Ab welcher Motortemp. funktioniert Start/Stopp?

BMW 3er E90

Hallo Leute,

Frage an die Experten - steht eigentlich schon im Titel...
Mein Wagen beginnt gefühlt sehr früh nach einem Kaltstart damit, sich an der Ampel wieder abzustellen. Auch wenn's nachts zzt. sicher 20° warm ist - nach 500m kann der Motor (Diesel) doch bestenfalls 30-40° haben. In der Anleitung stehen solche Dinge ja leider nicht drin (nur "Betriebstemperatur" - die hat meiner definitv noch nicht...)

Weiß jemand Genaueres?

Gruß,

Carsten

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


Das siehst Du richtig. Ob und inwieweit dies BMW offiziell selber deaktivieren darf / kann gibt es unterschiedliche Angaben - ich meine nein - aber den Händler Fragen kostet ja nichts.
Die ASSF «funktioniert» bei der Automatik tatsächlich über das Bremspedal - im obigen Link ist ein weiterer Verweis auf eine BMW Präsentation - dort ist auf Seite 10 oder 11 der Automatikmodus beschrieben. 

Das mit dem Automatikgetriebe dürfte wahrscheinlich ein Planungsstand sein, da es (nach meinem Wissen) derzeit die ASSF nur mit Handschaltgetriebe gibt.

Ich meine gelesen zu haben dass der neue Fünfer das jetzt auch in der Automatik-Version hat. Und es soll nach und nach überall kommen. Eigentlich ist es ja ne gute Sache, aber manchmal steht man ja wirklich nur 1-2 Sekunden, und dann nervts doch...

Hab mir aus Golf-Zeiten angewöhnt so oft wie möglich den Fuß von der Kupplung zu nehmen, um das Ausrücklager zu schonen. Das ist jetzt irgendwie so drin. Zzt. drücke ich nebenbei fleißig den Knopf, aber wenn es die Memor-Fkt. gibt, werde ich mal meinen 🙂 fragen!

Gut, also dann hat z. B. ein E92 mit Automatik aus 2006/2007 das definitiv nicht...?!

Nee, die haben das noch nicht.

@Jomoto: Vielen Dank für die guten Infos!

Ähnliche Themen

Gern geschehen

Zitat:

Original geschrieben von Tim_1,6


Ich deaktivierte die Funktion auch meistens. Kann doch nicht wirklich gut sein, wenn der kalte Motor nach nicht mal einer Minute wieder ausgeht.

Tim

Beim Dieselmotor ist das alles halb so wild. Schlimmer wäre es beim Ottomotor mit Saugrohreinspritzung. Ändert aber nichts daran, dass diese Funktion meiner Meinung nach bei mehr schadet als nutzt. Die paar Tropfen, die ein sehr mager laufender Dieselmotor im Leerlauf braucht, machen die dann früher fällig werdende Anlasserreparatur niemals wett.

Zitat:

... doch, hat er. Wir leben im Jahre 2010, nicht 1990!

Ich wusste gar nicht, dass moderne Motoren in 2 Minuten Betriebstemperatur erreichen. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen