Abblendlicht Lampenwechsel
In der Betriebsanleitung (Selbsthilfe) heißt es so einfach:
Wechseln Sie die Lampe (gemacht)
Setzen Sie den Lampenhalter in den Scheinwerfer (auch das ist noch einfach, aber dann ..)
Drehen Sie den Lampenhalter im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.
Das will mir einfach nicht gelingen. Ich habe zwar keine "Bärenkräfte". Aber man kann die "normale" Hand nicht richtig einsetzen, um den Halter anzudrücken und gleichzeitig zu drehen. Wie leicht war der Lampenwechsel doch früher mit dem Spannbügel, der nur einzuhaken war.
Gib es einen "Trick" oder "Spezialwerkzeug"??
Ich bin für jeden nützlichen Hinweis dankbar.
(bitte nicht: Kotflügel abbauen, um mehr Arbeitsraum zu schaffen)
Beste Antwort im Thema
ich habs aufgegeben, die Lampe selbst zu wechseln. Nachdem ich gesehen habe, wie sich ein BOSCH-Meister beim Wechseln der Lampe fürs Abblendlicht auf der Fahrerseite fast die Finger gebrochen hat, habe ich auf der rechten Seite (die eigentlich leichter zugänglich ist) nach ca. 15 Minuten aufgegeben und werde jetzt dafür in die Werkstatt fahren. Das ist echter Fortschritt: ich bekomme angezeigt, dass die Lampe defekt ist und kann sie nicht mehr wechseln. Früher bekam ich es nicht angezeigt, konnte dafür jedoch die Lampe auch im Dunkeln problemlos selber wechseln und das Fahrzeug in wenigen Minuten selbst wieder in einen verkehrstüchtigen Zustand versetzen. Mercedes hat sich für mich lange dadurch ausgezeichnet (mein erster war ein Baujahr 1964 !), dass solche Dinge wie Lampenwechsel wirklich ein Kinderspiel waren. Das ist nun vorbei. Stattdessen sind auch die Daimler heute voll mit Firlefanz, den man schon immer mal nicht haben wollte. Schade eigentlich. Obwohl: dann kann man sich ja künftig auch eine andere billigere Marke zulegen.
75 Antworten
Hallo....ich bin ein super glücklicher W211-300cdi fahrer
Ich hab das gleiche Problem... ich wollte mein Abblendlicht auswechseln und habe echt keine Ahnung wie ich das machen soll...
ich weiß erhlich nicht wie ich und wie rum und in welche richtung und was auch immer da raus oder bzw wie mein neue Birne einsetzen werden soll...fals ihr tipps tricks oder einfache lösung habt dann schreibt bitte.....
Grüße Virus
Ich hatte auch das Problem auf der linken Seite. Rechts ging es so einfach wie im der Anleitung beschrieben. Bin dann zum :-) gefahren (hatte die Birne natürlich dabei) und auch der Service-Meister hat es zuerst nicht geschafft. Hinten haben es die Jungs aber rausbekommen. War einfach nur schwer eingerastet. Hat mich auch keinen Cent gekostet. Ich würd da einfach mal nett fragen, dann passt das schon.
Mein Birnchen war letztens auch futsch..., bin zum 🙂 und der hat mir das für lau gewechselt. Bevor Du Dir die Finger brichst, geh hin zur NL und trink nen Kaffee, in der Zeit wechseln die das Ding aus!!
Hallo, leider habe auch ich noch keine Lösung für dieses Wechselproblem gefunden. Es muß doch möglich sein, z.B. bei einer Auslandsreise in der Nacht, sein Lämpchen selbst wechseln zu können. Fernlicht - geht, Abblendlicht - geht nicht. Auserdem wollte ich mal testen, ob die Osram Night-Breaker wirklich so viel besser sind wie die Werbung verspricht. Für solch einen Test möchte ich ehrlich gesagt nicht unbedingt extra zum Freundlichen. Ob der dann immer noch freundlich ist?
Also, auch ich wäre für einen hifreichen Tipp dankbar.
Gruß und Dank an alle
Ähnliche Themen
Wie gesagt. Einen Trick gibt es nicht. Wenn man Pech hat, sind die Lampen einfach sehr fest drin. Auf der rechten Seite war bei mir das Wechseln in 5 Minuten erledigt.
ich habs aufgegeben, die Lampe selbst zu wechseln. Nachdem ich gesehen habe, wie sich ein BOSCH-Meister beim Wechseln der Lampe fürs Abblendlicht auf der Fahrerseite fast die Finger gebrochen hat, habe ich auf der rechten Seite (die eigentlich leichter zugänglich ist) nach ca. 15 Minuten aufgegeben und werde jetzt dafür in die Werkstatt fahren. Das ist echter Fortschritt: ich bekomme angezeigt, dass die Lampe defekt ist und kann sie nicht mehr wechseln. Früher bekam ich es nicht angezeigt, konnte dafür jedoch die Lampe auch im Dunkeln problemlos selber wechseln und das Fahrzeug in wenigen Minuten selbst wieder in einen verkehrstüchtigen Zustand versetzen. Mercedes hat sich für mich lange dadurch ausgezeichnet (mein erster war ein Baujahr 1964 !), dass solche Dinge wie Lampenwechsel wirklich ein Kinderspiel waren. Das ist nun vorbei. Stattdessen sind auch die Daimler heute voll mit Firlefanz, den man schon immer mal nicht haben wollte. Schade eigentlich. Obwohl: dann kann man sich ja künftig auch eine andere billigere Marke zulegen.
Hallo,
der Wechsel ist tatsächlich eine Schwerstarbeit.
Ich habe heute noch ein schlechtes Gewissen daneben zu stehen, wie der Meister sich einen abgebrochen hat. Und das als Serviceleistung.
Das nächste Mal gibt es einen 10er in die Kaffeekasse.
Versteh ich nicht 😕
Lampenwechsel findet fast jede Nacht an den Halteplätzen statt. Könnte natürlich an der geringen Anzahl von Zylindern liegen. Die meisten Taxen haben ja nur vier und dadurch mehr Platz im Motorraum.
Tja, manchmal kann weniger Hubraum auch ein Vorteil sein 😁 - aber wirklich nur manchmal 🙁
Gruß
MiReu
Hallo,
das Wechseln ist sicher nicht schön. Aber es geht leidlich.
Rechte Seite, Abdeckung runter und zum lösen mit dem rechten Arm rückwärts
zur Stoßstange stehend in den Scheinwerfer greifen. Dann die Birne wechseln.
Lampe ansetzen und wieder rückwärts stehend verriegeln.
Linke Seite, Halter vom Haubenzug aushaken und an die Seite legen.
Vermeidet heftige Schrammen am Unterarm. Uhr abnehmen hilft auch.
Dann wie rechte Seite, nur mit der linken Hand. Und ganz ruhig bleiben.
Klappt bei mir ganz gut. Bin auch kein Twiggy-Modell.
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Versteh ich nicht 😕Lampenwechsel findet fast jede Nacht an den Halteplätzen statt. Könnte natürlich an der geringen Anzahl von Zylindern liegen. Die meisten Taxen haben ja nur vier und dadurch mehr Platz im Motorraum.
Tach zusammen,
liegt definitiv nicht am 4 Zylinder, denn ich habe auch nen 4 Zylinder Diesel Mopf von 2008 und gerade 90 Minuten benötigt um beide Seiten zu tauschen.
Beifahrerseite kommt man definitv besser dran (30Minuten). Auf der Fahrerseite ist der Druckausgleichbehälter des Kühlwassers im Weg.
Ist definitiv die schlechteste Lösung die ich je gesehen habe für einen Lampenträger...absolute Fehlkonstruktion😕 und das mein nem Mopf.
Zu Gute halte ich Mercedes nur, dass das der Erste Lampenwechsel nach 30 Monaten war und ich bin Dauerlichtfahrer (bisher 60000km).
Vielleicht sollte man vorher ein bischen WD40 draufsprühen ....😁 oder auf 60kg Körpergewicht abspecken damit der Unterarm komplett reinpasst.
Danke Mercedes........
Gruss
Beamtenschlitten
Zitat:
Original geschrieben von Beamtenschlitten
[...] oder auf 60kg Körpergewicht abspecken damit der Unterarm komplett reinpasst.
Danke Mercedes........Gruss
Beamtenschlitten
Ähhhhhhhh????????????
Unterarm?????
So tief sitzen die Scheinwerfer bei mir nicht!?!?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von aftersales
Hallo,
das Wechseln ist sicher nicht schön. Aber es geht leidlich.Rechte Seite, Abdeckung runter und zum lösen mit dem rechten Arm rückwärts
zur Stoßstange stehend in den Scheinwerfer greifen. Dann die Birne wechseln.
Lampe ansetzen und wieder rückwärts stehend verriegeln.Linke Seite, Halter vom Haubenzug aushaken und an die Seite legen.
Vermeidet heftige Schrammen am Unterarm. Uhr abnehmen hilft auch.
Dann wie rechte Seite, nur mit der linken Hand. Und ganz ruhig bleiben.Klappt bei mir ganz gut. Bin auch kein Twiggy-Modell.
Viel Erfolg
Lampe 'raus habe ich selbst geschafft, für den Weg zurück musste ich den Freundlichen aufsuchen. Abblendlicht Fahrerseite, alle Arme zu Dick. Lösung: Von der Ausgleichsbehälterhalterung VORSICHTIG die Schraube aus dem Kunsstoffdübel entfernen, Kunsstoffdübel dito, Ausgleichsbehälter beiseite schieben und es gibt genug Platz zum Anbringen der Lampe. Dann das ganze Retour (geht ohne Werkzeug). In Summe keine 5 Minuten Arbeit.
Gruce
Bruce
Zitat:
Ähhhhhhhh????????????
Unterarm?????
So tief sitzen die Scheinwerfer bei mir nicht!?!?!?!?
Entweder Du kommst in Fahrtrichtung links am Ausgleichbehälter vorbei...dazu muss man den 1/2 Unterarm neben den Ausgleichbehälter quetschen .... oder Du muss parallel zum Kühler rein (wenn man davor steht von links kommend.....so oder so dünner Unterarm hilft..... oder Ausgleichsbehälter abschrauben -> Fehlkonstruktion!
Von oben geht garnichts. Da sind doch die Rahmenbleche / Lampenhalterungen drüber.... ich bin jedenfalls enttäuscht über diese Kundenunfreundliche bauweise.
Gruss BS
Hallo, hatte kürzlich das leider wirkliche Problem Abblendlicht links. Nach Blick ins Forum war ich vorgewarnt . Bin mit zwei H7 55W in der NL von MB erschienen. Der Servicemeister hat sich links gut 30 min mit Erfolg bemüht (Lösung war über die Demontage des Ausgleichsbehälters). Danach meine Bitte nach Wechsel rechts ohne Mullen und Knullen in 10 min.
Fazit: Leute, nur in Sonderfällen selbst!!!
Ausblick: EU-Vorschrift unterbindet demnächst diese vorsätzlichen Fehlkonstruktionen
Gruß von diewu