Ab wann erhalten die Benzindirekteinspritzer den Partikelfilter?
kann mir jemand Informationen darüber geben, ab wann der 1,0 115PS Direkteinspritzer Benzinmotor die ab September 2018 gültige Abgasnorm erfüllen wird? Häufig wird behauptet, dass es dafür einen Partikelfilter bedarf. Stimmt das?
Der Seat Händler ist überhaupt keine Hilfe. Er meint nur, dass ihm keine Informationen vorliegen. Das will ich nicht glauben, denn Seat wird sehr wohl ganz genau wissen
- ob der 115 PS 1,0 l Motor einen Partikelfilter benötigt, um Euro 6c zu erfüllen (aktuell erfüllt er laut ADAC nur Euro 6b)
-ab wann genau dieser eingebaut wird bzw. ab wann Euro 6c erfüllt wird. Insbesondere wenn ein Partikelfilter benötigt wird, müssen die Vorbereitungen ja schon auf Hochtouren laufen, da sie ja erst einmal beim Zulieferer produziert werden müssen.
Ich bin ziemlich stinkig, dass der Seat Händler so tut, als könnte diese Fragen niemand auf der Welt beantworten.
Bitte um Hilfe hier. Danke
37 Antworten
Zitat:
@TimZed schrieb am 1. Mai 2019 um 20:26:36 Uhr:
Wow. Dann schau mer mal, wie lange die fetten Steuererhöhungen für bestehende Benziner ohne PF auf sich warten lassen...
Sehr unwahrscheinlich. Im aktuellen System der Steuerberechnung gibt es ja kaum eine Möglichkeit dafür.
Bei den Dieseln gab es mal zeitlich (befristet auf 5 Jahre) eine Strafsteuer für Diesel ohne Partikelfilter. Diese lag bei lächerlich geringen 1,20€ pro 100ccm. Also nicht groß erwähnenswert.
Zitat:
@TimZed schrieb am 1. Mai 2019 um 20:26:36 Uhr:
Mein voriger Golf V war ein Euro 4 Diesel, einer der ersten mit DPF.
Vielleicht der erste Diesel mit Partikelfilter für dich oder die Marke, aber nicht generell.
Zitat:
@TimZed schrieb am 1. Mai 2019 um 20:11:09 Uhr:
Echt? Heißt dass, das man den dann schon nicht mehr zugelassen bekommen hätte?
Ball flachhalten; geht doch nur um die Erstzulassung😉
Und das bischen Mehrverbrauch durch den OPF ist auch vernachlässigbar😁
Zitat:
@carli80 schrieb am 2. Mai 2019 um 08:51:38 Uhr:
...Und das bischen Mehrverbrauch durch den OPF ist auch vernachlässigbar😁
Genau. Das erklärt auch, warum die Verbrauchsangaben nicht mehr mit dem tatsächlichen Verbrauch übereinstimmen: Die Werte auf dem Prüfstand wurden offensichtlich einfach ermittelt, bevor der OPF verbaut wurde.
Macht dann unterm Strich gut 1 l/100 km mehr aus 🙄
@TimZed
Künftig bitte etwas mehr Sorgfalt beim Zitieren!
Der deutlich höhere Normverbrauch liegt nicht am Partikelfilter, sondern an der Umstellung auf den deutlich realistischeren Prüfzyklus WLTP.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. Mai 2019 um 09:27:34 Uhr:
@TimZed
Künftig bitte etwas mehr Sorgfalt beim Zitieren!Der deutlich höhere Normverbrauch liegt nicht am Partikelfilter, sondern an der Umstellung auf den deutlich realistischeren Prüfzyklus WLTP.
Sorry, vielleicht verstehe ich das nicht ganz: Wenn bei dem angegebenen Verbrauch tatsächlich der WLTP-Zyklus angewandt wurde, warum ist dann der Realverbrauch beim Kunden zumeist noch immer sehr deutlich höher als angegeben?
Zitat:
@TimZed schrieb am 2. Mai 2019 um 10:26:29 Uhr:
Sorry, vielleicht verstehe ich das nicht ganz: Wenn bei dem angegebenen Verbrauch tatsächlich der WLTP-Zyklus angewandt wurde, warum ist dann der Realverbrauch beim Kunden zumeist noch immer sehr deutlich höher als angegeben?
Weil es nicht DEN Verbrauch gibt. Ganz salopp gilt: Wenn dein Verbrauch höher als der (realistische) Normverbrauch ist, dann fährt man auch anders (= schneller) also bei der Normermittlung.
Wenn ich das hier richtig verstehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus#WLTP-Messverfahren
wird also von einer Vmax von 120 bzw. 130 km/h ausgegangen, und das Ganze bei einer maximalen Fahrzeugleistung von 34 bzw. 42 kW.
Dann wäre mir klar, warum das mein 1.5 l FR mit 150 PS nicht schaffen kann - auch wenn ich nicht schneller als 110 fahre 😉
Gute Fahrer erreichen durchaus Werte die in der Größenordnunbg des WLTP liegen
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Kommt halt stark auf die Fahrweise an.
Viele sagen ja, dass das größte Einsparpotential zwischen den Ohren des Fahrers liegt😉
Nachtrag: Ist beim Seat nicht viel anders
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
Zitat:
@TimZed schrieb am 2. Mai 2019 um 10:49:09 Uhr:
Wenn ich das hier richtig verstehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus#WLTP-Messverfahren
wird also von einer Vmax von 120 bzw. 130 km/h ausgegangen, ...
Beim WLTP wurde die Höchstgeschwindigkeit erhöht, die Prüfstrecke deutlich verlängert und der Anteil der Standzeiten reduziert.
Vermutlich muss ich, wie das ein Vorredner im Spritverbrauch-Fred beschrieben hat, einfach nur noch ein paar hundert Kilometer fahren um den Verbrauch zu senken.
Bei mir ging's von anfangs 7,2 l durchschnittlich auf mittlerweile 6,6 l runter, und ich bin bei 2.000 km.
Immerhin...
Damit höre ich jetzt aber auf - das Eingangsthema war ein ganz anderes.
Zitat:
@carli80 schrieb am 3. Mai 2019 um 09:53:46 Uhr:
Gute Fahrer erreichen durchaus Werte die in der Größenordnunbg des WLTP liegen
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Kommt halt stark auf die Fahrweise an.
Viele sagen ja, dass das größte Einsparpotential zwischen den Ohren des Fahrers liegt😉Nachtrag: Ist beim Seat nicht viel anders
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
Da bleiben 5 von 46 Fahrzeugen unter 6,0lt/100km und zwei davon sind wirklich nah an den Herstellerangaben - ich sag mal da muss es ein perfektes Fahrprofil sowie sehr defensives Fahrverhalten geben, sonst ist das einfach nicht möglich - bei 120km/h Autobahn braucht man schon mehr....