Ab und zu keine Leistung (Turbo)
Hallo
Wir haben ein Problem mit dem geliehenen Auto von den Schwiegereltern. Es ist ein 3BG 1,9TDI mit 100PS
Seit ein paar Tagen ist das so das der keine Leistung mehr hat aber nur ab und zu.
Also es ist so als wenn der Turbo Druck fehlt. Auch des Pfeifen des Turbos höre ich nicht.
Starte ich wen Wagen dann neu , dann kann es gut sein, dass das weg ist und die Leistung ist wieder da.
Wie gesagt nicht mein Wagen und ich kenne mich mit Diesel und Turbos Null aus.
Gibt es da etwas , was ich selbst Prüfen kann woran es liegen kann.
80 Antworten
Zitat:
@AAM schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:49:03 Uhr:
Diese VTG Verstellung, ist das nicht so das die am Anfang die Schlaufeln schließt damit wenig reinkommt und dann immer weiter öffnet.
Mit "am Anfang" meinst Du wohl niedrige Drehzahl. Ja, der VTG-Zustand heißt auch "geschlossen", aber es geht nur um den Querschnitt der Öffnung, durch die der Abgasstrom durch muß. Geschlossen heißt, der Querschnitt ist eng, also erfolgt eine starke Beschleunigung des Stroms, und außerdem wird der Strom stark auf das (abgasseitige) Turbinenrad gelenkt.
"Irgendwann" (also bei steigender Drehzahl und dadurch wachsendem Abgasstrom) wird zur Begrenzung des LD die Schaufelstellung so verändert, daß der Querschnitt größer wird, und außerdem wird dadurch die Stromrichtung von der Turbine weiter weggelenkt.
Zitat:
@AAM schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:49:03 Uhr:
Ist denn der turbo beim SGA recht gleich mit dem vom Passat und dem aufbau etc?
Bei den dort behandelten Motoren ist das so, das passt schon.
Grüße Klaus
OK ich werde mal schauen ob ich da was finde und ob die Stange fest sitzt. ich glaube da kommt man aber kaum bei oder
WD40 etc von aussen soll man nicht machen oder?
Dann werde ich noch den Unterdruck testen . Oder sollte man einfach eine neue Dose einbauen. So teuer sind die ja nicht oder?
Für mich interessant wäre noch die frage mit diesem Magnetventil und ob das defekte AGR auch zu dem Problem beitragen könnte
Zitat:
@AAM schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:18:17 Uhr:
Dann werde ich noch den Unterdruck testen . Oder sollte man einfach eine neue Dose einbauen.
Du kannst enormen Ärger mit der Stangenlänge bekommen. Ohne VCDS siehst Du da schlecht aus.
Zitat:
@AAM schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:18:17 Uhr:
Für mich interessant wäre noch die frage mit diesem Magnetventil und ob das defekte AGR auch zu dem Problem beitragen könnte
Magnetventil kann sein, Stellgliedtest mit VCDS möglich.
AGR scheidet meiner Meinung nach klar aus.
Ich würd versuchen, die VTG händisch gängig zu bekommen (wie im Artikel beschrieben), und dann einige Vollgasfahrten hinzulegen. Solange er nicht in den Notlauf geht, könnte sich die Sache quasi wieder freibrennen, das hat bei mir vor zig Jahren auch geklappt.
Grüße Klaus
wie meinst du mit Stangenlänge? Wie genau ist das denn aufgebaut. Kann man die Stange auch verstellen wenn man die Dose tauscht?
Ist es nicht Möglich der "per Hand" wieder an die alte stelle zu bringen?
VCDS hätte ich die Möglichkeit müsste aber jedes mal damit zu jemanden hin.
Kannst du das mit dem Stellgliedtest mal erläutern? danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@AAM schrieb am 14. Oktober 2016 um 14:24:50 Uhr:
Kannst du das mit dem Stellgliedtest mal erläutern? danke
Bis ich das schreib (und womöglich auch noch verkehrt):
Dieser Artikelmacht Dich schlauer. Da steht auch was vom Stellgliedtest drin, das heißt dort aber "Grundeinstellungsmodus".
Außerdem ist auch die Stangenlänge ein Thema.
Grüße Klaus
Ich bin nun gerade dabei das Teil etwas gängig zu machen mit einer Stange komme ich aber überhaupt nicht dran aber mit den Fingern etwas
Wie viel Hub soll denn dieses Gestänge von der Druckdose überhaupt machen
Kann ich eigentlich auch ein paar Tage ohne die Motorabdeckung fahren oder spricht da irgendwas gegen
Sehe ich das richtig das wenn der Motor aus ist die Dose die Stange ausfährt (wegen der Federkraft)
Im Motorleerlauf zieht er die dann voll an und umso mehr Drahzahl umsomehr lässt er die wieder los?
Habe ich das richtig gelesen dass das Gestänge 1cm Hub machen soll?
Zitat:
@AAM schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:46:26 Uhr:
Sehe ich das richtig das wenn der Motor aus ist die Dose die Stange ausfährt (wegen der Federkraft)
Im Motorleerlauf zieht er die dann voll an und umso mehr Drahzahl umsomehr lässt er die wieder los?
Richtig, wobei die Rückregelung nicht direkt von der Drehzahl ausgelöst wird als dadurch, daß der Ladedruck (bei kontinuierlicher Beschleunigung unter Last (!) ) durch den wachsenden Abgasstrom den Sollwert überschreiten würde. Beim Hochdrehen im Stand sieht man so gut wie keine Bewegung, der Ladedruck bleibt da im Keller, und die Stange bleibt daher eher in der Leerlaufstellung.
Zitat:
@AAM schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:46:26 Uhr:
Habe ich das richtig gelesen dass das Gestänge 1cm Hub machen soll?
Das kommt hin.
EDIT: Auf die Motorabdeckung kannst Du ruhig verzichten.
Grüße Klaus
Oh schade dann kann ich das im Stand ja nicht kontrollieren höchstens ob er die Stange ganz einfährt
Also stimmt dieser Absatz vom User delvos nicht?
Zitat:
Einfach abziehen und bei laufendem Motor z. B. einen (angefeuchteten) Finger an den Schlauch halten. Dann merkst du schon, ob angesaugt wird oder nicht. Ein Helfer sollte ein wenig Gas geben. Ob ein Fehler bei abgezogenem Schlauch abgelegt wird, weiß ich nicht, ein Abziehen ist aber zum Selbst-Testen leider nötig. Ist ja auch nicht schlimm, man kann ihn ja anschließend löschen.
Ob die Dose bzw. das Gestänge arbeitet, solltest du eigentlich sehen können. Dazu hindernde Verkleidungen usw. abbauen und mit einem Spiegel o. ä. das Gestänge beim Gasgeben (Helfer) beobachten.
Also ich würde sagen ein Zentimeter macht hat er jetzt schon also ist die ja gar nicht so schwer gängig mittlerweile
Also ich habe das nun bestimmt 100 mal hin und her bewegt. Der macht würde ich sagen 1 -1,5 cm Hub und es ist im leer lauf auch genug unterdruck vorhanden.
Was mir bei dem Test auffiel. Das AGR das klappert , bzw es knallt schon regelrecht. Also ich meine das es davon kommt. Hatte das Ohr drauf liegen. Nur diese Klappe innen kann es ja nicht sein weil das würde man ja aussen sehen wenn sich da was bewegt.
also ist es ja die Membrane oder nicht?
Komsich war als ich den Schlauch von der Turbo Unterdruckdose abgezogen habe war das weg.
Also das hat den gleich effekt wie als wenn ichden Unterdruckschlauch von der AGR Membran abziehe.
Wie kann das sein?
Es wurde ja auch immer gesagt AGR Ventil ,,defekt,, hat mit dem Problem was ich habe nichts zu tun.
Wenn ich den Artikel hier lese wird mir aber schon bange
Vorallem der Satz Defekte AGR Ventile dürften in der Reihe der "Turbo-Killer" weit vorne stehen!
http://www.turbolader.com/pages/technik/turbotipps/agr-ventil.php
Zitat:
@AAM schrieb am 16. Oktober 2016 um 06:20:08 Uhr:
Also stimmt dieser Absatz vom User delvos nicht?
Zitat:
@AAM schrieb am 16. Oktober 2016 um 06:20:08 Uhr:
Zitat:
Ob die Dose bzw. das Gestänge arbeitet, solltest du eigentlich sehen können. Dazu hindernde Verkleidungen usw. abbauen und mit einem Spiegel o. ä. das Gestänge beim Gasgeben (Helfer) beobachten.
Ich meine, gesehen zu haben, daß beim langsamen Hochdrehen gar keine Rückregelung erfolgt, beim Hochdrehen mit Vollgas nur eine sehr kleine Stangenbewegung zu sehen ist.
Ich denke, die entscheidende und einzig sinnvolle Prüfung im Stand ist das volle Anziehen der Stange kurz nach Motorstart.
Grüße Klaus
Habe das nun getest. Motor an, dann zieht er die gut an. Wenn man etwas Gas gibt im Stand fährt die auch etwas aus.
Weiß noch jemand was zu der sache mir dem AGR?
Da muss ich dann nochmal fragen. hat das AGR 2 Funktionen sozusagen. Weil einmal ist da ja die klappe die Gesteuert wird. Wozu ist diese? Und wenn das Ventil verkokt wäre könnte man diese Welle ja nicht mehr Manuell betätigen oder?
Und das andere oben wozu ist das? Ist das eine Art Nadelventil im inneren was das Abgas wieder zurück Führt?
Wenn die Membrane Kaputt wäre würde da ja nichts mehr zurück geführt werden , richtig?
Weiß vielleicht noch jemand was zu meinem letzten Posting die Fragen die ich da noch offen hatte
Es war ja nur knapp ein halbes Jahr gut jetzt hat er wieder Fehlermeldungen und geht in den Notlauf und ich könnte mir vorstellen es liegt daran dass das Gestänge wieder fest sitzt denn ich habe versucht dieses per Hand zu bewegen wie beim letzten Mal ,aber das habe ich überhaupt gar nicht hinbekommen .
Gibt es dort jetzt noch so eine Art Hilfsmittel ohne irgendwelche Teile abzubauen womit man dort Bewegung rein bekommt, ich möchte gerne nicht irgendwelche Verkleidungen oder gar die ganze Druckdose und so weiter abbauen dafür
Wenn ich ein Stück Schlauch dort anschließen und mit dem Mund Auge bekomme ich auch Bewegung rein, aber per Hand eigentlich überhaupt gar nicht
Hallo,
habt euch lange genug mit der Fehlersuche rum geärgert. Vielleicht kann ich euch helfen dem ein Ende zu bereiten.
Hatte bei zwei Fahrzeugen das gleiche Problem, Caddy 1,6l TDI und Passat 1,9l TDI.
Fehler kannst du heraus fordern indem du einen langen Berg im 5.Gang bei 1900 U/min hochfährst.
Nach einer Weile plötzlich Leistungsverlust. Beim Passat wurde optisch kein Fehler angezeigt, beim Caddy ab und zu die gelbe Motorleuchte.
Fehlerspeicher ausgelesen. Leistung Turbolader sporalisch zu niedrig, Fehler fehler p0299 .
Gib den mal bei Google ein dann wirst du wahnsinnig.
Des Rätzels Lösung war ein kleines Rückschlagventil.
Ich habe leider nur das im Passat fotografiert, das im Caddy ist identisch außer das dort ein Art Schutzschlauch aus Gummi drüber gezogen wurde. Das Teil kostet beim Teiledealer um die 8€.
Dieses hängt durch Dreck oder Alterung ab und zu und dann hast du auf der Unterdruckleitung nicht mehr genügend Unterdruck. Der Turbo bringt dann nicht mehr die Leistung die er in diesem Moment bringen sollte und der Ladedrucksensor gibt dem Motorsteuergerät diese Info weiter, Folge Notlauf bis zum Neustart.
Du kannst das Testen indem du das Ventil durch einen Schlauchverbinder ersetzt.
Aber bitte in naher Zukunft durch ein Neues ersetzten.
Gruss Rene
Für diejenigen die sich jetzt nicht so gut auskennen so wie ich was genau soll denn das für ein Rückschlagventil sein und wo genau sitzt das