Ab wann die grösseren Motoren?
Hallo zusammen,
weiss jemand, ab wann es die grösseren Motoren für den A8 zu bestellen gibt ?
Ich habe den D4 Diesel 4.2 Liter, er läuft im August aus dem Leasing - rechtzeitig vor Einführung der Fahrverbote - und würde dann gerne wenigstens einen 8 Zylinder bestellen.... oder einen Hybrid. Die aktuellen beiden 6-Zylinder sind mir im direkten Vergleich zu dem 4.2L Dieselhammer zu schwach.
Gibts da eine Art Roadmap oder hat jemand eine ungefähre Vorstellung ? Man findet immer nur "ab 2018" und auf der IAA wurde das auch so gesagt. Aber gehts a bisserl genauer ?
Wäre super 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DOKDON schrieb am 5. Juli 2019 um 16:39:18 Uhr:
audi würde sicherlich sehr gerne auch hier schon weitere motoren anbieten aber der staat und die eu tun ja alles um die deutsche autoindustrie kurz und klein zu schlagen und gängeln wo es nur geht. wo sucht der deutsche die schuld? bei den bösen konzernen. statt mal zu sagen schlimm was da abgeht meckert man lieber über audi. lächerlich.
Sorry, aber so einfach ist es dann auch wieder nicht. Die stufenweise Verschärfungen der Abgasnormen sind seit Jahren festgeschrieben und bekannt. Audi hat sich wohl auf eine „weiter wie bisher“ Strategie eingerichtet und es versäumt, die Motoren WLTP gerecht zu bringen. Die momentan prekäre Situation bei Audi ist nicht dem Staat oder der EU zuzuschreiben. Dafür ist einzig und allein die Führungsebene bei Audi verantwortlich. Und ich fürchte, es kommt noch schlimmer.
225 Antworten
Die Bürokratie und die teilweise völlig unsinnigen und undurchdachten Gesetze zerstören so manche Branche. Es ist teilweise lächerlich welche Hürden hier aufgebaut werden. Deutschland kann gerne Vorreiter sein aber es gibt Grenzen, ab denen der Standort völlig uninteressant ist oder wird. Und das ist bei weitem nicht nur in der Automobilindustrie so. Deutschland alleine kann die Welt nicht retten, bei dem erzwungenen Versuch aber problemlos sterben.
Momentan ist für 2020 nur noch der 3,0tdi bestellbar.
Mal abwarten wann endlich mehr Auswahl verfügbar ist.
Habe heute mal den 3,0tdi etwas länger testen können.
Bei 265km/h ist er abgeregelt aber ich finde für 286PS ist das garnicht so langsam.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 5. Juli 2019 um 16:51:41 Uhr:
Zitat:
@DOKDON schrieb am 5. Juli 2019 um 16:39:18 Uhr:
audi würde sicherlich sehr gerne auch hier schon weitere motoren anbieten aber der staat und die eu tun ja alles um die deutsche autoindustrie kurz und klein zu schlagen und gängeln wo es nur geht. wo sucht der deutsche die schuld? bei den bösen konzernen. statt mal zu sagen schlimm was da abgeht meckert man lieber über audi. lächerlich.Sorry, aber so einfach ist es dann auch wieder nicht. Die stufenweise Verschärfungen der Abgasnormen sind seit Jahren festgeschrieben und bekannt. Audi hat sich wohl auf eine „weiter wie bisher“ Strategie eingerichtet und es versäumt, die Motoren WLTP gerecht zu bringen. Die momentan prekäre Situation bei Audi ist nicht dem Staat oder der EU zuzuschreiben. Dafür ist einzig und allein die Führungsebene bei Audi verantwortlich. Und ich fürchte, es kommt noch schlimmer.
so gut wie alle hersteller haben und hatten mehr oder weniger große probleme mit diesem humbug.
mir ist diese mentalität völlig fremd jede noch so absurde regulation und jedes noch so schädliche gesetz so völlig ergeben hinzunehmen als wäre es gottgegeben. das haben ein paar politiker und bürokraten so festgelegt? na dann hat das alles schon seine richtigkeit und es muss auf jeden fall genau so gemacht werden. was für eine fatale denkweise. sowas hatten wir in deutschland schon aber es wurde absolut nichts darauß gelernt.
kosten nutzen? alles völlig egal. es zählt einzig und allein ideologie.
2018 hatte ich den alten a6 als mietwagen mit dem 3 liter diesel mit 272 ps. ein wunderbarer motor. sparsam. starker antritt. im märz diesen jahres hatte ich dann den neuen mit dem 50 tdi motor. audi hat den sicherlich nicht zum spaß mit dieser grauenhaften anfahrschwäche auf den markt gebracht. man wusste sich einfach nicht anders zu helfen die immer absurderen grenzwerte einzuhalten. wie gesagt die sind nicht gottgegeben die legen irgendwelche menschen fest. es wird immer so absolut dogmatisch darüber gesprochen als wären solche sachen unantastbar.
und dann noch ein beispiel von mercedes. die e-klasse als 220d konnte ich mit 4,2 litern auf meiner täglichen strecke bewegen. ca. 130 km landstraße. stadt und autobahn. auf der bahn steht dann auch mal 3,8 liter auf dem display. jetzt höre ich von kollegen die den motor in der c-klasse haben dass man ihn einfach nicht mehr unter 5 liter bekommt weil mercedes wegen diesem abgashumbug wieder daran rumwerklen musste. den tollen 400d hat man auch schon wieder mit neuen filtern und was weiß ich nicht noch kastriert. verbraucht mehr und läuft rauer als vorher. ein mehrverbrauch ist sicherlich nicht umweltfreundlicher aber das ist egal weil es daraum ja gar nicht geht. wie gesagt hauptsache man kann seine pseudogrüne freiheitsfeindliche ideologie durchsetzen und auf dem papier steht dass weniger von diesem und jenem ausgestoßen wird. ob das alles wirtschaftlich und umwelttechnisch sinnvoll ist danach fragt keiner.
Zitat:
@DOKDON schrieb am 13. Juli 2019 um 18:33:40 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 5. Juli 2019 um 16:51:41 Uhr:
Sorry, aber so einfach ist es dann auch wieder nicht. Die stufenweise Verschärfungen der Abgasnormen sind seit Jahren festgeschrieben und bekannt. Audi hat sich wohl auf eine „weiter wie bisher“ Strategie eingerichtet und es versäumt, die Motoren WLTP gerecht zu bringen. Die momentan prekäre Situation bei Audi ist nicht dem Staat oder der EU zuzuschreiben. Dafür ist einzig und allein die Führungsebene bei Audi verantwortlich. Und ich fürchte, es kommt noch schlimmer.
so gut wie alle hersteller haben und hatten mehr oder weniger große probleme mit diesem humbug.
mir ist diese mentalität völlig fremd jede noch so absurde regulation und jedes noch so schädliche gesetz so völlig ergeben hinzunehmen als wäre es gottgegeben. das haben ein paar politiker und bürokraten so festgelegt? na dann hat das alles schon seine richtigkeit und es muss auf jeden fall genau so gemacht werden. was für eine fatale denkweise. sowas hatten wir in deutschland schon aber es wurde absolut nichts darauß gelernt.
kosten nutzen? alles völlig egal. es zählt einzig und allein ideologie.
2018 hatte ich den alten a6 als mietwagen mit dem 3 liter diesel mit 272 ps. ein wunderbarer motor. sparsam. starker antritt. im märz diesen jahres hatte ich dann den neuen mit dem 50 tdi motor. audi hat den sicherlich nicht zum spaß mit dieser grauenhaften anfahrschwäche auf den markt gebracht. man wusste sich einfach nicht anders zu helfen die immer absurderen grenzwerte einzuhalten. wie gesagt die sind nicht gottgegeben die legen irgendwelche menschen fest. es wird immer so absolut dogmatisch darüber gesprochen als wären solche sachen unantastbar.
und dann noch ein beispiel von mercedes. die e-klasse als 220d konnte ich mit 4,2 litern auf meiner täglichen strecke bewegen. ca. 130 km landstraße. stadt und autobahn. auf der bahn steht dann auch mal 3,8 liter auf dem display. jetzt höre ich von kollegen die den motor in der c-klasse haben dass man ihn einfach nicht mehr unter 5 liter bekommt weil mercedes wegen diesem abgashumbug wieder daran rumwerklen musste. den tollen 400d hat man auch schon wieder mit neuen filtern und was weiß ich nicht noch kastriert. verbraucht mehr und läuft rauer als vorher. ein mehrverbrauch ist sicherlich nicht umweltfreundlicher aber das ist egal weil es daraum ja gar nicht geht. wie gesagt hauptsache man kann seine pseudogrüne freiheitsfeindliche ideologie durchsetzen und auf dem papier steht dass weniger von diesem und jenem ausgestoßen wird. ob das alles wirtschaftlich und umwelttechnisch sinnvoll ist danach fragt keiner.
Sie haben 4,.. geschafft bei der aktuellen e Klasse? Haben sie den Wagen geschoben? Mein damaliger BMW E90 als 330d ist im vergleich zu dem Mercedes w212 9Gang als 220d um mindestens 1Liter sparsamer gewesen. Ich hab damals einen w213 bekommen zum testen auch 220d und der war auch nicht wirklich sparsamer. Leihwagen mal einen cls 350d 4matic und 9 liter Verbrauch.... da ging der Bmw mit 6 Zylinder bei 6Liter besser und das war noch nicht mal sparsames fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DOKDON schrieb am 13. Juli 2019 um 18:33:40 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 5. Juli 2019 um 16:51:41 Uhr:
Sorry, aber so einfach ist es dann auch wieder nicht. Die stufenweise Verschärfungen der Abgasnormen sind seit Jahren festgeschrieben und bekannt. Audi hat sich wohl auf eine „weiter wie bisher“ Strategie eingerichtet und es versäumt, die Motoren WLTP gerecht zu bringen. Die momentan prekäre Situation bei Audi ist nicht dem Staat oder der EU zuzuschreiben. Dafür ist einzig und allein die Führungsebene bei Audi verantwortlich. Und ich fürchte, es kommt noch schlimmer.
2018 hatte ich den alten a6 als mietwagen mit dem 3 liter diesel mit 272 ps. ein wunderbarer motor. sparsam. starker antritt. im märz diesen jahres hatte ich dann den neuen mit dem 50 tdi motor. audi hat den sicherlich nicht zum spaß mit dieser grauenhaften anfahrschwäche auf den markt gebracht. man wusste sich einfach nicht anders zu helfen.....
Natürlich macht Audi das nicht zum Spaß. Aber genau dieser Motor lief Jahrelang in hunderttausendfacher Stückzahl wunderbar. Ohne Anfahrschwäche, sparsam und mit hoher Leistung. Nur eben illegal. Nun schaut man Audi als Urheber des ganzen Skandals genau auf die Finger und es gab und gibt eben keinen Plan B. Auch der Motor im S6 ist keine Offenbarung. Im Vergleich zum 50 TDI sehr wohl. Aber zieht man den 400D heran zeigt der S6-Motor deutliche Schwächen.
Der 400D im A6 oder A8 wäre eine feine Sache. Leider passt er nicht rein.
@pat88 ja und zwar ohne probleme. wenn man sich wirklich zügelt wären sicherlich auch 3,5 liter drin. ich fahre vorausschauend und sehr gleichmäßig. so komme ich auch mit dem s350d 4matic lang auf 6,5 liter ohne zu schleichen.
@verkehrshindernis illegal... da wären wir wieder beim dogmatismus. und ich rede vom 400d motor von mercedes. du scheinst den v8 tdi von audi zu meinen?
Also nochmal zum Thema: heute im Audi Zentrum konnte noch immer keine Auskunft zu dem Startdatum der größeren Motoren gegeben werden
Zitat:
@massejhonny schrieb am 16. August 2019 um 21:57:25 Uhr:
Also nochmal zum Thema: heute im Audi Zentrum konnte noch immer keine Auskunft zu dem Startdatum der größeren Motoren gegeben werden
Vielleicht kommt auch überhaupt nichts mehr und der A8 wird in Zukunft komplett eingestellt !? Dann sollen sie sich aber auch direkt aus dem Premiumlevel verabschieden und am besten wieder mit Opel und Ford konkurrieren.
https://www.stimme.de/.../...lle-R8-und-A8-ist-offen;art140897,4199809
Solch ein großer Konzern und die kriegen es nichtmal hin, eine große Limousine erfolgreich zu vermarkten ( wenn man vom Porsche Panamera absieht ). Cayenne, Q7 und Touareg laufen in Bratislava vom gleichen Band und das sehr erfolgreich ! Was bei den großen SUV's im Konzern wunderbar funktioniert, kriegt man bei den Limousinen nicht hin !!? Das ist doch peinlich ! Warum beim Panamera, A8 und Phaeton nicht genau so, also die gleiche Plattform. In Neckarsulm ist doch genügend Platz und Kapazität dafür !?
Den Panamera als Sportler positioniert, der einzigartig in seinem Segment ist.
Den A8 als eine Mischung aus Komfort und Sport positioniert, der den 7er im Visier hat.
Den Phaeton kompromisslos auf Komfort und Gleiter ausgerichtet, der auf die S-Klasse schielt.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 17. August 2019 um 10:59:06 Uhr:
Zitat:
@massejhonny schrieb am 16. August 2019 um 21:57:25 Uhr:
Also nochmal zum Thema: heute im Audi Zentrum konnte noch immer keine Auskunft zu dem Startdatum der größeren Motoren gegeben werdenVielleicht kommt auch überhaupt nichts mehr und der A8 wird in Zukunft komplett eingestellt !? Dann sollen sie sich aber auch direkt aus dem Premiumlevel verabschieden und am besten wieder mit Opel und Ford konkurrieren.
https://www.stimme.de/.../...lle-R8-und-A8-ist-offen;art140897,4199809
Solch ein großer Konzern und die kriegen es nichtmal hin, eine große Limousine erfolgreich zu vermarkten ( wenn man vom Porsche Panamera absieht ). Cayenne, Q7 und Touareg laufen in Bratislava vom gleichen Band und das sehr erfolgreich ! Was bei den großen SUV's im Konzern wunderbar funktioniert, kriegt man bei den Limousinen nicht hin !!? Das ist doch peinlich ! Warum beim Panamera, A8 und Phaeton nicht genau so, also die gleiche Plattform. In Neckarsulm ist doch genügend Platz und Kapazität dafür !?
Den Panamera als Sportler positioniert, der einzigartig in seinem Segment ist.
Den A8 als eine Mischung aus Komfort und Sport positioniert, der den 7er im Visier hat.
Den Phaeton kompromisslos auf Komfort und Gleiter ausgerichtet, der auf die S-Klasse schielt.
Der verlinkte Artikel ist hinter einer Paywall. Sei‘s drum. Dass der R8 keine Zukunft hat ist bekannt, Der von dir genannte Phaeton ist doch schon länger ausgemustert, oder täusche ich mich da?
Dass der A8 aktuell sehr stiefmütterlich behandelt wird, ist für mich aber auch ein Zeichen, dass er evtl komplett eingestellt wird. Geld verdient hat Audi mit dem Modell noch nie, und aktuell brennt in IN und HN der Baum.
Audi macht sich in mein Gefühl unglaubwürdig und lächerlich mit dem ewigen Ankündigen von irgendwelchen Inovationen oder Neuvorstellungen. S6 und S7 sind Dieselmotoren welche Audi vorher als Competition Modelle eingeordnet hätte. Was politisch und Gesellschaftlich alles mit der Auto Industrie hier in Deutschland / Europa aus grüner Idiologie passiert schreit für mich zum Himmel. Klar leben wir alle hier im Überfluss und jeder einzelne hat etwas zu tun damit wir wieder in Balance kommen, aber bitte alles mit Maß und Ziel und wirklicher Nachhaltigkeit.
Es werden 100 000 de von Arbeitpätzen verloren gehen und die werden durch die Digitalisierung auf keinen Fall aufgefangen. Es gibt da noch andere Beispiele wie durch Amazon, Google, Microsoft und Co. Arbeitsplätze hier in Deutschland / Europa verlorene gehen. Denke ich an Deutschland in der Nacht - vielleicht besser Denk ich an Europa in der Nacht....
Was die Ankündigungen angeht gebe ich dir recht, da hat Audi ein unvergleichbaren Mist gebaut!
Beim Thema S6 Diesel muss man sich immer klar machen, dass Audi diesen Schritt nicht freiwillig gegangen ist, da dürfen wir uns bei den eu Politikern bedanken
Zitat:
@massejhonny schrieb am 18. August 2019 um 20:56:50 Uhr:
Beim Thema S6 Diesel muss man sich immer klar machen, dass Audi diesen Schritt nicht freiwillig gegangen ist, da dürfen wir uns bei den eu Politikern bedanken
Wer behauptet denn sowas ? Stell dir mal die Frage, warum bei BMW der M550d und der M550i bestellbar sind ?! Das hat nichts mit den Politikern zu tun, sondern mit der momentanen Unfähigkeit von Audi ! Wenn ich nach der Logik gehe, dürfte der nächste S8 hier bei uns auch nur ein Diesel werden und kein Benziner !?
Zitat:
@massejhonny schrieb am 18. August 2019 um 20:56:50 Uhr:
Was die Ankündigungen angeht gebe ich dir recht, da hat Audi ein unvergleichbaren Mist gebaut!Beim Thema S6 Diesel muss man sich immer klar machen, dass Audi diesen Schritt nicht freiwillig gegangen ist, da dürfen wir uns bei den eu Politikern bedanken
Oder bei Porsche respektive der Konzernpolitik. Die Abkehr der Zuffenhausener vom Dieselmotor muss schließlich kompensiert werden.
Dass der A8 eingestellt wird, glaube ich nicht. Ingolstadt lebt doch mit jeder Zelle für's Prestige, selbst wenn es sich dabei nur um eingebildetes Prestige (= Ego) handelt. Ganz ohne große Limousine da zu stehen, in einem solchen Szenario sogar konzernweit, wäre daher undenkbar und aktuell auch nicht (dringend) notwendig.
Audi steht zwar im Moment ohne richtige Motorenpalette da, aber die im Dieselbumsland gefragten Motoren gibt es eigentlich in allen Baureihen. Es ist einleuchtend, dass Audi die Homologisierung der uneuropäischen Typen (große Autos mit großen Benzinern) hinten anstellt - eventuell sogar nie in der EU tatsächlich in den Verkauf bringen wird, sondern nur in den wirklichen Zielmärkten in Übersee ohne EU-Verlierer-Vorschriften.
Wer also einen S8 oder W12 haben möchte, sollte sich der Sorgfältigkeit halber vielleicht schon mal nach einem guten USA-Importeur umschauen.
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 19. August 2019 um 23:37:37 Uhr:
Dass der A8 eingestellt wird, glaube ich nicht. Ingolstadt lebt doch mit jeder Zelle für's Prestige, selbst wenn es sich dabei nur um eingebildetes Prestige (= Ego) handelt. Ganz ohne große Limousine da zu stehen, in einem solchen Szenario sogar konzernweit, wäre daher undenkbar und aktuell auch nicht (dringend) notwendig.Audi steht zwar im Moment ohne richtige Motorenpalette da, aber die im Dieselbumsland gefragten Motoren gibt es eigentlich in allen Baureihen. Es ist einleuchtend, dass Audi die Homologisierung der uneuropäischen Typen (große Autos mit großen Benzinern) hinten anstellt - eventuell sogar nie in der EU tatsächlich in den Verkauf bringen wird, sondern nur in den wirklichen Zielmärkten in Übersee ohne EU-Verlierer-Vorschriften.
Wer also einen S8 oder W12 haben möchte, sollte sich der Sorgfältigkeit halber vielleicht schon mal nach einem guten USA-Importeur umschauen.
Seit August sind 85% aller MGVs bestellbar.