Ab welcher Motornummer verbesserte Steuerkette? (1,2 L-Motor)
Hallo Experten
Meine Tochter ist jetzt 18 geworden und liebäugelt mit einem Audi A1.
Preislich kommen die A1 mit 1,2-L Motor mit 86 PS und Bj. 2011 oder 2012 in Frage.
Wie ich hörte, hatten die 1,2 TFSI Motoren Probleme mit einer gelängten und evtl. überspringenden Steuerkette. Nach ein paar Stunden Recherche hier im Forum mit der Suche habe ich leider immer noch nichts Genaues gefunden.
Meine Frage: Bei den Polos habe ich gefunden, dass ab einer bestimmten Motornummer (CBZ*.......) die verbesserten Steuerketten verbaut wurden.
Ist auch bei den 86PS 1,2L-Motoren die Motornummer bekannt, ab der verbesserte Steuerketten verbaut wurden?
Wäre echt schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte 😛
Schöne Grüße
moirr
14 Antworten
Hallo,
die genaue Motornummer kann ich dir nicht sagen, aber bei den Ersatzteilen geht es um das Produktionsdatum des Fahrzeugs.
Entweder vor 10/2011 oder nach 10/2011 an dieser Stelle ist der Wechsel der Kette.
Ein Fahrzeug mit Produktionsdatum (nicht Zulassungsdatum!) von 2012 sollte also bereits die neue Kette haben.
MfG
Man kann das Baujahr auf der Windschutzscheibe finden - unteren rechts an der Seite der Scheibe, in Fahrtrichtung,
stehen ein paar Nummern. Eine dieser Nummern beinhaltet als letzte Ziffer das Baujahr des Fahrzeugs.
oder:
Die 10. Stelle der FIN (Fahrgestellnummer) gibt das Baujahr an. Du kannst aber auch die komplette Fahrgestellnummer hier posten, anhand der kann ich (oder sonst wer) dir auch das genaue Produktionsdatum sagen.
Zitat:
@Derww schrieb am 10. August 2018 um 09:10:50 Uhr:
Hallo,
die genaue Motornummer kann ich dir nicht sagen, aber bei den Ersatzteilen geht es um das Produktionsdatum des Fahrzeugs.Entweder vor 10/2011 oder nach 10/2011 an dieser Stelle ist der Wechsel der Kette.
Ein Fahrzeug mit Produktionsdatum (nicht Zulassungsdatum!) von 2012 sollte also bereits die neue Kette haben.
MfG
Ich habe gerade im Internet gesehen, dass es einen VIN-Decoder gibt. Wenn man online die Fahrzeug-Identifizierungsnummer eingibt, werden einem diverse Sachen über das Fahrzeug angezeigt. unter anderem das Modelljahr. Wenn da 2012 angezeigt wird, bin ich safe, oder?
Ähnliche Themen
Ja, so sollte es sein - aber eben 2012 beim Baujahr nicht bei der Erstzulassung - sehr wichtig.
Die Vin-decoder sind häufig kostenpflichtig wenn man detaillierte Infos möchte - lieber nichts bezahlen und vorher hier nochmal nachfragen. Das Baujahr sieht man vielleicht auch kostenlos.
Jau, ab BJ 2012 sollten die verbesserten Teile verbaut worden sein.
Ab welchem Monat in 2012 kann ich leider auch nicht sagen.
Mein 1,2er TFSI war EZ 11-2011 Bauzeitraum kann ich nicht mehr sagen...müsste so um 09-2011 gelegen haben.
(dieser hatte das Problemchen noch und die Steuerkette und diverse Teile wurden noch auf Kulanz gewechselt)
Denke ab EZ Sommer 2012 könntest Du auf der sicheren Seite sein.
Wenn du einen Wagen bei einem VAG Betrieb im Auge hast kann dir der :-) hier genaue, kostenlose Auskunft geben.
Viel Erfolg
Wenn ich jetzt angenommen einen 1,2 L TSI mit Bj.2010 kaufen würde. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er von der Steuerkettenproblematik betroffen ist?
wenn du die Antworten hier liest, kannst du die Frage ja selbst beantworten...
Zitat:
@moirr schrieb am 10. August 2018 um 12:58:57 Uhr:
Wenn ich jetzt angenommen einen 1,2 L TSI mit Bj.2010 kaufen würde. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er von der Steuerkettenproblematik betroffen ist?
Ich sage es mal so:
(eigene persönliche Meinung und wie ich vorgehen würde)
Wenn es einer vor 2012er sein soll, dann würde ich darauf achten, wer den Wagen hatte.....1Hand usw......bischen gepflegter Umgang zu erwarten?
Würde nachsehen lassen (Reparaturbericht) ob die Kette und die Anbauteile eventuell schon ersetzt wurden.
Falls nicht muss der Wagen preislich sehr attraktiv sein, meine Wunschausstattung fast 100% haben und vom Händler sein.
Falls doch privat...dann muss der Preis noch besser passen und ich würde vor Kauf die Steuerkette beim :-) prüfen lassen. Alles noch ok = kaufen
Denn so problematisch ist das mit den Steuerketten auch wieder nicht......wenn es anfängt zu rasseln.....wechseln und gut ist es.....müsste meiner Kenntniss nach bei unter 1000,-€ liegen (beim Audiservice.....in der freien noch deutlich darunter)
Totalschäden verursacht durch die Steuerkettenproblematik hat der A1 nicht mehr oder weniger wie andere Fabrikate mit deren Problemchen.
Fakt: auf einen A1 zu verzichten wegen der Steuerkettenthematik, wenn ich einen will....nö warum?
Ich selbst hatte unseren A1 mit der kenntniss dass es noch die Problemteile sind trotzdem gekauft......der Wagen hatte 7500km runter und war preislich wirklich gut...damals noch die 5 Jahres Garantie dabei)
Kette wurde bei KM Stand 55.000 nur gewechselt weil ich den :-) gut kenne und die Kette als rasselnd bezeichnet wurde.
(ein wirklicher Defekt lag nicht vor)
Frohe Suche
Hallo, wir fahren selber einen 1,2l Bj. 02.2011 mit aktuellen 99000km. Die Steuerkette samt drumrum wurde bei 50000 und ein zweites Mal bei 90000km bei Audi erneuert. Demzufolge würde ich es wenn möglich gänzlich vermeiden.
Gruß
Zitat:
@mosilausi schrieb am 10. August 2018 um 13:30:07 Uhr:
Hallo, wir fahren selber einen 1,2l Bj. 02.2011 mit aktuellen 99000km. Die Steuerkette samt drumrum wurde bei 50000 und ein zweites Mal bei 90000km bei Audi erneuert. Demzufolge würde ich es wenn möglich gänzlich vermeiden.Gruß
Auf Garantie oder Kulanz?
Bei der ganzen Steuerkettenproblematik würde ich darauf achten, dass der Ölwechsel jedes Jahr oder max nach 15Tkm gemacht wird.
Die Kette wird's Dir danken 😉
Gruß
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 10. August 2018 um 13:33:46 Uhr:
Zitat:
@mosilausi schrieb am 10. August 2018 um 13:30:07 Uhr:
Hallo, wir fahren selber einen 1,2l Bj. 02.2011 mit aktuellen 99000km. Die Steuerkette samt drumrum wurde bei 50000 und ein zweites Mal bei 90000km bei Audi erneuert. Demzufolge würde ich es wenn möglich gänzlich vermeiden.Gruß
Auf Garantie oder Kulanz?
Beim ersten Mal die normale Garantie und letztes Jahr griff eine Audi Gebrauchtwagen Garantie.
Mal schauen wie lange ich jetzt Ruhe habe.
Der nächste Wechsel geht dann auf meine Rechnung.