ab welcher Leistung braucht man Quattro?
Hallo,
ab welcher Leistung empfehlt Ihr Quattro ggü. FWD?
Wir legen Wert auf Elastizität (80-120) und angemessenen Ampelstart. Fahrten über 150 km/h eher selten. Kann der FWD 190 PS noch anständig auf die Straße bringen (auch bei Feuchtigkeit)?
Gibt es eine Übersicht über A5-Motoren/Antriebe und deren Elastizitätswerte?
Dank und Gruß Air
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@firstgo schrieb am 6. März 2017 um 13:51:45 Uhr:
Ich denke, der Quattro macht nur dann wirklich Sinn, wenn man den Traktionsvorteil auch wirklich ausnutzt (z.B. in den Bergen mit Schnee). Im Flachland mit nur wenigen Schneetagen ist er verzichtbar.
Sicherlich ist Vierradantrieb bei leistungsstarken Fahrzeugen in gewissen Situationen von Vorteil (z.B. beim Anfahren auf nasser Straße). Aber man fährt ja nicht permanent Stopp-and-go mit gibt dabei noch kräftig Gas.
Von daher habe ich mich bei meinem 190PS-TDI für den Frontantrieb entschieden.Übrigens hatte ich mit meinem aktuellen B8 mit 177PS-TDI, ebenfalls Frontantrieb, bislang keine nennenswerten Traktionsprobleme zu beklagen.
Habe ich früher auch gesagt, im a4 cabby hatte ich den 200ps tfsi 2wd, er hat die Leistung auch auf die Straße bekommen.
ABER
Jetzt im A5 habe ich Quattro und 225ps und ich empfinde den unterschied zum 2wd als Welten. Nicht nur beim anfahren sondern auch auf landstrassen wenn es mal zackig um Kurven geht, es ist einfach ein riesiger fahrdynamischer Unterschied.
Ich glaube ein ähnliches Gefühl kann einem allenfalls ein hecktrieb geben. Einen Audi nie wieder ohne.
Ich muss nur einschränken das diese Erfahrung nur für den längsverbau (permanent) gilt, im querverbau (bin den tt-s gefahren) ist der 4wd einfach viel zu langsam bis er dann mal zuschaltet.
28 Antworten
Zitat:
@Air Cael schrieb am 14. Februar 2017 um 19:19:03 Uhr:
wenn 190 PS: dann Diesel oder Benziner bei unseren Anforderungen nach primär Durchzug und Ampelstart? Und - jetzt wird es kompliziert - eigentlich eher geringe Laufleistung/Jahr.Dank und Gruß Air
Diese Frage erübrigt sich, wenn wir von Quattro reden, da es bislang (und bis auf weiteres) keinen 190 PS Quattro-Benziner gibt.
mfg, Schahn
Zitat:
@firstgo schrieb am 6. März 2017 um 13:51:45 Uhr:
Ich denke, der Quattro macht nur dann wirklich Sinn, wenn man den Traktionsvorteil auch wirklich ausnutzt (z.B. in den Bergen mit Schnee). Im Flachland mit nur wenigen Schneetagen ist er verzichtbar.
Sicherlich ist Vierradantrieb bei leistungsstarken Fahrzeugen in gewissen Situationen von Vorteil (z.B. beim Anfahren auf nasser Straße). Aber man fährt ja nicht permanent Stopp-and-go mit gibt dabei noch kräftig Gas.
Von daher habe ich mich bei meinem 190PS-TDI für den Frontantrieb entschieden.Übrigens hatte ich mit meinem aktuellen B8 mit 177PS-TDI, ebenfalls Frontantrieb, bislang keine nennenswerten Traktionsprobleme zu beklagen.
Habe ich früher auch gesagt, im a4 cabby hatte ich den 200ps tfsi 2wd, er hat die Leistung auch auf die Straße bekommen.
ABER
Jetzt im A5 habe ich Quattro und 225ps und ich empfinde den unterschied zum 2wd als Welten. Nicht nur beim anfahren sondern auch auf landstrassen wenn es mal zackig um Kurven geht, es ist einfach ein riesiger fahrdynamischer Unterschied.
Ich glaube ein ähnliches Gefühl kann einem allenfalls ein hecktrieb geben. Einen Audi nie wieder ohne.
Ich muss nur einschränken das diese Erfahrung nur für den längsverbau (permanent) gilt, im querverbau (bin den tt-s gefahren) ist der 4wd einfach viel zu langsam bis er dann mal zuschaltet.
Dem kann ich nur zustimmen!
Gibt es eigentlich mittlerweile praktische Erfahrungen mit dem "Ultra-Quattro"? Der wird hier von den "Quattro-Puristen" ja regelrecht verdammt. Obwohl ihn die meisten wahrscheinlich noch gar nicht selbst gefahren sind 😉
mfg, Schahn
Quattro hat nichts nur mit Raketenstarts zu tun. Man braucht nur mal zügig auf die Straße einbiegen wollen, dann merkt man auch schon deutlich den Unterschied. Ich hab jetzt seit kurz über einem Jahr zum ersten Mal quattro (A3 Sportback 1.8 TFSI s tronic mit 180 PS). Zwischendurch hatte ich dann mal nen A4 Leihwagen ohne quattro und nur 150 PS und auch 190 PS (?). Man hat sich so an quattro und einen besseren Fahrstil gewöhnt, dass man sich erst wieder umgewöhnen muss, weil beim etwas zügigeren Losfahren direkt vorne das Rumgerattere beginnt. Schnee hatte ich leider noch nicht, aber wenn die Straßen nass sind, merkt man auch den Unterschied. Man gibt einfach Gas und der Wagen zieht einfach drauf los und das merkt man im Alltag doch sehr häufig, wenn man sportlicher fährt und damit sind wie gesagt keine Raketenstarts gemeint. Darüber hinaus liegt der Wagen wie auf Schienen in Kurven. Wo man sonst bei einer Ausfahrt vllt nur 50 km/h fahren kann, sind nun locker 70 km/h drin, weil quattro auch in solchen Situationen eingreift.
Ähnliche Themen
Quattro kann man immer brauchen. 😁
Außer man will schnell rückwärts beschleunigen, dann ist ein FWD auch ganz OK 😁
Ein mal Quattro immer Quattro 😉
Der 252 PS Quattro-Benziner Handschalter ist aus dem Konfigurator verschwunden. Damit gibt es nur noch einen einzigen Benziner als Quattro. Ganz großes Kino, Audi 🙁
Na vielleicht hat es ja mit dem anstehenden Modelljahrwechsel zu tun. Dieser Motor sollte ja wohl als erster einen Partikelfilter bekommen.
mfg, Schahn
Was hat ein manuelles Getriebe mit dem Partikelfilter zu tun?
Erstmal gar nichts, allerdings ist das Modell mit Filter halt ein neues, und der alte ohne ist jetzt wohl ausverkauft bis Ende Bestellzeitraum MJ 2017. Und der neue noch nicht da.
mfg, Schahn
Nachtrag: Der 190 PS Handschalter ist auch weg... 😮
mfg, Schahn
Also ich habe einen B9 mit 252 PS und Allrad und ein Hyundai Tuscon mit 177PS Frontantrieb.
Ich kann dir sagen, dass selbst der Tucson schon mit nur 177 PS auf trockener Fahrbahn leichte Probleme hat die Kraft auf die Straße zu bekommen. Bis 30 km/h und ohne elektronische Helfer drehehn die Räder bei Automatik und im Sport Modus nur noch durch. Also für mich ganz klar: Ab 170 PS stets Allrad. Ist einfach deutlich stabiler wenn man in der Stadt mal schnell überholen möchte.
3,5 Jahre später 😎
Ebenfalls bestätigend mit dem 190iger im Passat. Bei Feuchtigkeit ist es jenseits bzw. Unter 50 alles verloren.
Zum normalen fahren brauch man ihn nicht.
Also ich hate schon mehrer Quattro, von A3 bis A5. Ich möchte ncihts anderes mehr fahren. Fahre beruflich mehrer verschieden Fahrzeuge von VW und Daimler, alle mit Front- oder Heckantrieb. Wenn ich dann in mein Fahrzeug umsteige ist dies ein ganz anders Fahren und dies auch ohne Schnee oder Gebirge, alleine schon die Straßenlage in Kurve ist ein großer Unterschied. Möchte meinen Quattro nicht mehr missen!