AAZ Einspritzpumpe fördert nichts

VW Passat 35i/3A

Wie die meisten von Euch ja sicher wissen, habe ich einen 1997er AAZ aus dem Golf III in meinen 1992er Passat eingebaut.
Die zu diesem Motor gehörende ESP habe ich drangelassen.

Ich habe an dieser Pumpe folgendes gemacht:

- Den schwarzen Kasten (Wegfahrsperre) sanft entfernt und das ELAB mit meiner alten Leitung angeschlossen.
Das Klacken ist deutlich hörbar, also arbeitet es auch, was ich zusätzlich durch Ausbau überprüft habe.

- Das "Stellelement für Leerlaufanhebung" habe ich für den Startversuch zunächst mal direkt bestromt.

- Die beiden anderen Sensoren "Fördersignalsensor" und "Sensor für Spritzbeginn" habe ich nicht angeschlossen.

Nach meinen Informationen aus verschiedenen Foren soll die Pumpe so laufen.
Leider blieb der Startversuch heute jedoch erfolglos, die Pumpe saugt und fördert nicht.

Auf dem ersten Stück der Vorlaufleitung steht Kraftstoff, aber er bewegt sich nicht weiter.
Also habe ich die Pumpe direkt bis zur Oberkante mit Diesel gefüllt und eine Druckleitung gelöst.
Hier kommen nur so 1-2 müde Tröpfchen.
Das Kraftsoffniveau auf der Saugseite änderte sich nicht.
Dann habe ich nochmal ELAB ausgebaut - keine Veränderung.

Ich bin da im Augenblick etwas ratlos.

Braucht die Pumpe doch diese beiden Sensoren und das Steuergerät, oder ist diese im Ar...(Popo)?? 😕
Glauben will ich beides jedoch nicht so recht.

Hat jemand eine Idee?

Gruß
vom konsul

Jd310050
Jd310076
Beste Antwort im Thema

Endlich kann ich die erhoffte Erfolgsmeldung geben.

Er läuft! 🙂

Nachdem er trotz 3-tägiger Einwirkzeit der Spüllösung immer noch nicht saugen wollte, hatte ich die Nase voll.
Der Scorpio mußte mithelfen. 😎

Einfach drangehängt, 2. Gang rein  und dann mit Tempo 40 ziehen lassen, damit die Pumpe mal richtig Drehzahl bekam.
Nach ungefähr 500m lief er und der Kraftstoff wird jetzt schön blasenfrei gefördert.

Ich bin zwar anschließend nur noch um den Block gefahren,weil es schon wieder dunkel wurde, aber der erste Eindruck war durchaus positiv. Er reagiert sehr spontan auf's Gas.🙂

Die neue Kupplung kommt jetzt ungewohnt früh und geht Butterweich. 🙂

Ich muß jetzt nur noch schauen, wo ich den Klemme 15-Strom für das Leerlaufstellelement klaue, da sonst die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Ich hatte dieses zunächst mit am ELAB angeklemmt, was die zuständige Sicherung jedoch mit sofortigem Ableben quittierte.
Beides zusammen ist wohl mehr als 10A. Muß aber mal schauen, was da sonst noch mit dran hängt.
Und die Schaltung muß nochmal neu justiert werden, insgesammt jedoch alles Peanuts.

Auch nochmal Danke an Jockel für den Hinweis mit der Drehzahl.
Diese habe ich der Pumpe aber nicht mit der Drehbank, sondern mit dem Getriebe besorgt. 😁

Gruß
vom Konsul

@ Rainer
Hast Du die Pläne schon rausgesucht?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Das schlimme ist nur, daß mir ein älteret VW-Werkstattmeister dazu geraten hatte.
Sie würden das im Betrieb auch so machen. 🙁

Ach du Schreck 😰 Na der Meister wollte wohl Umsatz machen 😉

Zitat:

Echt?
Die Schläuche gibt es auch schon nicht mehr?

Das werde ich mal nacher nachprüfen.

Die gibt es bestimmt noch. Wenn die sich anstrengen und ne Abfrage starten, finden die bestimmt noch was.

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Das schlimme ist nur, daß mir ein älteret VW-Werkstattmeister dazu geraten hatte.
Sie würden das im Betrieb auch so machen. 🙁

Wahrscheinlich gibts auch hier unterschiedliche Zusammensetzungen, je nach Hersteller

Zitat:

Das werde ich mal nacher nachprüfen.

Ja, schau mal, Du hast ja sicherlich andere Schläuche verbaut als ich. Habe letztens festgestellt, als ich wegen meinem Elektrik-trödel an der Theke war, daß vieles 35i-spezifisches Ende 2010 entfallen sein muss. Für die Schläuche weiß ichs nicht, da habe ich nicht gefragt.

Versuch's doch erstmal mit Spüli-Tabs. Die sind auch ziemlich agressiv und kriegen eine Menge weg 😉

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Verdammter Mist! 😠

Mit "Glück" ist nur der Ölkühler intern undicht, check das mal bevor Du den Kopf runter reißt.

Ich würd versuchen mit Spülmaschinen Spülmittel das Zeug raus zu bekommen.

ciao, Jockel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

Mit "Glück" ist nur der Ölkühler intern undicht, check das mal bevor Du den Kopf runter reißt.

Da bist Du sehr optimistisch, Jockel.

Mir fehlt alleine der Glaube an diese gegen 0 gehende Wahrscheinlichkeit.🙁

An diesen Rettungsanker hatte ich mich damals auch geklammert, allerdings ohne Erfolg.

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Da bist Du sehr optimistisch, Jockel.
Mir fehlt alleine der Glaube an diese gegen 0 gehende Wahrscheinlichkeit.🙁

An diesen Rettungsanker hatte ich mich damals auch geklammert, allerdings ohne Erfolg.

Nachschauen kann man ja mal.....

Viel Glück!

ciao, Jockel

Konsul, von VW gibts auch speziellen Kühlsystemreiniger, extra für Verunreinigungen mit Öl. Den Ausgleichbehälter kannst du aber ohne bedenken mit Bremsenreiniger reinigen. Da geht kaputt. 😉

So, gestern war Großkamptag, nachdem das Wetter es endlich mal zulies.

ZKD ist getauscht.
An der ZKD war m. E. nichts zu erkennen.
Jedoch waren auf 2 Wirbelkammern eigenartige Kalkablagerungen zu sehen.
In diesem Bereich war auch am Rand der Kolbenboden leicht beschädigt. Wie kann das?

2. unschöne Entdeckung:
Ca. 30min nach dem Ausblasen stand in einem der Sacklochgewinde im Block wieder Wasser.
Daher vermute ich schon bald einen Riss im Block. 😠

Leider kam ich aus Zeitgründen nicht dazu von der Öljauche im Kühlsystem Fotos zu machen, aber es war schon heftig.
Das ganze Kühlsystem ist trotz Spülen und Kühlerreiniger (Liqui Moly) noch immer total verrotzt.
Zuletzt hat mir das Öl auch noch den Thermostat gekillt. 😠

Die große Überraschung kam beim geplanten Wechsel der VSD.
Laut Motormummer müssen 7 mm Ventile verbaut sein. Es waren aber 8mm drin.
Dies ruft bei mir den Verdacht hervor, daß wegen eben dieser Probleme schon mal jemand einen anderen Kopf draufgesetzt hat.
Als die Probleme blieben, hat der die Karre weggehauen und der Motor ist jetzt leider bei mir gelandet.😠

Ich werde jetzt einfach mal ein paar Wochen abwarten ob es was gebracht hat, aber die Skepsiss überwiegt.

Somit mache ich im Augenblick auch mit den Schweißarbeiten für den inzwischen überzogenen TÜV nicht weiter.
Sollte es weiterhin ölen würde dies leider das Todesurteil für den Guten bedeuten.😠

Jd310021
Jd310023
Jd310025-2
+4

Wenn Du nun aber am Motor nix gefunden hast ...

Vom Öl - Wasser - Kühler schreibst Du nix ??

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Vom Öl - Wasser - Kühler schreibst Du nix ??

Getauscht und druckgeprüft.

Der war es leider auch nicht.

Druckpruefung

Schade 🙁 Dann scheint deine Arbeit für die Katz gewesen zu sein 🙁

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Schade 🙁 Dann scheint deine Arbeit für die Katz gewesen zu sein 🙁

Deshalb habe ich die Blecharbeiten ja erstmal gestoppt, bis ich Gewissheit habe.

Nochmal tausche ich den Motor nicht. 😠

Hi,

schöne Sch...
Wenn Du den Motor nicht mehr wechseln willst, was dann?
Sofern Du nen entsprechenden Schrauberplatz hast geht das doch rel. flott.
Musst halt nur Glück haben nen entsprechend guten Motor aufzutreiben, das stell ich mir schwierig vor...

Umbau auf TDi?
Rostigen Schlacht Golf III holen und zeug in den Passat bauen.
Oder rentiert sich das wegen dem Restzustand nicht mehr?

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ



Oder rentiert sich das wegen dem Restzustand nicht mehr?

Genau das ist das Problem, Jockel.

Ob sich der ganze Aufwand bei der Karrosse noch lohnt.

Bin da echt am Grübeln. 🙁

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Genau das ist das Problem, Jockel.
Ob sich der ganze Aufwand bei der Karrosse noch lohnt.

Bin da echt am Grübeln. 🙁

Kann ich verstehen, früher oder später kommt das bei mir auch so, ich füll seit Herbst ziemlich große Mengen Öl in meinen Motor und die verschwinden, verlieren tu ich es nicht....

Bei mir läufts dann auch auf die Frage raus, Motor "neu" oder Octavia....

I.M. hab ich auch durch ne Fortbildung die noch etwas länger dauert absolut keine Zeit zum Schrauben, Platz sowieso nicht.....

Andererseits, das Auto das man schon seit Jahren hat, kennt man.
Wenn ich im Bereich von 2000 - 3500 Euros ein Auto kaufe (mehr kann und will ich mir nicht leisten) dann muß ich damit rechnen daß da wieder Arbeit drinsteckt und Geld investiert werden will, ausgelutschtes Fahrwerk, Zipperlein am Motor hier und da, andere Bereifung, .....

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen