Ab Wieviel Umdrehungen Sollt Eim Audi Abk Ziehen
Ab Wieviel Umdrehungen Sollte mein Audi Abk Ziehen
HI LEUTE MAL EINE FRAGE AB WIEVIEL UMDREHUNGEN SOLLTE DER AUDI ZIEHEN MEINER HAT IM UNTEREN DREHZAHLBEREICH
KEINE LEISTUNG ZIEHT EINFACH NICHT LOS
mr-y
52 Antworten
Also 250Nm (Drehmoment) * 3000U/min (Drehzahl) = 3025 PS!!!!!!
oder noch besser!
240Nm * 4750 U/min = 1.140.000PS !!!!! 😰
jetzt bin isch platt!
Scheiß Leistungsprüfstand, der hat mir doch glatt nur was von 182 PS vorgelogen!!!
Die verklag ich auf der Stelle, wegen Fehlmessung!
Naja der s2 hat net wirklich 2,5l aber passt scho......
wenn du unten rum leistung haben willst dann brauchst einen diesel oder einen V6 bzw.V8 unser 20V sauger geht auch erst ab 4000 los!!
Ähnliche Themen
Zitat Walter Röhrl: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
Wobei ich nen Turbo auch als mehr Hubraum sehe
habt ihr mal darüber nachgedacht, dass wirklich etwas an dem motor sein könnte??
ihr wisst ja garnet (und habt es nie nachgefragt) wie schlecht der motor denn untenrumm geht.
evtl. geht da garnix und der thread ersteller denkt nun das gehört so.
aber es ist trotzdem klar, dass ein solcher motor keine rakete ist und untenrumm keine bis kaum power bringt.
Zitat:
Besorg dir nen 2,5l 5zylinder vom s2 dann haste spass oder varante 2,8l v6
im unteren drehzahlbereich (bis 3.000) ist der s2 aber auch recht "lahm". da ist z.b. der 3.2 a4 meines dads viel spritziger.
allerdings schläft man beinahe ein, wenn man vom a4 in den s2 umsteigt, obwohl der a4 nicht viel schlechter geht, ist aber einfach subjektiv so.
@Ngrimp
In der Schule besser aufpassen und die Einheiten richtig umrechnen ;-)
Umdrehungen pro Minuten mit dem Faktor 2*Pi/60 (rad/Umdrehung )/(Sekunden/Minute) auf rad/s umrechnen. Das Ergebnis der Rechnung ergibt dann Watt, was man in PS umrechnen kann (Faktor 1.36 PS/kW):
240Nm * 4750U/min = 240Nm * 79U/s = 240Nm * 498rad/s = 119545W = 120kW = 163PS
Zufrieden?
Bei höherer Drehzahl und gleichem Moment wird die Leistung dadurch natürlich steigen. Am Leistungsprüfstand wird auch nur das Moment gemessen und dann mit der Drehzahl multipliziert.
Übrigens, einfach Drehzahl in U/min * Drehmoment in Nm * 0.0001424 Rechnen, und es kommt die Leistung in PS raus: 250Nm * 3000U/min * 0.0001424 = 107PS (hier wurden die Enheiten allerdings nicht korrekt umgeformt, so müsste hinter dem 0.0001424 noch PS/(min/U/Nm) stehen.) Aber dass es kürzer wird und nicht verwirrt ;-)
Der AAH hat übrigens im unveränderten Zustand bei 5500U/min ein Drehmoment von 222Nm (max 250Nm bei 3000U/min), was eine Leistung von 174PS ergibt (laut meiner Formel).
Ja sehr! 🙂 Bist wohl Lehrer oder grad aus der Schule? *lach*
Aber sorry bin schon, ne Weile raus und muß zugeben dass ich für Physik (zumindest, sobald ich irgendwelche Sachen ausrechnen mußte) nie viel übrig hatte, deshalb ist in der Richtung auch net viel hängen geblieben!
Aber sorry mit deiner ersten Formel, hat wohl der Großteil aller Leute hier herzlich wenig anfangen können! 😉
Das ist wie: "berechne das Volumen eines Zylinders, die Formel ist:" Radius ins Quadrat * Höhe und unterschlägt einfach Pi.
Im übrigen gibt, vielmehr gab es, sehr wohl Motoren, die mit annähernd gleich geringer Leistung sehr gut gehen. Ford Sierra, Opel Ascona und sicher noch andere, die gerade "im Keller" schon "vernünftig" Druck machten.
So ist es nicht vewunderlich, dass man sich fragt, warum bei einem 2l Motor im Audi, traurigerweise so gut wie nichts passiert! 😉
Da nutzt deine Formel herzlich wenig, da sie auf den ersten Blick, nix über die praktische Leistungscharakteristik des jeweiligen Motors aussagt. 😉
was mich an deiner formel aber etwas wundert:
ein auto hat doch seine maximale leistung nicht bei der maximalen drehzahl! laut deiner formel aber schon.
von daher muss es in der formel noch einen autospezifischen korrekturfaktor geben....
Ich arbeite in einer Entwicklungsabteilung eines Automobilherstellers und kenne deshalb den Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment. War mir vorher auch nicht bekannt. Ich nehme es auch keinen übel, wenn er die Formel nicht kennt.
Entscheidend für die Beschleunigung ist dann wieder das Drehmoment an der Hinderachse, welches durch eine schlechte Übersetzung (wie es wohl auch beim Audi ist) geringer ausfällt. Und die Drehmomentkurve des Motors muss halt gut sein. Das haben wohl andere Hersteller besser hinbekommen.
Mal ein Beispiel. Ein Auto mit 900 PS hat keine Chance gegen eines mit 75 PS, wenn das Drehmoment beim 75'er bei jeder Drehzahl um die 180Nm liegt und beim 900er nur bei 20Nm und halt bei einer ganz bestimmten Drehzahl dann auf 1300Nm liegt, danach wieder niedriger.
Fazit: Nicht die maximale Leistung (bzw. Drehmoment) ist entscheiden, sondern der Verlauf der Leistung (bzw. des Drehmoments) über die Drehzahl (Kennlinie). Übrigens sind da die Dieselmotoren leicht im Vorteil gegenüber den Benzinern.
Audi hat da halt zusätzlich eine nicht ganz optimale Kennlinie.
@ th3_fr34k
Nein, das Drehmoment ist doch bei verschiedenen Drehzahlen unterschiedlich. Das Drehmoment sinkt ab einer bestimmten Drehzahl wieder rapide ab. Damit auch die Leistung.
Hätte da schnell eine Excel-Tabelle mit Diagramm erstellt (so ungefähr für den AAH), hier ein Bild:
http://www.anton-federl.de/img/leistung.jpeg
Man sieht deutlich, dass die Maximale Leistung nicht bei der maximalen Drehzahl liegt. Ausserdem wird das maximale Drehmoment erreicht, bevor die maximalleistung erreicht wird.
Der Link dazu:
http://anton-federl.de/xls/leistung.xls
ah klar. das klingt einleuchtend.
hätte ich auch selber drauf kommen können. da sieht man mal, wie stark 9 monate zivi und 3 wochen daheim rummlungern verdummen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ngrimp
🙂 jupp leuchtend!
ok mit den antworten kann man im mathetest bestimmt eine eins bekommen (nett gemeint) aber eigendlich wollte ich nur wissen ob es bei euch anders ist oder ob bei mir was nicht stimmt
MR-Y