die Zeit. Den Kaffee für euch aber nicht vergessen.Außerdem mal bitte über den Tellerrand blicken, wieviele Leute, die handwerklich nicht so geschickt sind, werden das überhaupt können? Wenige. Die meisten werden das in der Werkstatt machen lassen müssen. Und das kommt den Werkstätten natürlich durchaus entgegen.
P.S. Die Dichtung solltest du übrigens saubermachen, ansonsten bekommst du demnächst Wasser ins Auto. Außerdem sind solche Drecknester ein prima Nährboden für Korrosion.
Also ich hab meine originalen Rückleuchten 2004 ersetzt durch Klarglasrückleuchten und hab bis jetzt 2008 im Oktober keine Birne ersetzt. Also es hat damals nur 5 Minuten gedauert, ist eben so, ich kenn mich bisschen aus, mit Peugeot.
Nunja jeder ist eben anders 🙂 Der eine etwas mehr handwerklich begabt der andere eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sonja20
Typisch Frau denkst du jetzt, was?!Zitat:
Original geschrieben von Peug206
Nicht so negativ denken, stimmt nicht das klappt schons, wenn nicht gibt ja genug Männer die einer Frau helfen 🙂))
Na, habe heute nur einen blöden Tag.
Sonst bin ich immer so positiv, dass die Leute schon Angst bekommen. 😉Im Ernst, ohne euch Männer wäre die Welt, gerade die technische, ja viel zu langweilig. Und man würde kaum was hinbekommen... 🙂
Also noch mal: Vielen Dank.
Also nee ich denk das nicht. Das glaub ich dir ja das die Leute Angst vor dir bekommen 🙂
Naja ohne euch Frauen aber auch viel zu viel langweilig 🙂)))
Zitat:
Original geschrieben von Peug206
Nunja jeder ist eben anders 🙂 Der eine etwas mehr handwerklich begabt der andere eben nicht.
Tja, genau das ist es. Ich bin handwerklich begabt (und wer mich
nichtkennt, sollte bitte von einer Beurteilungen meiner Fähigkeiten absehen, ansonsten kann ich auch gerne persönlich werden 🙂). Und dennoch finde ich es aufwändig, wenn zum Tausch einer Glühbirne die ganze Leuchte ausgebaut werden muss. Dass es so schwierig ist, die Plastikmutter zu entfernen, ist vielleicht nicht bei jedem 206er so, aber sowas sollte gar nicht passieren können. Meiner hat dadurch bei der Reparaturfreundlichkeit zumindest in meinen Augen ganz stark gelitten. Vielleicht fehlt dem einen oder anderen einfach auch nur eine Vergleichsmöglichkeit, wie sowas gut zu lösen ist.
Kann mir jemand sagen, seit wann man die komplette Einheit beim einem Peugeot 206 ausbaut um ne Lampe zu wechseln, oder versteh ich gerade was falsch???
Verstehst alles, nur leider diskutieren hier einige über Abblendlicht und einige über die Rücklichter. Bei den Rücklichtern muss man in der Tat die gesamte Lampe ausbauen, was ziemlich flott geht. Das Abblendlicht zu wechseln ist ebenfalls kein Akt. Ich habe meine vor wenigen Tagen gewechselt. Keine 5 Minuten für beide gebraucht.
Ich denke, thematisch nicht allzuweit voneinander entfernt - oder?
Im Reparaturbuch steht übrigens, dass der Ausbau der Scheinwerfer empfohlen wird, da die Rückseite nur schwer zugänglich sei. Aber das wäre dann wohl doch etwas übertrieben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Der Schnapper muss in der Mitte kräftig eingedrückt werden, dann geht das andere hoch 😉
Hi,
ich habe das gestern mal probiert.
Also entweder bin ich zu schwach (NICHT LACHEN!!!) oder aber ich komme eben nicht gut genug dran!!!
Bist du sicher, dass man diese blöde Klemme drücken muss um sie abzubekommen? Nicht, dass ich jetzt mit einem Schrauber versuche das Ding auszuheblen und es abbreche! 🙁
Also bei mir habe ich den Halter mit einem Pinselstiel etwas anheben können (keine Gewalt) und dann mit leichten Dreh- und Kippbewegungen das Einfüllrohr entfernen können. Man sieht ja, wo die Lasche ist, die das Ganze hält. Die muss etwas nach oben. Womit - das bleibt ganz deiner Fantasie überlassen.
P.S. Wieder sowas, was besser zu lösen gewesen wäre. Z.B. hätte man einfach einen Bajonettverschluss machen können.