Abblendlicht immer an oder nur im dunklen
Da bei meinem Auto die Birnen recht oft durchbrennen habe ich mich dazu entschlossen das Licht erst in der Dämmerung einzuschalten um die Leuchtmittel zu schonen. Nun meine Frage:
Ist es schädlicher für die Birnen wenn sie ständig ein und aus geschaltet werden, oder wenn sie durchgehend bei der Fahrt an sind? Es kann ja nicht sein das in einem Jahr das Abblendlicht 2 mal pro Seite durchbrennt
143 Antworten
Und weshalb nicht?
Strom sparen? Sry Licht an, wie in Skandinavien praktiziert und gut is.
Die meisten Fahrzeuge heutzutage haben Lichtautomatic.Ich fahre immer mit dieser Funktion und mache mir keine Gedanken darüber.Wenn eine Leuchte kaputt ist kommt ne neue rein.Wenn ich einen Tunnel durchfahre. leuchtet es.Da machen die Autoherstellet so einen Aufwand mit Lichtsensoren und Abblendautomatic usw und hier wird gestritten darüber ob man mit Licht fahren soll oder nicht.?Natürlich ist mit Licht fahren immer besser als ohne.Gerade jetzt zu dieser Jahreszeit.Blinde gibt es genug.Und Graue Autos auch.Die verschwinden manchmal in der Dämmerung.Tarnfarben sozusagen.Alles Schwarz und grau.Da ist man froh wenn mal was anderes im Straßenbild erscheint.Orange oder gelb.Wie in den 70 er Jahren.So etwas zählt heutzutage zu den Extras und muss teuer bezahlt werden.
Vielen Dank für die vielen Antworten. Also: Mein Auto: Corsa D Baujahr 2008, glaube da kann man nichts einstellen an der Spannungsversorgung. Sitzheizung einschalten nicht möglich da nicht vorhanden, Heckscheibenheizung könnte ich versuchen. Ein Arbeitskollege hat mir auch Osram empfohlen, allerdings leider keine Zulassung für mein Modell.
Ich hatte bisher immer die Birnen von Philips drin, da die nicht allzu teuer aber auch nicht allzu billig waren…
Tunnel, Parkhäuser etc eher selten, wohne auf dem Land und fahre viel Landstraße und ein bisschen Stadt, ab und zu Autobahn
Werde die Birne tauschen und dann lasse ich das Licht einfach immer an, vielleicht halten die Birnen dann länger…
Ähnliche Themen
https://www.ebay.de/itm/387458570252?...
Das hatte damals die Lampen an unserem Chevrolet Kalos länger leben lassen.
Moin Moin !
Zitat:
Natürlich ist mit Licht fahren immer besser als ohne
Ja , diese Behauptung der Glühlampenhersteller ist nun aber lange widerlegt!
Wer logisch denken kann , ist sowieso nie auf die Behauptung reingefallen.
MfG Volker
Zitat:
@Pizzaman schrieb am 19. Dezember 2024 um 16:41:14 Uhr:
https://www.ebay.de/itm/387458570252?...Das hatte damals die Lampen an unserem Chevrolet Kalos länger leben lassen.
Wie wird sowas denn angeschlossen, bzw wo?
"Tagsüber durch den Wald fahren? Wenn es ausreichend hell ist, braucht man auch dort nicht das Licht einschalten. Da sieht man auch so den Gegenverkehr rechtzeitig."
Schön wäre es, ein dunkles Auto ohne Beleuchtung siehst du da ziemlich spät. Macht bestimmt Spaß, wenn du zum Überholen ansetzt, denn es kommt ja nichts von vorne...
@Tm0909 : Wenn es von Osram die LED nicht gibt, dann schau doch mal bei Philips.
Gerade im Wald sollte man tagsüber auch Licht einschalten. Durch den ständigen Wechsel von Hell-Dunkelgrenzen ist ein normaler PKW ratzfatz untergegangen für den Gegenverkehr.
Wie alt ist deine Autobatterie? Eine alte Batterie Lush auch für Überspannung sorgen, da sie hochohmig werden kann.
Gruß, der.bazi
Vielleicht wurde es schon genannt: wenn das Licht beim starten des Motors eingeschaltet ist entstehen auch Spannungsspitzen. Darum halte auch ich vor "Motor aus" das deaktivieren der Lichtautomatik bei diesen Baujahren für sinnvoll.
Zitat:
@benprettig schrieb am 19. Dezember 2024 um 08:56:36 Uhr:
Nein ist nicht normal. Anlassen ist besser als an / aus, eine Lichtautomatik die bei jeder Unterführung das Licht kurz einschaltet ist ein Graus, für Xenon wie normale H4/H7 usw...
unsere beide Ex mit Xenon und Automatik ... nicht nur jeder Tunnel, zus. auch 2 bis mehrfach/Tag in/aus der Garage ... nach 7 Jahren wollte ich die Brenner präventiv bei der Inspoektion tauschen lassen. Werkstatt lehnte ab "Gehen nicht kaputt" ... verdutzt, ob des nicht mitgenommenen Geschäftes, habe ich dann einen Freund gefragt der bei einem namhaften Hersteller entwickelte und der meinte auch "Erst wenn Du vor die Wand fährst". Beide Fahrzeuge sind mit im Schnitt 10 Jahren mit den originalen Xe-Brenner weiterverkauft worden. Im gegensatz zu anderen Entladungslampen die auf Dauerleuchten und selten zünden konzipiert sind, werden Xe-Brenner für KFZ auf schnell und multipler Züdung entwickelt. Die Brenner sind mit irgendwas dotiert.
Kurz: Ich kann das mit den Xenons nicht bestätigen. Habe die Lichtautomatiken immer Amok schalten lassen 😁
... und ich bezweifele auch (stark) das dauerbrennende Glühfäden länger halten wie welche die nur zu Dämmerung/Nacht eingeschaltet werden.
Zitat:
@Tm0909 schrieb am 19. Dezember 2024 um 18:10:52 Uhr:
Zitat:
@Pizzaman schrieb am 19. Dezember 2024 um 16:41:14 Uhr:
https://www.ebay.de/itm/387458570252?...Das hatte damals die Lampen an unserem Chevrolet Kalos länger leben lassen.
Wie wird sowas denn angeschlossen, bzw wo?
Einfach an die Pole der Batterie
Ich würde erstmal untersuchen lassen, ob die Ausgangsspannung der Lichtmaschine nicht so hoch ist. Wenn das der Fall ist, gehen halt die Scheinwerferlampen häufig kaputt. Gerade, weil das auch nicht gut für die Batterie und die ganze Bordelektronik ist, ist es halt das Erste, was ich überprüfen lassen würde, die Spannung der Lichtmaschine.
Erst, wenn die Spannung in Ordnung ist, kämen für mich die anderen Maßnahmen in Betracht, damit die Lampen länger halten.
Gruß
Uwe