AAZ wollte nicht anspringen

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

gestern hat es mich auch mal erwischt. Mein AAZ sprang nicht an. 🙁

Vorglühanlage in Ordnung!

Danach mal eine Einspritzleitung abgeschraubt. - Es kam eindeutig kein Sprit.
Spannung am elektromagnet. Absteller war vorhanden. Luft in den Leitungen war nicht zu sehen.

Ich habe dann mal mit einem kleinen Hammer in der Gegend dieses Abstellers rumgeklopft.

Irgendwann kam er dann sehr wiederwillig und lief zunächst mit viel zu niedriger Leerlaufdrehzahl.
Nach ca. 1. Minute ging er auf normale Drehzahl und lief anschließend ohne Probleme.

Auch heute morgen sprang er wieder ohne Probleme an.

Kann der Absteller die Ursache gewesen sein, oder hat noch jemand eine bessere Idee?

Ich möchte diesen nämlich ungern auf Verdacht tauschen

Gruß
vom konsul

68 Antworten

...dann prüfe mal die pfeilrichtung vom knackfrosch. U/Ü-prüfung könnte ich dir anbieten.

george

Ich habe soeben neue Erkenntnisse gewonnen.

Nach sehr milder Nacht und aktuellen 11° heute morgen direkt beim Start und danach
keinerlei Luft. 🙂

Ich gehe daher nun von einer Undichtigkeit der ESP aus, welche nur bei Kälte auftritt.
Die Luft dürfte also tatsächlich im Kreisverkehr spazierengefahren sein. 😁

Ich wede nun bei der nächsten Kälteperiode den Knackfrosch totlegen, und die Luft direkt in den Tank entsorgen.
Sollte das schlimmer werden, werde ich wohl um eine Abdichtung der ESP nicht umhinkommen, aber da werde ich zunächst mal zuwarten.

Ich danke allen hier Beteiligten, insbesondere auch JockelSZJ für die gute Beschreibung.
Die Funktionsweise dieses blöden Ventils war mir bislang nicht bekannt, wieder was gelernt.

Gruß
vom konsul, der jetzt noch die Gelenkwelle machen muß. 😠

Aus aktuellem Anlaß muß ich das hier nochmal hochholen.

Gerade eben auf einmal Dieselgeruch durch die Lüftung. Pumpe von oben total eingesifft. 🙁
Kommt vermutlich aus der Gashebelwelle.
Naja, wenigstens weiß ich jetzt wo die Luft herkam.
Nutzt alles nichts, ich muß da jetzt ran, ob ich will oder nicht.

Jetzt stellt sich die Frage ob nur diesen Dichtring erneuern, wobei die Lagerbuchse wohl auch ersetzt werden müßte, weil die Welle Spiel hat und wackelt.
Ich tendiere dazu die Pumpe komplett neu abzudichten, da ich sonst sicher bald wieder anfange.
Anleitungen habe ich im Netz gefunden.

Frage:

Da ich keine Meßuhr zum Einstellen besitze wollte ich versuchen mir mit der Reißnadel Markierungen zu machen, um beim Einbau die ungefähre Lage wieder zu finden.
Bekommt man das soweit hin, daß er zumindest hinterher läuft?
Natürlich müßte anschließend in der Werkstatt eingestellt werden.

Gruß
vom konsul (der jetzt den TÜV diese Woche wohl erst mal knicken kann 🙁)

Mein tip ...laß die einspritzpumpe drin und erneuere nur die Buchse. Bei den Buchsen gibt es 4 Stück...19,9mm, 24,4mm, 30,6mm, 40,6mm.
Es wird bestimmt keine bei VW vorrätig sein.
Der Dichtungssatz für die ESP hat die VW-Teile Nr. 068 198 051 A.

Ähnliche Themen

Ja, wird wohl einfacher sein.

Ich fahr gleich mal zu Bosch und VW. Mal sehen was die dahaben.

Danke für die Teilenr.

Bosch Nr. wäre 1 467 010 467. Kostet 18,- in der Bucht.
Aber das dauert wieder so lange.

Mahlzeit!

Pumpe sollte man mit Anreißen und Gehör wieder auf +-0,05 hinbekommen, zum starten, fahren und später mal einstellen reicht das allemal.

Buchse + O-Ring gibts bei Bosch für rel. wenig Geld.

Wichtig!
Durch die Verzahnung der Welle kann man den Gashebel in versch. Positionen aufsetzen, unbedingt beim Ausbau markieren sonst gibts beim Zusammenbau ein Ratespiel wenn der Motor nicht richtig läuft.
Unter der Mutter liegt oft eine Scheibe mit Markierungen, da die aber frei drehbar ist kann man sich nicht danach richten....

ciao, Jockel

Der Dichtsatz ist doch tatsächlich bei VW vorrätig, nur die Buchse mußte bestellt werden. 🙂

Ich habe das Pumpenoberteil nun ab und alles schön mit Diesel vollgekleckert.

Mmmhhh, ich liebe diesen Duft. 😁

Den ersten Fehler habe ich auch schon gemacht. Ich wollte das Gestänge für die Leerlaufdrehzahleinstellung lockern um es besser aushängen zu können, zählte die Umdrehungen, und da machte es Plups. 😰
Das Gemüse da unten mitsamt Feder auseinandergeflogen.
Naja, Teile habe ich schon wieder rausgeangelt und werde das wohl mit etwas Fummelei auch wieder rein bekommen.

Anbei mal ein aktuelles Foto.

Jd310001
Jd310006

So, der ganze Klimbim ist jetzt wieder zusammengebaut. 🙂

Ich habe ihn vor dem endgültigen Zusammenbau mal kurz gestartet. (Test des Verstellhebels)
Ist angesprungen, lief und Leerlaufdrehzahl stimmte auch.

Jedoch meine ich gesehen und gerochen zu haben, daß er im Leerlauf qualmt.
Da es schon dunkel war konnte ich das aber nicht so genau erkennen, war aber mehr als sonst.

Morgen mal das Gerät per Motorwäsche entstinken und ggf. mal an der Fördermenge rumspielen.
Könnte sein das die Schraube eine Umdrehung zu weit hereingeraten ist.

Entwarnung

Heute morgen kein Qualm mehr. 🙂
Läuft ruhiger als vorher und reagiert spontaner aufs Gasgeben 🙂

Morgen wird nochmal auf der Piste getestet und dann bin ich mal gespannt, was die AU sagt. (Werde das Ergebnis mal demnächst posten)

Ich bedanke mich nochmal bei allen die sich hier beteiligt haben.

Gruß
vom konsul

Deine Antwort
Ähnliche Themen