AAZ wollte nicht anspringen

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

gestern hat es mich auch mal erwischt. Mein AAZ sprang nicht an. 🙁

Vorglühanlage in Ordnung!

Danach mal eine Einspritzleitung abgeschraubt. - Es kam eindeutig kein Sprit.
Spannung am elektromagnet. Absteller war vorhanden. Luft in den Leitungen war nicht zu sehen.

Ich habe dann mal mit einem kleinen Hammer in der Gegend dieses Abstellers rumgeklopft.

Irgendwann kam er dann sehr wiederwillig und lief zunächst mit viel zu niedriger Leerlaufdrehzahl.
Nach ca. 1. Minute ging er auf normale Drehzahl und lief anschließend ohne Probleme.

Auch heute morgen sprang er wieder ohne Probleme an.

Kann der Absteller die Ursache gewesen sein, oder hat noch jemand eine bessere Idee?

Ich möchte diesen nämlich ungern auf Verdacht tauschen

Gruß
vom konsul

68 Antworten

Nachtrag... ich denke du brauchst jetzt " AAZ Diesel- E.+ Vga."
Hätte aber noch ne Idee...Erneuere mal den O-Ring vom Regelventil
oben auf dem Filter...

Die Pumpe selber wird nicht unbedingt defekt sein, nur wird sie nicht mehr ganz dicht sein innerlich! Oder die Tankentlüftung ist zu oder vereist!

Was vielleicht etwas Abhilfe schaffen könnte:

Rückschlagventil in die Leitung einbauen, hab ich schon oft in solchen Fällen gemacht, und danch war meistens Ruhe!
Auto einfach mal bergab oder bergauf parken, und beobachten, obs was bringt!
Tankdeckel nach dem Abstellen mal öffnen, kommt da dann ein Zischgeräusch?
Vorförderpumpe einbauen!

An Tankvakuum habe ich auch schon gedacht. Würde nämlich auch das leerlaufen des Filters über Nacht erklären.
Wird morgen umgehend geprüft.

Und da ich morgen sowieso beim 😁 ein paar bestellte Teile abholen muß, die er natürlich nicht auf Lager hatte, werde ich den besagten Dichtring auch gleich mitnehmen.

@padman

Das Servoheulen ist jetzt weg. 🙂

Bau Dir mal zusätzlich nen Rückschlagventil in die Zuleitung zur Pumpe ein!

Die gibts von Bosch, hab nur grad keine Teilenummer zur Hand!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Bau Dir mal zusätzlich nen Rückschlagventil in die Zuleitung zur Pumpe ein!

Die gibts von Bosch, hab nur grad keine Teilenummer zur Hand!

Du kanst ja mal versuchen die rauszubekommen.

Muß aber nicht mehr heute Abend sein. 😁

Naja, glaube nicht, daß bei meinem Zulieferer jetzt noch Jemand zu erreichen ist! 😁😁😁

Schau morgen mal nach, vielleicht hab ich auf Arbeit noch eins rumliegen!

Mahlzeit!

Leerlaufen tut die ESP normalerweise wenn irgendwo ein Luftleck ist, Filter mit Knackfrosch war ja schon im Gespräch, schau auch mal die Leckölleitungen / Anschlüsse dazu an.
An der ESP ist sicher nix kaputt, woher auch?
Undicht kann sie trotzdem sein, beliebte Stelle ohne daß man es gleich sieht wären:

Durchführung der Gashebelwelle durch den Deckel, sofern nur wenig Sprit austritt sieht man es nicht sofort.
Es gibt bei Bosch einen Dichtsatz dafür, besteht aus einem O-Ring und der Buche im Deckel, zur Reparatur muß die ESP nicht ausgebaut werden.

Wellendichtring an der Antriebswelle: Bei laufender ESP wird die Dichtlippe durch den Pumpeninnendruck an die Welle gepresst, dicht.
Wenn die Pumpe steht kann dann, weil der Innendruck fehlt, Luft eindringen. Den Dichtungsring gibts auch bei Bosch, Gerüchten zufolgen kann man den auch ohne Pumpenausbau wechseln, ich habs noch nicht probiert; Man sollte von der ZR-Seite her den alten Dichtring anbohren können, dann kann man ihn mit Holz oder Blechschrauben rausziehen, dann den neuen Ring einsetzen.

Rückschlagventil wie schon empfohlen ist ne funktionierende Lösung, gäbe es auch im Pölzubehör.

Beliebte Fehlerquelle zum Luft ziehen (bei laufendem Motor) ist auch noch das Teleskoprohr das den Tankanschluß mit dem Tanksieb verbindet:
Die Sache ist durch 2 ineinander gesteckte Rohre längenverschiebbar, als Dichtung dient ein O-Ring, der kann kaputt gehen. Meißtens hat man dann Probleme ab ca. 25% Restvolumen im Tank.

ciao, Jockel

Das die Pumpe mechanisch nicht kaputt ist, ist doch klar. Meinte ja das sie innerlich undicht ist! Ich weiß ja nicht wie sich Konsul zutraut, die Pumpe zu zerlegen. 😉

Heute morgen übrigens seltsamerweise wieder keine Probleme.

Vom zerlegen der Pumpe werde ich natürlich zunächst mal absehen, zumal sie wirklich keinerlei Leckölverluste zeigt. 😎
Auch muß ich vom Ausbau absehen, weil ich nicht über die Meßuhr verfüge, um sie hinterher wieder einzustellen.

Ich habe heute den Abstllerkolben wieder eingebaut, und da kam im Gegensatz zu gestern auch ordendlich was rausgelaufen.

Des weiteren habe ich die Knackfroschdichtung ersetzt und die Schläuche am Filter um 1cm gekürzt, damit man diese Fehlerquellen ausschließen kann.

Als nächstes werde ich noch das angeratene Rückschlagventil einbauen.

Padman, Teilenummer 😁

Auch die Ifno mit dem O-Ring im Saugrohr war mir neu.
Danke @ jockel für die Infos.

Im Augenblick bleibt mir nichts anderes, als abzuwarten was in nächster Zeit passiert.

Zunächst mal Danke an alle!

Gruß
vom konsul

Aus aktuellem Anlaß muß ich meinen, diesen alten Fred nochmal hochholen.

Ich habe leider heute während des Entlüftens des Kühlsystems festgestellt, daß er jetzt im Vorlauf schon extrem viele Luftblasen mitzieht. 😰

Obwohl das seinerzeit im Vorlauf eingebaute Rückschlagventil nach wie vor seinen Dienst verrichtet, möchte ich das ändern, bevor es zu größeren Laufstörungen kommt.

Leider kann ich nach wie vor nichts finden, auch kein austretender Kraftstoff oder ähnliches.
Leitungen am Tank und Knackfrosch geprüft, beides Fehlanzeige.

Mein nächster Schritt wäre jetzt dieser von Jockel beschriebene O-Ring.

Zitat:

Jockel
Beliebte Fehlerquelle zum Luft ziehen (bei laufendem Motor) ist auch noch das Teleskoprohr das den Tankanschluß mit dem Tanksieb verbindet:

Die Sache ist durch 2 ineinander gesteckte Rohre längenverschiebbar, als Dichtung dient ein O-Ring, der kann kaputt gehen. Meißtens hat man dann Probleme ab ca. 25% Restvolumen im Tank.

Dagegen spricht zwar die Tatsache das ich derzeit ca. 55l Sprit im Tank habe, aber mir gehen langsam die Ideen aus.

Hat jemand die Teilenr. von diesem O-Ring?

Ich bin für weitere Anregungen gerne offen, aber da im Rücklauf kaum Luft ist, möchte ich Undichtigkeiten der Pumpe usw. eigentlich ausschließen.

Ne Undichtigkeit in der Pumpe selber kannst Du aber nicht ausschließen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Ne Undichtigkeit in der Pumpe selber kannst Du aber nicht ausschließen, oder?

Dann dürfte aber doch die Luft nicht so sehr im Vorlauf sein, sondern müßte verstärkt im Rücklauf auftreten.

Oder sehe ich da was falsch? 😕

Naja, ich seh das so, daß die Pumpe selber vielleicht Luft zieht, und dadurch die Blasen in den Rücklauf kommen!

Du könntest ja mal Druck in den Tank geben, und schaun, ob irgendwo was leckt!

Das ist und bleibt alles Schei.........., wie damals schon.😠

Kann denn der Knackfrosch selbst (nicht die Dichtung) auch einen weg haben, ohne das Sprit austritt?

Ja auch das Fröschle kann Falschluft ziehn! Mach mal nen neuen rein! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen