ab 180 km/h schwammiges Fahrgefühl

Audi A6 C7/4G

Ich habe das Gefühl das mein A6 ab 180 km/h anfängt ein unsicheres Fahrgefühl zu vermitteln..
Ist die Autobahn sehr glatt merkt man es nicht so aber kommen ein Paar Unebenheiten oder Seitenwind dazu hat man das Gefühl das er den Spurrillen nachläuft bzw seitlich etwas versetzt sodass man immer ein wenig gegenlenken muss.
Ganz stark zum Beispiel wenn in einer langgezogenen Kurve ein Absatz in der Autobahn ist.

Mein Lenkgetriebe wurde schon getauscht wegen Rasterlenkung... die Rasterlenkung ist nun auch weg aber ich zweifel immer noch daran ob es nicht doch von der Lenkung kommen kann?
Bei hohen Geschwindigkeiten empfinde ich sie als indirekt.

Wie ist das bei euch?
Oder kann das was anderes sein.. Reifen? Stoßdämpfer?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Mutig. Also einfach nur aus der Beschreibung heraus deuten zu können, was das für ein Defekt ist und dass dieser nicht reparabel ist - inbesondere nicht dauerhaft. Es könnte zwar auch an einer Reihe "üblicher" Defekte, möglichem Verschleiss oder was auch immer liegen. Aber statt das erst mal zu prüfen: Wandeln. Was anderes geht nicht.

Aha.

Ich würde ja erst mal zum Freundlichen und die Sache prüfen lassen. Vielleicht ist das Ergebnis tatsächlich ein nicht behebbarer Fehler. Vielleicht aber auch nicht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hast du aas?

Er hat S-Line-Fahrwerk. Steht im dritten Post. 🙂

soo.. auf dem Heimweg hab ich dann mal den Luftdruck bissel angehoben...
trotz dass er kurz vorher bei Audi zur Inspektion war fand ich den Luftdruck bissel niedrig... rundherum 2,4 bar.

Hab dann da ich auch den Kofferraum voll hatte auf die VA 2,7 und HA 2,6 gepumpt zum testen..
hat sich schon besser fahren lassen.. aber dass er auf der AB bei über 180 km/h sehr empfindlich auf unebenheiten usw ist finde ich nach wie vor komisch... vom gefühl als wenn irgendwo Spiel in der Achse / Querlenker oder so ist worin er sich hin und her bewegt was aber nicht auf die Lenkung übertragen wird (Lenkrad bewegt sich nicht).. oder Spiel in der Lenkung selbst..
aber müsste dass dann nicht auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten auftreten?

Werde mal beim Händler antreten.. kann ja nicht sein dass so ein Auto ein unsichereres Gefühl vermittelt als ein A3 oder Passat

Interessehalber mal die Frage: welcher Reifen (Fabrikat/Typ) ist denn auf dem Auto?

Ähnliche Themen

ist der Pirelli P Zero in 255/40R19 und jaa er ist laut 🙂

Zitat:

... vom gefühl als wenn irgendwo Spiel in der Achse / Querlenker oder so ist worin er sich hin und her bewegt was aber nicht auf die Lenkung übertragen wird (Lenkrad bewegt sich nicht).. oder Spiel in der Lenkung selbst..

Genau das Gefühl habe ich auch. Der Wechsel von Pirelli P Zero auf Michelin Pilot Sport 3 brachte da nix (außer, dass es leiser ist).

Man dreht am Lenkrad, erst passiert nix (wie Spiel) und dann lenkt er stark.
Und das neue Lenkgetriebe hat nur das Rastern abgestellt.
Ich habe jetzt mal recherchiert, was an der Achse alles neu ist. Meiner ist von 3/2012 und hat noch das alte Hydrolager im Achslenker. Ich muß da nochmal zu Audi. Langsam nervt es.
Mein A3 3.2 quattro vorher hatte eine viel bessere Straßenlage.

Audi A6 3.0TDI Quattro, 2255740R19, Dynamiklenkung, Sportdifferential, neues Lenkgetriebe Sommer 2014.

wenn er doch den Spurrillen nachlaufen würde müsste sich das doch auf das Lenkrad übertragen... so war das bei meinen anderen Fahrzeugen... hier aber bleibt es still stehen aber das Auto pendelt trotzdem nach links und rechts... muss man dann gegenlenken muss man mit viel Gefühl lenken sonst passiert das was du schreibst.

Aber ist ja interessant das du das bei der Dynamiklenkung auch hast... dachte das wäre die bessere

Bin ich wenigstens nicht der einzige dem das auffält... ist echt nervend auf der BAB... hatte gestern auf einer kurvenreichen BAB bei 180-190km/h ein Renault Van hinter mir der mir am Arsch klebte und ich hing in meinem A6 und ruderte wie ein Seefahrer am Lenkrad und traute mich nicht schneller zu fahren weil es sich total unsicher anfühlte

Zitat:

@duffy_r2d2 schrieb am 12. September 2015 um 10:23:21 Uhr:


ist der Pirelli P Zero in 255/40R19 und jaa er ist laut 🙂

Ging mir gar nicht um die Lautstärke. 🙂

Auf meinem VFL hatte ich mit dem Reifen in der exakt gleichen Reifengröße keine Unruhe im Fahrwerk, bei meinem FL Allroad - also 255/45R19) - hatte ich so ab 200 ein unsicheres Gefühl in der Lenkung, als ob die Vorderachse keine saubere Traktion hat.

Nach dem Wechsel auf goodyear habe ich das Problem nicht mehr.

Und Dynamiklenkung habe ich im Allroad auch, daran liegt es m.E. nicht.

das mit der Lautstärke war ja nur Spaß bei Seite.. weil das ja ein generelles Problem von den Pirelli ist.

du schreibst du hattest bei deinem neuen Auto Probleme... heist das sie sind behoben worden?

Ich hatte ja auch schon die Reifen in verdacht, aber just for fun mal 4 neue Schlappen zu kaufen obwohl meine noch gut Profil haben isses mir erst Wert wenn ich weiß dass es daran liegt.

Hallo,

einfach mal die Winterreifen drauf machen und eine Probefahrt wird dir helfen den eventuellen Unterschied festzustellen.

Grüße
Husky

Mein Allroad liegt mit den Goodyear bei hoher Geschwindigkeit m.E. besser, gänzlich subjektive Messung mit eigenem Popometer. Das Auto hat übrigens auch Dynamik-Lenkung.

Bei meinem Avant VFL, ebenfalls mit Pirelli bereift aber ohne Dynamik-Lenkung, hatte ich keine Probleme bei hohen Geschwindigkeiten, der fühlte sich absolut sicher an.

Ich will mich auch mal hier melden, da ich ein ähnliches Fahrverhalten habe. Bei meinem hatte ich im letzten Winter immer mehr das Gefühl, das er nich so gut geradeaus läuft bei höheren Geschwindigkeiten. Da habe ich es noch auf die Winterräder (225/50R18H Conti 830P) geschoben, weil es mit den Sommerrädern (255/40R19 Goodyear) besser war. Meiner Meinung nach wird es allmählich schlechter. Da ich aber selten auf der AB fahre fällt es nicht so auf. Fakt ist, das ich mich mit meinem 4F (245/40R18 Goodyear EfficientGripp) wohler bei meiner Reisegeschwindigkeit von 180km/h gefühlt habe. Und die EfficientGripp sind nun wirklich sehr indirekt gewesen. Wie gesagt das Fahrverhalten war schon besser, also denke ich nicht, dass es an dem Reifentyp liegt.

Meiner Meinung kommt es von der Lenkung, welche immer weniger Rückmeldung bietet. Ich fahre inzwischen auf Dynamic, wo ich früher auf Auto (AB) und Comfort (Stadt) unterwegs war. Es ist schon irgendwie blöd, wenn ich mich mit unserem Golf-6 mit Ganzjahresreifen wohler fühle, als mit meinem Quattro und 255er Schlappen. Beim Golf merke ich wann die Reifen rutschen, was bei meinem A6 nicht klar rüber kommt.

Rastern habe ich aber noch keins. Ich bin mir nun unsicher, ob ich nach einem Lenkungsupdate fragen soll, was mitunter alles noch verschlimmbessert. Meiner ist von 01/2014 und hat jetzt 26Tkm weg.

soo.. war nun beim Händler.
Er merkte es auch bei hohen Geschwindigkeiten und empfand es auch als nicht normal bzw "er müsste ruhiger laufen"...
hat nun ne Anfrage gestellt und müssen nun mal schauen was Audi sagt.
Werden aber auch noch nen gleichwertigen fahren um einen vergleich zu haben.

4x Bilstein Stoßdämpfer am besten in Kombi mit eibach federn und das ding fährt wie auf schienen.

Ganz ehrlich, ich finde das s-line Fahrwerk ist furchtbar.

also jetzt mit Winterreifen 225/55r18 unterwegs in ich auch nicht wirklich glücklicher..
das komische ist dass ich manchmal das gefühl habe das ganze Auto schwimmt irgendwie.. ich fahre zügig eine Bundesstraße die eigentlich sehr gut ausgebaut ist und gestern Abend z.b. hatte ich so bei 140km/h das gefühl als würde ich keine kontrolle über das Auto haben...
was so manche schreiben der A6 fährt wie auf Schienen kann ich mal garnicht unterschreiben.

Vom Gefühl her ist es wie als wenn extrem Seitenwind ist oder das Auto Spurrillen nachläuft wo aber keine sind.
Auch wenn ich mal 2 Leuten hinten drin habe lässt sich das AUto fahren als wenn ich hinten 500KG drin habe.

So langsam habe ich echt das Gefühl dass es an den Stoßdämpfern liegt... habe mittlerweile 100tkm drauf.
Auch wenn ich durch eine Bodensenke fahre habe ich den Eindruck dass das Auto in die Knie geht und dann stärker ausfedert..
Kann das ein schleichender defekt sein? Können sich defekte/verschlissene Stoßdämpfer so das Fahrverhalten beinträchtigen wie ich es beschreibe?
Drückt man feste auf den Kotflügel sodass das Auto einfedert kommt er direkt wieder hoch und schaukelt auch nicht nach... wobei ich gelesen habe dass dieser Test nicht viel über einen Stoßdämpfer aussagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen