AAZ Einspritzpumpe fördert nichts

VW Passat 35i/3A

Wie die meisten von Euch ja sicher wissen, habe ich einen 1997er AAZ aus dem Golf III in meinen 1992er Passat eingebaut.
Die zu diesem Motor gehörende ESP habe ich drangelassen.

Ich habe an dieser Pumpe folgendes gemacht:

- Den schwarzen Kasten (Wegfahrsperre) sanft entfernt und das ELAB mit meiner alten Leitung angeschlossen.
Das Klacken ist deutlich hörbar, also arbeitet es auch, was ich zusätzlich durch Ausbau überprüft habe.

- Das "Stellelement für Leerlaufanhebung" habe ich für den Startversuch zunächst mal direkt bestromt.

- Die beiden anderen Sensoren "Fördersignalsensor" und "Sensor für Spritzbeginn" habe ich nicht angeschlossen.

Nach meinen Informationen aus verschiedenen Foren soll die Pumpe so laufen.
Leider blieb der Startversuch heute jedoch erfolglos, die Pumpe saugt und fördert nicht.

Auf dem ersten Stück der Vorlaufleitung steht Kraftstoff, aber er bewegt sich nicht weiter.
Also habe ich die Pumpe direkt bis zur Oberkante mit Diesel gefüllt und eine Druckleitung gelöst.
Hier kommen nur so 1-2 müde Tröpfchen.
Das Kraftsoffniveau auf der Saugseite änderte sich nicht.
Dann habe ich nochmal ELAB ausgebaut - keine Veränderung.

Ich bin da im Augenblick etwas ratlos.

Braucht die Pumpe doch diese beiden Sensoren und das Steuergerät, oder ist diese im Ar...(Popo)?? 😕
Glauben will ich beides jedoch nicht so recht.

Hat jemand eine Idee?

Gruß
vom konsul

Jd310050
Jd310076
Beste Antwort im Thema

Endlich kann ich die erhoffte Erfolgsmeldung geben.

Er läuft! 🙂

Nachdem er trotz 3-tägiger Einwirkzeit der Spüllösung immer noch nicht saugen wollte, hatte ich die Nase voll.
Der Scorpio mußte mithelfen. 😎

Einfach drangehängt, 2. Gang rein  und dann mit Tempo 40 ziehen lassen, damit die Pumpe mal richtig Drehzahl bekam.
Nach ungefähr 500m lief er und der Kraftstoff wird jetzt schön blasenfrei gefördert.

Ich bin zwar anschließend nur noch um den Block gefahren,weil es schon wieder dunkel wurde, aber der erste Eindruck war durchaus positiv. Er reagiert sehr spontan auf's Gas.🙂

Die neue Kupplung kommt jetzt ungewohnt früh und geht Butterweich. 🙂

Ich muß jetzt nur noch schauen, wo ich den Klemme 15-Strom für das Leerlaufstellelement klaue, da sonst die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Ich hatte dieses zunächst mit am ELAB angeklemmt, was die zuständige Sicherung jedoch mit sofortigem Ableben quittierte.
Beides zusammen ist wohl mehr als 10A. Muß aber mal schauen, was da sonst noch mit dran hängt.
Und die Schaltung muß nochmal neu justiert werden, insgesammt jedoch alles Peanuts.

Auch nochmal Danke an Jockel für den Hinweis mit der Drehzahl.
Diese habe ich der Pumpe aber nicht mit der Drehbank, sondern mit dem Getriebe besorgt. 😁

Gruß
vom Konsul

@ Rainer
Hast Du die Pläne schon rausgesucht?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo Leute,

mal eine Frage am Rande.
Da ich ja ab morgen mein Kühlsystem vom Öl befreien möchte, habe jetzt schon mal 2 Spülmachinentabs eingebracht.

Diese Übung muß ich nun mehrfach wiederholen.

Weiß jemand ob die aus dem Gemisch Spültab./Wasser bestehende Lauge bei geringen Minusgraden frostsicher ist?
Oder anders: Verhindern die Detergentien das Einfrieren des Wassers?

Ich möchte nämlich zwischen den Spülgängen nicht jedesmal wieder Frostschutz auffüllen müssen.

Nö, vielleicht helfen die Salze des Tabs dem Einfrieren bis wenige Grad unter Minus entgegenzuwirken, aber darauf verlassen würde ich mich keinesfalls 😉
Das sind ja nur zwei kleine Tabletten auf ~5l Wasser. Im Frostschutz sorgen ja größere Mengen Alkohole mit niedrigem Gefrierpunkt für die Frostsicherheit.

Hmmm, gefällt mir nicht.
Leider ist nämlich trotz Frühling mit Nachtfrost bis -5° zu rechnen. 😠

Die derzeitigen Mutmaßungen der Meteorologen besagen eine Wetterbesserung auch erst nach Ostern. 🙁

Ähnliche Themen

Bringt es vielleicht was, wenn man Spülmaschinensalz dort reinkippt? Aber das müsste ja auch in den Tapps drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von hermthal


Bringt es vielleicht was, wenn man Spülmaschinensalz dort reinkippt? Aber das müsste ja auch in den Tapps drin sein.

Salze in Verbindung mit Aluminiumteilen sind mit Vorsicht zu genießen.😉

Stimmt 🙂 Nicht nachgedacht. Sorry.

Mahlzeit!

Einen gewissen Frostschutz bietet das schon, viel ist es aber nicht.
Bei mir würd ichs riskieren, zumindest dann wenn ich erst die Tabs reinschmeiße, dann die Karre warm fahre und dann warm am Abend abstelle, sofern es nicht viel unter 0° hat kommt der Block durch die Restwärme auch nicht unter 0°; Im Zweifelsfall halt den Motor soweit es geht mit ner Decke zuhängen / abdecken.
Wenn Du doch Frostschutz reintun willst brauchst Du ja nicht viel zu nehmen, Tabellen wieviel Glykol im Wasser wann gefriert findet google, hier z.B.:

http://www.glykolundsole.de/.../Glykosol_N_Datenblatt_D.pdf

Für -3° muß man sich den %Satz eben ausrechnen oder man trägt sich die Sache als Graph auf und liest das Gewünschte ab.
Für nur mal über Nacht und dann weggeschmissen tuts dann natürlich auch die billigste Plörre, man muß keinen Markenfrostschutz kaufen.

Von wegen Salzangriff:
Der Spülmaschinenreiniger ist schätzungsweise alkalisch, da würd ich mir deutlich mehr Gedanken ums Alu machen, das löst sich im alkalischen.
Nachdem man aber nicht mit sehr konzentrierten Lösungen arbeitet ists egal.

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen