Ab welcher Temperatur arbeitet der Zuheizer beim Diesel TDCi 1.6 116 PS?
Guten Morgen zusammen!
Die Temperaturen fallen selbst am Niederrhein derzeit recht rapide ab.
Mein TDCi Grand C benötigt daher, ebenso wie mein TDI CR Touran zuvor, recht lange, um auf Temperatur zu kommen.
Bitte keine falschen Gedanken: Ich friere nicht, nur solange der Motor keine optimale Temperatur hat, verbraucht der Motor natürlich mehr Diesel. 😛
Der Zuheizer soll sich laut Anleitung selbstständig an- und ausschalten, u.a. von der Aussen- und der Motortemperatur abhängig.
Beim Touran war es allerdings so, dass man die Lüftung mindestens auf Stufe 1 betreiben musste, da der Zuheizer sich andernfalls NICHT zuschaltete. Dies war nirgens dokumentiert.
Also lief es beim Touran so: Lüftung bei Stufe 1 auf maximal warm stellen, allerdings im Umluftbetrieb und am besten nur auf die Scheibe (blos nicht dem Motor die warme Luft klauen).
Sofern es allerdings über ca. 5° aussen warm war, sprang der Zuheizer nicht an. Dabei habe ich mir immer eine manuelle Zuschaltfunktion gewünscht. Bis ca. 15 Grad beispielsweise wäre der Zuheizer aus meiner Sicht sinnvoll zu verwenden.
Wie sind denn hier die Erfahrungen? Verhält es sich beim C ebenso? Muss die Lüftung mitlaufen und das entsprechende Temperaturfenster vorliegen? Ich vermute das Temperaturfenster liegt an, wenn im BC die Kältewarnung auftaucht (analog Touran) ?!?
Nass-kühle Grüße vom Niederrhein
30 Antworten
Moin Peter,
ja, da war wohl der Zuheizer im Touran aus meiner Sicht effektiver. Der sprang leider erst ab ca. 5 Grad an (ich hätte es mir bereits so bei 12 Grad gewünscht), aber wenn er ansprang, dann war der Motor (Innenraum ist mir wirklich sekundär) auf meiner Strecke nach ungefähr 5 km auf 80 - 85 Grad. Danach habe ich dann den Innenraum angewärmt, wobei der Motor die Temperatur hielt.
Heute bei 11 Grad benötigte der Max ca. 10 km um das Temperaturfenster zu erreichen.
Und wie von Toso555 geschildert, habe ich nun die Befürchtung, dass es bei um die 0 oder weniger Grad so 20 km sind, um den Motor auf meiner Strecke auf Temperatur zu bringen. Also dann, wenn ich den Parkplatz des Büros erreicht habe.
Ich fahre im Flachland und schwimme morgens im Verkehr mit. Ich werde natürlich auf keinen Fall den Motor im kalten Zustand umso mehr belasten und hochtourig fahren.
Eine Standheizung kommt für mich nicht in Frage.
Da bleibt mir in meiner Situation nur, den Kühler zur Hälfte mit Pappe abdecken, wie damals an meinen Mopeds 😛
Zitat:
[
Da bleibt mir in meiner Situation nur, den Kühler zur Hälfte mit Pappe abdecken, wie damals an meinen Mopeds 😛
Das wird dir bei den heutigen Motoren nicht viel nützen.
Die haben nämlich einen kleinen Kühlkreislauf -Motor und Heizung- und einen großen Kühlkreislauf- Motor, Heizung und großer Kühler vorn.
Der Kühler wird erst bei 80-90 Grad Wassertemperatur über Thermostat zugeschaltet, und da müsste die Heizung schon schön warm sein.
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Das wird dir bei den heutigen Motoren nicht viel nützen.Zitat:
[
Da bleibt mir in meiner Situation nur, den Kühler zur Hälfte mit Pappe abdecken, wie damals an meinen Mopeds 😛
Die haben nämlich einen kleinen Kühlkreislauf -Motor und Heizung- und einen großen Kühlkreislauf- Motor, Heizung und großer Kühler vorn.
Der Kühler wird erst bei 80-90 Grad Wassertemperatur über Thermostat zugeschaltet, und da müsste die Heizung schon schön warm sein.Gruß
c-maxvec
Mönsch! Du beraubst mich meiner letzten Hoffnung!
Ich werde es dennoch testen und berichten...
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
auf meiner Strecke nach ungefähr 5 km auf 80 - 85 Grad. Danach habe ich dann den Innenraum angewärmt, wobei der Motor die Temperatur hielt.Heute bei 11 Grad benötigte der Max ca. 10 km um das Temperaturfenster zu erreichen.
[...]
Ich fahre im Flachland und schwimme morgens im Verkehr mit. Ich werde natürlich auf keinen Fall den Motor im kalten Zustand umso mehr belasten und hochtourig fahren.
ad 1) Du meinst mit 80-85° aber nicht die Anzeige im Cockpit? Die gibt, wie bei den meisten aktuelleren Fahrzeugen nicht mehr die tatsächliche Temperatur an sondern nur noch einen Bereich, quasi zur Beruhigung des Fahrers, daß alles ok ist. Genaue Kühlmittel- oder Öltemperaturen wirst Du mit Bordmitteln nicht erhalten, zumindest nicht während der Fahrt.
ad 2) Du sollst auch nicht kalt hochtourig fahren, um den Motor warm zu bekommen. Es ging um eine indirekte Motorbelastung durch die intensivere Nutzung der Lichtmaschine durch das Nutzen starker Verbraucher (Zuheizer, Scheibenheizungen, etc.). Ob dies aber tatsächlich zu einer schnelleren Erwärmung des Motors führt, ist umstritten. Wir hatten hier das Thema auch schon mal in Verbindung mit zwangsgeschalteten Heckscheibenheizungen bei kaltem Motor...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
ad 1) Du meinst mit 80-85° aber nicht die Anzeige im Cockpit? Die gibt, wie bei den meisten aktuelleren Fahrzeugen nicht mehr die tatsächliche Temperatur an sondern nur noch einen Bereich, quasi zur Beruhigung des Fahrers, daß alles ok ist. Genaue Kühlmittel- oder Öltemperaturen wirst Du mit Bordmitteln nicht erhalten, zumindest nicht während der Fahrt.
Da ich bisher mein Smartphone mit dem Motorsteuergerät noch nicht koppeln konnte (nein, nur ein Scherz) bin ich auf die Cockpitanzeige angewiesen.
Der Bereich bedient sich doch gewisser Faktoren die anscheinend, je nach Belastung des Motors und der Aussentemperatur, ansprechen. Mal ist der "Wohlfühlbereich" schneller und mal langsammer erreicht. Fahre ich eine andere Strecke (entgegen der Bürorichtung), so muss ich mit kaltem Motor sehr bald einen längeren Hügel hochfahren. Diese "Anstregung" bringt den Motor anscheinend direkt auf Temperatur. Ebenso scheint auch der momentane Verbrauch des Wagens (gemäß BC) hiermit zu aggieren. Bei einem kälteren Motor (mit ausgeschalteter Lüftung und identischen Verbrauchern) benötigt der Wagen mehr Diesel als wenn er den "Wohlfühlbereich" erklommen hat.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Heute bei 11 Grad benötigte der Max ca. 10 km um das Temperaturfenster zu erreichen.
Hej
Das brauch meiner auch. Und mit dieser Strecke ist eh nur der kleine Kühlkreislauf offen und restliche Motor noch recht kalt. Genau für diese Situationen ist der elekt. Zuheizer da.
Im letzten Winter war es häufig so, dass trotz 45 km Strecke die Motorhaube nach dem Abstellen kalt geblieben ist. Und der Kühler war auch anfassbar, da die Innenraumheizung viel Wärme abgezogen hat. Den Mortoren macht das nichts aus.
VG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von ruppi107
Im letzten Winter war es häufig so, dass trotz 45 km Strecke die Motorhaube nach dem Abstellen kalt geblieben ist. Und der Kühler war auch anfassbar, da die Innenraumheizung viel Wärme abgezogen hat. Den Mortoren macht das nichts aus.
VG
Peter
Hallo Peter,
das mag schon sein, dass es dem Motor nichts ausmacht (zumal ich eh 4 Jahre Garantie habe und danach ggf. den neuen C-Max kaufe), aber der Dieselverbrauch ist bei einem kalten / kühlen Motor höher als bei einem gewärmten. Der konzeptionell deutlich ältere Touran war hier, so meine ich, besser bestückt, denn der Diesel-Zuheizer diente beiden Zwecken (Motor und Innenraum wärmen). Beim Touran konnte man den Zuheizer zur vollwertigen Standheizung aufrüsten (dies haben einige so realisiert). Eine Standheizung indes will ich aber nicht. Das Touran-Forum war voll von Problemen mit den Teilen. Ich hätte einfach gerne die Lösung meines alten Tourans. Dieselzuheizer springt an wenn der Wagen gestartet ist (entsprechendes Temp.-Fenster vorausgesetzt) und schaltet sich bei Erreichen der Soll-Temp. ab. Der Motor wird schnell warm und verbraucht dann weniger Diesel.
Aber mit der Schwäche muss ich wohl leben. Kein Thema, die vielen Vorteile des Grand C-Max gegenüber dem Touran machen das locker weg!
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
aber der Dieselverbrauch ist bei einem kalten / kühlen Motor höher als bei einem gewärmten. Der konzeptionell deutlich ältere Touran war hier, so meine ich, besser bestückt, denn der Diesel-Zuheizer diente beiden Zwecken (Motor und Innenraum wärmen).
Könnte es da nicht sein, das der Diesel-Zuheizer genau den Sprit verbraucht, den der warme Motor dann weniger verbraucht. Unter Strich bleibt der Verbrauch doch dann gleich.
der zuheizer begnuegte sich mit sehr wenug diesel, ca. 0.3 l je stunde.das teil lief je fahrt ca. 5min x 2 macht 0.05 l.
Hab mir mal die Mühe gemacht mein Spritmonitorprofil genauer ins Auge zu fassen.
Ich kann da im Winter keinen Mehrverbrauch feststellen - ich erinnere mich jedoch, dass der Motor immer erst auf den letzten 5km zur Arbeit warm (laut pseudo-Temperaturanzeige) war. Insofern kann ich keinen Zusammenhang zwischen Motortemperatur und Verbrauch sehen - auch wenn ich die Argumente nachvollziehen kann.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Da ich bisher mein Smartphone mit dem Motorsteuergerät noch nicht koppeln konnte (nein, nur ein Scherz) bin ich auf die Cockpitanzeige angewiesen.
Das meinte ich mit "nicht mit Bordmitteln". Davon ab ist das gar nicht mehr so scherzhaft, wo doch heutzutage sogar Elektronikdiscounter wie Pearl schon entsprechende Adapter für wenig Geld anbieten (
Android,
iOS). Was man von diesen Geräten technisch halten kann und was sie taugen kann ich nicht sagen. Interessant hört es sich aber an.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Der Bereich bedient sich doch gewisser Faktoren die anscheinend, je nach Belastung des Motors und der Aussentemperatur, ansprechen. Mal ist der "Wohlfühlbereich" schneller und mal langsammer erreicht. Fahre ich eine andere Strecke (entgegen der Bürorichtung), so muss ich mit kaltem Motor sehr bald einen längeren Hügel hochfahren. Diese "Anstregung" bringt den Motor anscheinend direkt auf Temperatur. Ebenso scheint auch der momentane Verbrauch des Wagens (gemäß BC) hiermit zu aggieren. Bei einem kälteren Motor (mit ausgeschalteter Lüftung und identischen Verbrauchern) benötigt der Wagen mehr Diesel als wenn er den "Wohlfühlbereich" erklommen hat.
Du hast mich nicht verstanden, nicht richtig gelesen oder bringst bewußt mehrere Dinge durcheinander. Ich sprach nicht von Wohlfühlbereichen für Motor oder Passagieren, die es selbstverständlich gibt. Ich bezog mich lediglich auf die Anzeige der Motortemperatur im Cockpit. Diese Anzeige ist aber afaik nicht etwa ein Thermometer, an dem sich eine exakte Temperatur ablesen ließe, übrigens auch beim Touran nicht. Vielmehr zeigt dieses Instrument lediglich an, daß die Temperatur sich in gewissen Bereichen befindet. So muß der Motor nicht etwa auf exakt 90° sein, wenn die Nadel mittig steht, er hat dann irgendwas zwischen 75° und 105°. Das läßt sich auch daran festmachen, daß die Nadel relativ sprunghaft, stufig reagiert.
Und das ein Motor, dem Leistung abgefordert wird, schneller warm wird, als einer, der im Leerlauf dümpelt, ist logisch und altbekannt, hat aber mit der Anzeige nun mal gar nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Zitat:
Du hast mich nicht verstanden, nicht richtig gelesen oder bringst bewußt mehrere Dinge durcheinander. Ich sprach nicht von Wohlfühlbereichen für Motor oder Passagieren, die es selbstverständlich gibt. Ich bezog mich lediglich auf die Anzeige der Motortemperatur im Cockpit. Diese Anzeige ist aber afaik nicht etwa ein Thermometer, an dem sich eine exakte Temperatur ablesen ließe, übrigens auch beim Touran nicht. Vielmehr zeigt dieses Instrument lediglich an, daß die Temperatur sich in gewissen Bereichen befindet. So muß der Motor nicht etwa auf exakt 90° sein, wenn die Nadel mittig steht, er hat dann irgendwas zwischen 75° und 105°. Das läßt sich auch daran festmachen, daß die Nadel relativ sprunghaft, stufig reagiert.
Und das ein Motor, dem Leistung abgefordert wird, schneller warm wird, als einer, der im Leerlauf dümpelt, ist logisch und altbekannt, hat aber mit der Anzeige nun mal gar nichts zu tun.
Hi Dirk,
doch, ich hatte Dich schon verstanden und wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Cockpitanzeige nicht nur "Fake" ist, denn zumindest der Moment-Verbrauch interagiert mit der Temperatur. Dies konnte ich heute Morgen auf dem Weg ins Amt wieder wunderbar beobachten.
Die "Wohlfühl"-Anzeige verharrte zunächst bei 60 Grad. Der Verbrauch des Wagens beim Mitschwimmen (ca. Tacho 80 - 90 Km/h) betrug derweil ca. 5,3 l.
Nach ca. 10 km hatte die "Fake"-Anzeig so 80 - 85 Grad erlangt. Dies ging bei gleichem Tempo und gleicher Fahrtrichtung mit einem geringeren Verbrauch einher. Nun sollte ich nur noch 4,7 l verbrauchen, d.h. 0,6 l weniger mit "angeblich" warmen Motor.
Eingeschaltete Verbraucher: Fahrtlicht, Radio. Keine Lüftung, Kein Scheibenwischer, Keine Sitzheizung.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
doch, ich hatte Dich schon verstanden und wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Cockpitanzeige nicht nur "Fake" ist, denn zumindest der Moment-Verbrauch interagiert mit der Temperatur. Dies konnte ich heute Morgen auf dem Weg ins Amt wieder wunderbar beobachten.
Na dann...
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Die "Wohlfühl"-Anzeige verharrte zunächst bei 60 Grad. Der Verbrauch des Wagens beim Mitschwimmen (ca. Tacho 80 - 90 Km/h) betrug derweil ca. 5,3 l.Nach ca. 10 km hatte die "Fake"-Anzeig so 80 - 85 Grad erlangt. Dies ging bei gleichem Tempo und gleicher Fahrtrichtung mit einem geringeren Verbrauch einher. Nun sollte ich nur noch 4,7 l verbrauchen, d.h. 0,6 l weniger mit "angeblich" warmen Motor.
Eingeschaltete Verbraucher: Fahrtlicht, Radio. Keine Lüftung, Kein Scheibenwischer, Keine Sitzheizung.
Hast Du wenigstens die Verbrauchsanzeige vorher "geeicht"? Ansonsten ist Deine Testserie komplett aussagefrei. Übrigens solltest Du nicht außer Acht lassen, daß auch die Außentemperatur Auswirkung auf den Verbrauch hat, der aktuelle Wind und die Straßenbeschaffenheit...
Und wie gesagt: Mit Bordmitteln bekommst Du weder die aktuelle Motortemperatur heraus noch den tatsächlichen, echten Verbrauch.
[OT]
Kennt eigentlich jemand "The Big Bang Theory"? Irgendwie kommt mir da gerade was bekannt vor, nichts für ungut...
[/OT]
Und um auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen: Nein, der elektrische Zuheizer wirkt nur auf die Innenraumluftheizung, nicht auf den Kühlkreislauf des Motors, die Lichtmaschinenbelastungskiste mal außer Beachtung gelassen. Geschaltet wird er vermutlich bereits bei den derzeitigen Außentemperaturen um 15°.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Und um auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen: Nein, der elektrische Zuheizer wirkt nur auf die Innenraumluftheizung, nicht auf den Kühlkreislauf des Motors, die Lichtmaschinenbelastungskiste mal außer Beachtung gelassen. Geschaltet wird er vermutlich bereits bei den derzeitigen Außentemperaturen um 15°.
Ich behalt das weiter im Auge und werde immer brav Spritmonitor füttern. Mag sein dass es alles nur winzige Nuancen sind, vielleicht auch nicht. Ändern kann ich es eh nicht, von daher habe ich ja Zeit...
nun geht es ja stramm auf den winter zu.inzwischen kaempfe ich ein wenig mit einem gestiegenen diesel-verbrauch. der fehlende motor-zuheizer macht sich langsam negativ bemerkbar. der wagen (nicht nur gemaess anzeige) benoetigt leider deutlich laenger um warm zu werden.dies geht mit einem mehrverbrauch einher.warum ford nur eine elektrische innenraum-zusatzheizung verbaut hat, entzieht sich meiner logik.das wird wohl hoffentlich mein einziger kritikpunkt am gc max bleiben, denn grundsaetzlich erfahre ich ja taeglich, dass sich der umstieg vom touran gelohnt hat!