Ab wann lohnt Pflege des Scheckheftes bei HD nicht mehr?

Harley-Davidson XL 883

Ab wann lohnt eurer Meinung die Pflege des Scheckhefts nicht mehr? Die Garantie läuft ab und ich hab mir vorgenommen nicht mehr zum Händler zu fahren, weil die Preise jenseits von Gut und Böse sind. Ölwechsel kann ich selber machen, Zündkerzen wechseln ebenso. In die freie Werkstatt wegen dem Stempel oder einfach die Rechnungen der Materialkosten behalten und selber machen (zB Öl, Filter etc.) ?
Oder lieber doch zum HD Händler?

wie macht ihr das ? Wie wichtig ist euch so ein Stempel im Scheckheft. LG

Beste Antwort im Thema

Ich mache die Servicearbeiten selbst. Dies hat mehrere Gründe. Ein Grund, der nächste HD Händler ist 130km entfernt.
Die Laufleistung und das ist doch wohl für viele der Hauptgrund, lässt sich mit den TÜV Berichten belegen. Ausserdem kann man hochwertige Öle nehmen. Ich wechsele alle Öle und den Filter am Ende der Saison unabhängig von den gefahrenen Kilometern ( meist so 6000km ). Ja ich weiß, dies ist bei Getriebe / Primärantrieb unnötig, kostet doch aber nicht viel.
Gruß Leardriver

20 weitere Antworten
20 Antworten

Grundsätzlich spricht nichts dagegen die Wartungen selber durchzuführen. Allerdings gibt es mehr zu tun als nur Öle zu wechseln.
Um nur ein paar wenige Punkte zu nennen (die keiner der Herren Selbstbastler erwähnt hat)
- Bremsflüssigkeit wechseln (alle zwei Jahre bei DOT 4)
-Züge schmieren
-Speichen (so vorhanden) prüfen
-Lenkkopflager prüfen (Fall away)
-Primärkettenspanner (so vorhanden) einstellen und Dutzende weitere kleinere Handgriffe.
Und mit steigender Laufleistung Sachen wie Spritfilter wechseln etc.

Das meiste ist mit entsprechendem Werkzeug und dem korrekten Werkstatthandbuch durchaus selbst zu machen. Aber ich mache mal ne Wette, dass von den ganzen „Ich mache meine Wartung selber“ -Profis keine 10% diese wirklich korrekt und nach den Vorgaben der Factory durchführen.

Davon mal ganz abgesehen ist das Serviceheft natürlich vollkommen irrelevant wenn man seine Kiste behalten will und zufrieden damit ist wie gut (oder beschissen) sie in Schuss ist. Wenn man sie aber verkaufen will ist eine lückenlos nachweisbare Wartungshistorie neben dem guten Erscheinungsbild sicher ein sehr gutes zusätzliches Verkaufsargument.

hast Du nur 1 "Moped" ??

Zitat:

@flhti schrieb am 10. September 2018 um 17:29:39 Uhr:



Zitat:

Alle machen zwar die 1000 Miles Einfahrkontrolle, aber davor tickt schon die Uhr, denn genau 1 Jahr nach Erstzulassung, die Wenigfahrer werden bestraft, denn das sind wir ja fast alle, muß die 1 Inspektion durchgeführt werden.

nur mal interessehalber gefragt, wie wenig muss man eigentlich fahren das man im ersten Jahr die Erstwartung nicht schafft? Ich glaube dafür habe ich mal gerade 3 Wochen gebraucht....

Ich wundere mich immer wieder, dass bei Mobile o.Ä. Seiten Bikes angeboten werden, die BJ 2013 sind und gerade mal ~3500 km drauf haben, dazu auch noch Customizing bis zum geht nicht mehr. Wofür kauft man sich so ein Motorrad? Für Showzwecke?

Ja, für das Wohnzimmer

Haben wollen.

Um die "Alte" darauf zu vö / tographieren.

Um Sie ausschließlich nur im Sprinter zu Treffen zu "fahren."

Ähnliche Themen

@airforce1 du hast es auf den Punkt gebracht!!! :-D

. Wenn man sie aber verkaufen will ist eine lückenlos nachweisbare Wartungshistorie neben dem guten Erscheinungsbild sicher ein sehr gutes zusätzliches Verkaufsargument.

Dennoch ist das Gute, dass man die ganzen Einwände (Menschen die solche haben), nicht Einwandbehandeln muss, sondern wegschicken kann, da man sie nur 1 x verkaufen muss.+

Vorausgesetzt, man hat ein reines Gewissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen