Ab wann erhalten die Benzindirekteinspritzer den Partikelfilter?

Seat Arona 1 (KJ)

kann mir jemand Informationen darüber geben, ab wann der 1,0 115PS Direkteinspritzer Benzinmotor die ab September 2018 gültige Abgasnorm erfüllen wird? Häufig wird behauptet, dass es dafür einen Partikelfilter bedarf. Stimmt das?

Der Seat Händler ist überhaupt keine Hilfe. Er meint nur, dass ihm keine Informationen vorliegen. Das will ich nicht glauben, denn Seat wird sehr wohl ganz genau wissen

- ob der 115 PS 1,0 l Motor einen Partikelfilter benötigt, um Euro 6c zu erfüllen (aktuell erfüllt er laut ADAC nur Euro 6b)

-ab wann genau dieser eingebaut wird bzw. ab wann Euro 6c erfüllt wird. Insbesondere wenn ein Partikelfilter benötigt wird, müssen die Vorbereitungen ja schon auf Hochtouren laufen, da sie ja erst einmal beim Zulieferer produziert werden müssen.

Ich bin ziemlich stinkig, dass der Seat Händler so tut, als könnte diese Fragen niemand auf der Welt beantworten.

Bitte um Hilfe hier. Danke

37 Antworten

...mein Langzeitverbrauch nach jetzt 18.000 km liegt bei 6,5 l (2/3 Autobahn, 1/3 Stadt)...bei längeren Autobanhfahrten mit Tempo 150 gehts dann auf knapp über 7 l und bei längeren Landstraßenfahrten und defensiver Fahrweise waren es auch schon mal 4,5 l auf 100 km...im normalen fahrbetrieb tanke ich bei ca 600km...habe auch schon mal 700km geschafft...

Zitat:

@Temistokle schrieb am 3. Mai 2019 um 10:35:12 Uhr:



Zitat:

@carli80 schrieb am 3. Mai 2019 um 09:53:46 Uhr:


Gute Fahrer erreichen durchaus Werte die in der Größenordnunbg des WLTP liegen

Da bleiben 5 von 46 Fahrzeugen unter 6,0lt/100km und zwei davon sind wirklich nah an den Herstellerangaben - ich sag mal da muss es ein perfektes Fahrprofil sowie sehr defensives Fahrverhalten geben, sonst ist das einfach nicht möglich - bei 120km/h Autobahn braucht man schon mehr....

Stimmt, war ja auch die Rede von guten Fahrern😉
Aber durchaus gute Frage, was braucht der 1,5 TSI mit bzw. ohne OPF bei konstant 120 km/h.
Differenz wird sich aber vermutlich im zehntel Literbereich bewegen😕
Trotz intensiver Suche habe ich im www nichts gefunden. Die Zeiten wo noch Kennlinen wie z.B.
http://www.erdgasfahrer-forum.de/.../1807_touran20_14_ecofuel_1.jpg
veröffentlicht wurden sind leider vorbei😠

Da hilft nur eins: Ausprobieren. Am besten 1x mit und 1x ohne Tempomat und ohne andere Fahrzeuge um einen herum, die das konstante Einhalten der Geschwindigkeit stören könnten.
Ich werd's bei Gelegenheit noch mal versuchen, gar nicht so einfach bei uns auf der Autobahn eine ebene Strecke zu finden, auf der man mal über ein paar Minuten hinweg 120 fahren kann...

Und auch die paar Minuten liefern die nur ein recht ungenaues Ergebnis, denn der Bordcomputer ist in der Beziehung nicht wirklich genau. Die Verbrauchswerte werden auf einem Rollenprüfstand ermittelt und sind daher idealisierte Werte, die rein der Vergleichbarkeit dienen. Diese idealen Bedingungen, die dort herschen, wirst du im normalen Betrieb nicht erreichen, wobei die WLTP-Werte schon ein ganzes Stück dichter an der Praxis sind, als es noch beim NEFZ der Fall war. Hinzu kommt, dass es eine gewisse Serienstreuung gibt, die auch schon leichte Differenzen ausmachen kann.

Zitat:

@allandanton schrieb am 5. Mai 2019 um 14:18:47 Uhr:


Und auch die paar Minuten liefern die nur ein recht ungenaues Ergebnis, denn der Bordcomputer ist in der Beziehung nicht wirklich genau...

Findest du? Also ich muss sagen, dass zumindest meiner viel genauer am tatsächlichen Verbrauch liegt als noch der von meinem 5er Golf.

Ich hatte vor 2 Wochen 7,4 Liter Durchschnittsverbrauch nach dem Volltanken rechnerisch ermittelt, und 7,3 waren es lt. Bordcomputer. Gar nicht so schlecht, oder?

Das mit dem WLTP-Zyklus ist natürlich richtig, und das Messverfahren ist noch immer Leute vera....., denn wer setzt sich so tief mit den Details auseinander, dass verstanden wird, wie das auf das eigene Fahrzeug umzumünzen ist?
Wenn schon, dann muss das Ganze mindestens so einfach zu erklären sein wie Abseits im Fußball. Dann wüsste jeder auf was er/sie sich bzgl. des tatsächlichen Verbrauchs eines potenziellen Neufahrzeugs einlässt. Aber ist das von der Autoindustrie (und der dienenden Politik) gewollt?

Mein Vorschlag mit der Autobahn war weniger so gemeint, dass man schaut wie weit das Auto am WLTP-Wert liegt, sondern wie es mein Vorredner geschrieben hatte einfach, was es tatsächlich verbraucht.
Das sollte anhand der augenscheinlich guten Genauigkeit des Bordcomputers ganz gut zu ermitteln sein, es sein denn, die Momentananzeige arbeitet deutlich unzuverlässiger als die des Durchschnittsverbrauchs, was ich nicht weiß.

Vielleicht kann ja ein Admin hier den Teil des Fred, an dem es nicht mehr um den Pertikelfilter geht, ab hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-den-partikelfilter-t6231454.html?...
abtrennen und in den Fred "1.5 TSI Verbrauch" hängen?
Ich hab' fast ein schlechtes Gewissen, dass ich die Diskussion in diese Richtung gebracht habe :/

Bei meinem Cordoba von 2003 (1,4 Benziner mit 75PS) passte der Durchschnittsverbrauch des Bordcomputers recht gut, beim Ibiza ST von 2013 wurden ca. 10% zu wenig angezeigt (1.6er CR-TDI mit 90PS) und mein aktueller Arona (1.0 TSI mit 115PS) hat gestern nach den ersten 600km recht gut gepasst.
Meines Wissens wird der Verbrauch vom Bordcomputer auch nicht mit einem Messgerät ermittelt, sondern berechnet - man kann mit VCDS oder ODBeleven übrigens diesen Wert mit Hilfe eines Korrekturwertes an den realen Verbrauch anpassen.
Der Cordoba und der Ibiza hatten noch eine Momentanverbrauchsanzeigen in Litern, die schwankte aber übrigens auch in der Ebene mit Tempomat teilweise recht ordentlich, ohne dass ein Grund dafür erkennbar war.
Selbst der beim Tanken ermittelte Wert ist nur eine Näherung, denn du tankst nicht immer bis zum exakt gleichen Füllstand des Tanks beim Volltanken - der Unterschied ist zwar meist gering, aber durchaus vorhanden (ich hatte beim Cordoba aber auch schon mal einen Extremfall, dass es mehrere Liter waren - ohne Nippeltrick).

Ich komme gerade von meiner "Testfahrt" zurück (hatte unterwegs noch etwas anderes zu tun, von daher war das Ganze ökologisch halbwegs vertretbar).

Bevor ich losfuhr, hatte ich die Wasserwaage meines Smartphone mit einem Halter auf der Mittelarmlehne, bei eben stehendem Fahrzeug (zweite Wasserwaage am Boden) einnivelliert. So wusste ich später auf der Autobahn, wann ich messen konnte.
Messdauer war im Mittel bei etwa 15 Sekunden konstanter Geschwindigkeit auf der Ebene.
Dazu habe ich stets auf die Zweige links und rechts der Autobahn geachtet, so dass ich Windeinfluß so gut es ging ausschließen konnte.
Ich möchte hierzu anführen, dass die A7 fast leer war, nicht dass jemand denkt, ich wäre irgendwelche außergewöhnlichen Risiken eingegangen 😉

Die gesamte Teststrecke ging über ca. 35 km gen Süden und dann wieder zurück.

Nun zum Ergebnis.
120 mit Tempomat: durchschnittlich 5,8 l/100 km Momentanverbrauch lt. Bordcomputer.
Beim Weitermessen in leichtem Gefälle ging der Verbrauch im 2-Zylinder-Modus durchschnittlich bis auf 4 l/100 km herunter.

Es war praktisch kein Unterschied im Verbrauch mit oder ohne Tempomat feststellbar. Eher war es so, dass der Verbrauch ohne Tempomat etwas höher lag, weil man mit dem Gasfuß die Geschwindigkeit nicht so konstant halten kann, wie das der Tempomat schafft.
Es dürfte einleuchten, dass sich das Verhalten bei dichterem Verkehr umkehrt, weil man dann ohne Tempomat vorausschauender Gas weg- und später wieder dezenter hinzu nehmen kann.

Zum Spaß habe ich dann noch das gleiche Spiel bei 150 km/h gemacht. Ergebnis: ziemlich genau 9 l/100 km Verbrauch.

Mein Fazit: Will man mit dem 1.5 TSI 150 PS moderat unterwegs sein, und das heißt für mich auch mal erst bei 3.000 U/min hochschalten und zumindest stellenweise auf der Autobahn 150 fahren, liegt man im Durchschnittsverbrauch bei 7 l/100 km.
Für das Fahrzeug meines Erachtens OK.

Zitat:

Bevor ich losfuhr, hatte ich die Wasserwaage meines Smartphone mit einem Halter auf der Mittelarmlehne, bei eben stehendem Fahrzeug (zweite Wasserwaage am Boden) einnivelliert. So wusste ich später auf der Autobahn, wann ich messen konnte.

Pfiffige Idee. Hatte mal bei viel Zeit ähnliche Verbrauchsmessungen durchgeführt. Auf der brettebenen A31 bei kaum Verkehr und schönem windstillen Wetter.

Da konnte ich ohne Wasserwaage am Momentanverbrauch sehen ob eine winzige Steigung oder ein winziges Gefälle vorlag.

Wäre interessant deine Messungen mal bei Tempo 80, 90, 100, (120, 150 hast du ja schon) und Tempo 180 (wenn möglich auch kurz Vollgas ?) zu wiederholen und ne kleine Excelgrafik - Verbrauch als Funktion der Geschwindigkeit - zu erzeugen.

Stimme dir zu, völlig ungestört und hochkonzentriertes Fahren wird kaum ein Unterschied zwischen mit und ohne Tempomat sein. Komfortabler natürlich mit😉
Bei mehr Verkehr und Änderungen der Geschwindigkeit (Baustellen, LKW Überholvorgänge etc) mit vorausschauender Fahrweise wird ohne Tempomat etwas sparsamer sein.

Deine Antwort