Abblendlicht flackert

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich hab mal wieder ein kleines Prbl. und hoffe das mir wieder jemand weiterhelfen kann.
Ich habe die letzten Wochen Frühschicht. Wenn ich nun Losfahre, bzw. nur einen Gang einlege oder Lenke fängt das Abblendlicht stark an zu flackern. Das macht er durchgehend beim lenken, gas geben und Gangwechsel. An meinen vorherigen Autos war das nie der Fall. Bzw. nicht sooo extrem. Das es etwas flackern kann ist mir schon klar. Aber soooo. Zudem erscheint alle 2Wochen im Display bitte Abblendlicht v.L prüfen. Das ist aber OK. Habe Sie auch schon mal getauscht. Ohne Erfolg.
Die Batterie kann es auch nicht sein. Da er auch bei extrem kühlen Temp. ohne Prbl. anspringt. Ist das normal ??????
Falls man sich nicht mehr hört wünsche ich euch allen ein frohes Fest und einen guten "Rutsch"
Gruß
Patrick

31 Antworten

Ist die Elektrohydraulische nicht kennfeldgesteuert? Ich denke nicht, dass in den C-Vectras unterschiedliche Servo-Systeme verbaut wurden. Auch Du wirst diese (kennfeldgesteuerte) elektrohydraulische Servo drin haben 😉

@SoulOfDarkness

Du hast Recht, in den Werbeprospekten steht unter "Technik, die viel bewegt. Wenn´s drauf ankommt.":
So erkennt die kennfeldgesteuerte Elektrohydraulische Servolenkung (EHPS) Lenkmanöver und Geschwindigkeit und regelt entsprechend nach.

Gruß
Helmut

Zitat:

PS: über 2000 U/min ist alles wieder OK. Vielleicht kann man ja die Leerlaufdrehzahl etwas hochsetzen? ;-)

Das war ja auch net ernst gemeint!

Aber was haltet ihr von der Idee mit dem Elko?
Oder gibt's andere Vorschläge?

Gruss
nobbl

Also der 2,2 direct soll auch eine kennfeldgesteuerte elektrohydraulische Servolenkung haben.
Aber bei mir gibt es kein flackern des Lichtes oder des Navis und sowas.
Ein flackern ist immer eine Macke des Reglers, wenn er zwischen Lichtmaschinenspannung und Akkuspannung schaltet. Bei 740 Motorumdrehungen wird evtl noch nicht genug Strom geliefert um die Verbraucher alle mit 13,8 V zuversorgen, dann wird auf Akkuspannung umgeschaltet die ja nur bei gut 12 V liegt. Diese Umschaltung sollte aber nicht dauern erfolgen, sondern entsprechend der Drehzahl nur einmal.
Vieleicht werden auch unterschiedliche Lichtmaschinen verbaut (je Fertigungsstandort) und einige Typen (der Regler ist integriert) haben eben diese Macke mit dem Flackern.
MfG, Jony

Ähnliche Themen

Bei mir ist es definitiv so, daß die Leuchten jetzt mehr flackern als im Januar als ich den Wagen gekauft habe. Woran das liegt weiß ich nicht...

grüsse

Habe wegen dem Thema mal Opel angeschrieben:

" ... flackern des Lichts bei ABS/TC Eingriff ... flackern wenn man lenkt ...kann nicht Stand der Technik sein ... usw"

Hier die Antwort:

"Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 17. Januar 2005. Für die unüblich lange
Bearbeitungszeit entschuldigen wir uns.

Ihren Ausführungen konnten wir Ihre Unzufriedenheit, mit dem flackernden
Licht bei Leerlaufbetrieb Ihres Opel Vectra informieren und um unsere
Stellungnahme bitten.

Es tut uns Leid, dass Ihr Opel Vectra nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Um zur Klärung des Sachverhalts beizutragen, haben wir uns mit dem Autohaus
Jenal in Verbindung gesetzt. Herr XXX, der dortige Serviceleiter und
unser Gesprächspartner, teilte uns mit, dass das flackern Ihres Fahrzeuges
dem Verhalten anderer, vergleichbarer Opel Vectra dieser Serie entspricht.
Ein Fehler im Sinne unserer Garantiebedingungen liegt daher nicht vor.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir daher keine weiteren Maßnahmen
veranlassen können.

Wir hoffen, zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben. Aktuelle
Informationen über die Marke Opel finden Sie auf unserer Homepage
www.opel.de oder bei Ihrem Opel Partner vor Ort, der gerne Ihre Fragen
beantworten wird.

Danke für Ihre Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Adam Opel AG
Melanie Schläfer"

So what? Dass es bei anderen Vectras genauso ist, wusste ich bereits! Ich wollte doch nur eine Feldabhilfe wissen.

Gruss
nobbl

Zitat:

Original geschrieben von nobbl


So what? Dass es bei anderen Vectras genauso ist, wusste ich bereits! Ich wollte doch nur eine Feldabhilfe wissen.

Gruss
nobbl

Was dir da die Melanie von Opel geschrieben hat ist genau der selbe Text, den ich mitte letzten Jahres zu dem Thema erhalten hab. Die scheinen die Probleme nicht ernst zu nehmen.

Wir sollten echt mal alle am selben Tag ne Beschwerde E-Mail schicken, wie das hier im Forum schon angeregt wurde.

Also wer würde sowas denn mal verfassen? Muss ja nicht gleich der perfekte Text sein, einfach mal was schreiben und ins Forum stellen, dann können wir ja immernoch an den Formulierungen basteln.... *ichdrückmichmaldavor*

Viele Grüße
Bochen

PS: @nobbl eventl. hast du deinen Text noch zur hand und willst ihn hier veröffentlichen? 🙂

btw. heißt die wirklich Schläfer oder ist das nur ein Späßle von dir? 😁

Zitat:

Original geschrieben von bochen


btw. heißt die wirklich Schläfer oder ist das nur ein Späßle von dir? 😁

Sonst wäre der Name Programm 😁 😁 und die lange Wartezeit ist dann auch gleich geklärt..........

mfg

Omega-OPA

Das ist nicht nur beim Vectra C so,das ist beim Signum Astra G .... Die Limas haben tw. eine max. Lade-Leistung von etwa 100 Ampere.Der Elektromotor der Lenkung zieht bei Betätigung mal soeben auch 80 - 90 Ampere.Sind dann noch viele Verbraucher an wie Radio usw ist ein flackern vorprogrammiert.Außerdem kann die Lima auch nicht im Leerlauf eine Ausreichende Leistung abgeben.
Tw gab es die Möglichkeit die LLF-Drehzahl mittels dem Tech 2 um ein paar Umdrehungen zu erhören.Dies war schon bei vielen erfolgreich.Nur Leider ist eine Veränderung nicht bei allen Motoren Möglich.Beim Z22SE geht dies nicht mehr!
Ansonsten gibt es keine Abhilfe gegen das Flackern
Das Flackern tritt nicht nur bei Opel auf

@ bochem: Sorry, den Anfragetext hab ich nicht mehr.

@speedycoupe: Na also, get doch, da hätten wir doch schon eine Feldabhilfe. Ist die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim 2.2DTI möglich? (Z22SE=2.2DTI?)

Ich weiss, dass die LiMa bei Leerlaufdrehzahl der begrenzende Faktor ist. Nicht ohne Grund werden bei anderen Autohersteller wassergekühlte LiMa's eingebaut (die im Reparaturfall richtig viel Geld kosten)

Gruss
nobbl

2.2DTI = Y22DTR
Z22SE ist ein Benziner...weiß aber nicht genau in welchen Fahrzeugen der überall zum Einsatz kommt.

grüsse

Schaut euch mal die elektrische Ausrüstung der einzelnen Motorvarianten (Diesel/Benziner, R4/V6) an: unterschiedliche Leistung der Lichtmaschinen bzw. unterschiedliche Kapazität der Batterie. Daher könnte der Effekt auch unterschiedlich stark auftreten.

Guter Punkt keke! Wobei ich in meinem 2.2DTI schon eine recht grosse Batterie drin hab (oder haltet ihr eine grosse Batterie für negativ weil grosser ladestrom?). Welche Leistung hat denn meine LiMa? In der Bedienungsanleitung und in den technischen Daten konnt ich nix finden.

Werd nochmal zu Opel schreiben.

Gruss
nobbl

Habe mir unter den Techn. Daten vom Vectra die Lichtmaschinengrößen angesehen und es gibt 3 verschiedene Typen von der Leistung her die eingebaut werden laut Datenblatt. Das ist der Stand von 11/2004 kann natürlich sein, dass das nicht immer eingehalten wurde!
1420 Watt für den 1,9 CDTI
1704 Watt für den 1,6; 1,8 und 2,2 Benziner
1988 Watt für den 2,0 DTI und 3,0 V6
Mein 2,2 direct hat jedenfals kein flackerndes Licht.
Die Wagen mit der 1420 Watt Lima könnten schon im Leerlauf Probleme haben, wenn da ein großer Strom plötzlich fließt, sackt die Spannung auf Akkuspannung ab.
Grüsse, Jony

Wenn ich davon ausgehe, dass der 2.2 DTI die selbe LiMa hat wie der 2.0 DTI, dann hab ich entweder ne falsche LiMa drin, oder selbst die ist noch zu schwach. Natürlich ist, wie bereits erwähnt, bei den Xenons selbst nichts zu sehen. Aber das BC-Display sowie sämtliche andere Beleuchtungen, welche mit Glühlampen (z.B Rücklicht) bestückt sind, flackern, sobald man am Lenkrad dreht.

OK, ich kann damit leben, weil ich eben keine Halos vorn drin hab. Aber seltsam ists schon, dass dieser Effekt grundsätzlich auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen