Abblendlicht flackert
Moin Moin,
ich hab mal wieder ein kleines Prbl. und hoffe das mir wieder jemand weiterhelfen kann.
Ich habe die letzten Wochen Frühschicht. Wenn ich nun Losfahre, bzw. nur einen Gang einlege oder Lenke fängt das Abblendlicht stark an zu flackern. Das macht er durchgehend beim lenken, gas geben und Gangwechsel. An meinen vorherigen Autos war das nie der Fall. Bzw. nicht sooo extrem. Das es etwas flackern kann ist mir schon klar. Aber soooo. Zudem erscheint alle 2Wochen im Display bitte Abblendlicht v.L prüfen. Das ist aber OK. Habe Sie auch schon mal getauscht. Ohne Erfolg.
Die Batterie kann es auch nicht sein. Da er auch bei extrem kühlen Temp. ohne Prbl. anspringt. Ist das normal ??????
Falls man sich nicht mehr hört wünsche ich euch allen ein frohes Fest und einen guten "Rutsch"
Gruß
Patrick
31 Antworten
moin, moin
das kenne ich auch. Habe beide Lampen bereits getauscht, aber keine Besserung. Bei mir wird jedoch keine Fehlermeldung angezeigt, bilde mir ein, daß ein extremes flackern nach einer gewissen Fahrtzeit aufhört. Nach dem Start, wie Du auch gesagt hast, selbst bei jedem Lastwechsel.
Helfen kann ich Dir leider auch nicht, aber hier gibt es ja zum Glück Leute mit Ahnung!
Ansonsten frohes Fest,
bet denne
Re: Abblendlicht flackert
Zitat:
Original geschrieben von patrickm
Moin Moin,
ich hab mal wieder ein kleines Prbl. und hoffe das mir wieder jemand weiterhelfen kann.
Ich habe die letzten Wochen Frühschicht. Wenn ich nun Losfahre, bzw. nur einen Gang einlege oder Lenke fängt das Abblendlicht stark an zu flackern. Das macht er durchgehend beim lenken, gas geben und Gangwechsel. An meinen vorherigen Autos war das nie der Fall. Bzw. nicht sooo extrem. Das es etwas flackern kann ist mir schon klar. Aber soooo. Zudem erscheint alle 2Wochen im Display bitte Abblendlicht v.L prüfen. Das ist aber OK. Habe Sie auch schon mal getauscht. Ohne Erfolg.
Die Batterie kann es auch nicht sein. Da er auch bei extrem kühlen Temp. ohne Prbl. anspringt. Ist das normal ??????
Falls man sich nicht mehr hört wünsche ich euch allen ein frohes Fest und einen guten "Rutsch"
Gruß
Patrick
das flackern beim rangieren liegt am stromverbrauch der servolenkung, wenn sie an geht. das tritt bei allem vectra c mit halogenscheinwerfern auf und ist laut opel "normal"
das problem wurde hier schon sehr oft diskutiert, wenn du genaueres darüber suchst, findest du sicher in der suche einige ergebnisse....
-> empfehlung deswegen an alle neuwagenkäufe: XENON oder AFL
Normal ist so etwas eigentlich nicht, aber bei starkem Stromverbrauch und geringer Drehzahl der Lichtmaschine (Lima) wird der elektronische Regler in der Lima zwischen Akku und Lima hin und her schalten. Die Spannung im Akku ist ja wegen der Belastung auf ca. 12 Volt abgesackt, aber die Lima liefert eine Spannung von ca. 13,8 V, das solte aber nicht zum Flackern führen. Kann natürlich sein, dass der Regler nicht richtig arbeitet.
Man kann mal mit einem Spannungsmesser am Zigarrenanzünder die Spannung messen bei unterschiedlichen Belastungen (Heckscheibe, Gebläse, Licht alles an und aus) wenn der Motor läuft. Dann langsam Gas geben und Spannungsmesser beobachten. Wenn alles ok ist sollte eigentlich die Spannung bei ca. 13,8 Volt stehen bleiben. Wenn die Lima nicht genug Strom liefert kann auch dort ein defekt vor liegen.
Grüsse, Jony
Zitat:
Original geschrieben von jony
Normal ist so etwas eigentlich nicht,
tritt jedoch bei allen mir bekannten Vectra C mit Halogenscheinwerfern auf.
Wer was anderes berichten kann ist herzlich willkommen, denn dann hat der opel kundenservice mit der aussage "ihr fahrzeug entspricht den anderen vectra c, damit ist dies kein garantiefall"
nicht recht.
ciao
Ähnliche Themen
Ich habe bei meinem die Spannung auf diese Weise mal kontrolliert und sie blieb bei 13,8 V stehen ohne wackeln. Beim Licht ist mir noch nichts in der Art aufgefallen, will aber dies bei Gelegenheit noch mal kontrollieren.
Grüsse, Jony
Dieses Problem tritt bei ALLEN Vectras auf. Nur bemerkt man das bei denen mit Xenons nicht. Wenn man aber mal auf die Rücklichter achtet, die ja auch nur Glühlampen sind, dann merkt man, dass auch diese "flackern". Fällt mir immer wieder auf, wenn ich irgendwo rückwärts einparke. Sobald ich nur etwas am Lenkrad drehe, wirds kurz dunkler hinten 😉
Hat schon mal jemand probiert, das Bordnetz mit einem grossen Elko zu stabilisieren? Offensichtlich bringt die LiMa bei Standgas nicht genug Leistung, bzw ist der Regler zu langsam.
Dachte an einen 1F Kondensator aus dem Car-Hifi-Bereich.
Gruss
nobbl
also bei mir flackert das licht auch, wenn ich während der fahrt ruckartig das lenkrad bewege, weil dann auch die servolenkung an geht.
@sod
stimmt tritt bei allen auf, nur an den frontscheinwerfern mekt man es halt am besten. flackern tut übrigens auch das gid/cid und die gesamte instrumentenbeleuchtung.
auch bei mir flackern - also keine Panick 🙁
Habt ihr das Flackern mal beim ansprechen des ABS / ESP beobachtet? Das ist krass mann! Wie inner Disco! ;-)
Bei meinem altehrwürdigen Kadett wurde auch immer das Licht dunkel, wenn ich im Winter durch meterhohe Schneeverwehungen durchgepflügt bin - das lag aber LiMa-Riemen, der vor lauter Schnee auf der Riemenscheibe durchgerutscht ist .
Ich find's lustig!
Gruss
nobbl
PS: über 2000 U/min ist alles wieder OK. Vielleicht kann man ja die Leerlaufdrehzahl etwas hochsetzen? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von nobbl
PS: über 2000 U/min ist alles wieder OK. Vielleicht kann man ja die Leerlaufdrehzahl etwas hochsetzen? ;-)
🙄
Mein 2,2 direkt hat keine elektr. Servopumpe und somit keinen kurzzeitigen Stromfresser, der evtl. zum Flackern des Lichtes führen kann.
Bei mir geht lediglich die Spannung um ca. 0,2 Volt runter (im Leerlaufbetrieb) beim Zuschalten von Heizscheibe oder Gebläse, was sich in einer kaum sichtbaren Abdunklung des Abblendlichtes bemerkbar macht.
Ein flackern des Lichtes konnte ich nicht feststellen!
@ nobbel
Die Leerlaufdrehzahl läßt sich wohl nur ganz geringfügig erhöhen, was aber nicht ausreichen würde.
Grüsse, Jony
Wieso hat Dein Vectra nicht diese ElektroHydraulische Servo? Ich dachte immer, dass dies bei allen VectraC/Signums ein Grundbaustein und identisch sei...
Vor 8 Monaten war mal ein anderer Konfigurator im WEB, und dort stand, dass der 2,2 direct eine Kennfeldgsteuerte Hydraulische Servolenkung hat und nicht die Elektro-Hydraulische.
Diese Elektro-Hydraulische hatte ich schon 1999 im Astra 1,8, bei jeder Lenkbewegung hörte man so ein leises aufheulen des Servopumpen-Motors.
Beim Jetzigen ist nichts zuhören.
Grüsse, Jony