AAZ Einspritzpumpe fördert nichts

VW Passat 35i/3A

Wie die meisten von Euch ja sicher wissen, habe ich einen 1997er AAZ aus dem Golf III in meinen 1992er Passat eingebaut.
Die zu diesem Motor gehörende ESP habe ich drangelassen.

Ich habe an dieser Pumpe folgendes gemacht:

- Den schwarzen Kasten (Wegfahrsperre) sanft entfernt und das ELAB mit meiner alten Leitung angeschlossen.
Das Klacken ist deutlich hörbar, also arbeitet es auch, was ich zusätzlich durch Ausbau überprüft habe.

- Das "Stellelement für Leerlaufanhebung" habe ich für den Startversuch zunächst mal direkt bestromt.

- Die beiden anderen Sensoren "Fördersignalsensor" und "Sensor für Spritzbeginn" habe ich nicht angeschlossen.

Nach meinen Informationen aus verschiedenen Foren soll die Pumpe so laufen.
Leider blieb der Startversuch heute jedoch erfolglos, die Pumpe saugt und fördert nicht.

Auf dem ersten Stück der Vorlaufleitung steht Kraftstoff, aber er bewegt sich nicht weiter.
Also habe ich die Pumpe direkt bis zur Oberkante mit Diesel gefüllt und eine Druckleitung gelöst.
Hier kommen nur so 1-2 müde Tröpfchen.
Das Kraftsoffniveau auf der Saugseite änderte sich nicht.
Dann habe ich nochmal ELAB ausgebaut - keine Veränderung.

Ich bin da im Augenblick etwas ratlos.

Braucht die Pumpe doch diese beiden Sensoren und das Steuergerät, oder ist diese im Ar...(Popo)?? 😕
Glauben will ich beides jedoch nicht so recht.

Hat jemand eine Idee?

Gruß
vom konsul

Jd310050
Jd310076
Beste Antwort im Thema

Endlich kann ich die erhoffte Erfolgsmeldung geben.

Er läuft! 🙂

Nachdem er trotz 3-tägiger Einwirkzeit der Spüllösung immer noch nicht saugen wollte, hatte ich die Nase voll.
Der Scorpio mußte mithelfen. 😎

Einfach drangehängt, 2. Gang rein  und dann mit Tempo 40 ziehen lassen, damit die Pumpe mal richtig Drehzahl bekam.
Nach ungefähr 500m lief er und der Kraftstoff wird jetzt schön blasenfrei gefördert.

Ich bin zwar anschließend nur noch um den Block gefahren,weil es schon wieder dunkel wurde, aber der erste Eindruck war durchaus positiv. Er reagiert sehr spontan auf's Gas.🙂

Die neue Kupplung kommt jetzt ungewohnt früh und geht Butterweich. 🙂

Ich muß jetzt nur noch schauen, wo ich den Klemme 15-Strom für das Leerlaufstellelement klaue, da sonst die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Ich hatte dieses zunächst mit am ELAB angeklemmt, was die zuständige Sicherung jedoch mit sofortigem Ableben quittierte.
Beides zusammen ist wohl mehr als 10A. Muß aber mal schauen, was da sonst noch mit dran hängt.
Und die Schaltung muß nochmal neu justiert werden, insgesammt jedoch alles Peanuts.

Auch nochmal Danke an Jockel für den Hinweis mit der Drehzahl.
Diese habe ich der Pumpe aber nicht mit der Drehbank, sondern mit dem Getriebe besorgt. 😁

Gruß
vom Konsul

@ Rainer
Hast Du die Pläne schon rausgesucht?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hi Konsul,

Wenn niederdruckseitig nix gefördert wird hängt die Flügelzellenpumpe, mglw. ist auch die OUT-Schraube dicht.
Das passiert oft bei Pumpen die nicht sachgemäß einige Zeit gelagert wurden.
Die Flügelchen der Pumpe bekommt man oft auch ohne zerlegen frei:

Heißer Biodiesel / Sprühöl / Diesel mit beidem gemischt / .... in ein sauberes Gefäß, Schlauch rein, Schlauch füllen und an die ESP anschließen, Gefäß höher als ESP stellen so daß die Plörre von selbst in die ESP fließen kann.
An den Pumpenauslass nen Schlauch zurück in das Gefäß.

Dann Pumpe laufen lassen, geht ausgebaut z.B. auf ner Drehbank oder im Schraubstock mit ner Bohrmaschine, da darf man auch nach einiger Zeit mit Drehzahl rangehen, wenn schon ein wenig gefördert wird muß man sich auch um die Schmierung weniger Sorgen machen.
Evtl. reichts auch die Pumpe mit dem Spülmedium zu füllen Ein- und Auslass Schrauben raus, Druckregelventil raus, und ne zeitlang stehen zu lassen, wenn man das gemacht hat braucht man sich zumindest keine Gedanken über Mangelschmierung machen und kann richtig Drehzahl geben (die Fliehkraft hilft die Flügelchen zu lösen; 2k5 UpM an der ESP wären 5k0 UpM am Motor...)

Mit Glück lösen sich irgendwann die Flügelchen der FZP und das Ding fördert wieder.
Evtl. ist es sinnvoll vorher die "OUT-Schraube" der ESP durch ne normale Hohlschraube zu ersetzen.

Im Auto eingebaut wirds schwieriger, geht aber mit Glück auch...
Den Fall hatten wir mal auf der Rückfahr von nem Pöltreffen, da ist jemandem die Pumpe verreckt und wir haben auf der Autobahn seine Ersatzpumpe (die er glücklicherweise dabei hatte) eingebaut.
Nachdem die auch nix gefördert hat habe ich aus meinem Auto meine (zusätzliche, für Pöl) Vorförderpumpe ausgebaut und drangehängt, mit dem Vordruck von ca. 0,4 bar lief die Pumpe dann soweit daß ds Auto ca. 80 km/h geschafft hat, nach ein paar km lief der Motor dann richtig weil die FZP wieder arbeitete; der Fahrer des Wagens hat dabei versucht immer mit Drehzahl zu fahren.

Also, organisier Dir ne Vorförderpumpe (in Pölerkreisen nimmt man ne Hardy oder Facet) Druck max. 0,5 bar und probier.

Ach ja, ich geh mal davon aus daß die Pumpe nirgendwo Luft saugt....

ciao, Jockel

Danke für deine Tipps, Jockel.

Ja, ich gehe auch davon aus, daß keine Luft gesaugt wird.😁

Das einzige was ich heute geschafft habe war, die Batterie vollends leer zu bekommen mit den ganzen Anlass- und Glühorgien. 😎

Ich werde mit diesen Hinweisen mal versuchen den Flügeln wieder Power zu verleihen.
(Für die Spülkur nehme ich allerdings lieber die beschriebenen Brühe und nicht das flügelverleihende Getränk. 😁)

Kann ich statt dem Biodiesel auch Rapsöl zumischen?
Das hätte ich nämlich noch hier rumstehen.

Die Pumpe ist nie vom Motor abgewesen und die beiden Leitungen waren verschlossen.
Auch die alte Dieselplörre war noch drin.
Somit wundert mich das eigentlich, denn anders kann man die Pumpe kaum lagern.
Ich weiß natürlich nicht wie lange der Motor gestanden hat, vermutlich aber mindestens seit Abwrackprämienzeiten, also sicherlich 3-4 Jahre.

Sollte die Pumpe allerdings raus müssen, werde ich wohl meine alte reinsetzen.

Gruß
vom konsul

Mahlzeit!

Wenn Du das Flügelgetränk ich Dich reinschüttest dann kannste fliegen und brauchst kein Auto mehr....

Pöl würd ich nicht nehmen, Biodiesel nimmt man weil er oft Rückstände löst, das tut Pöl nicht in dem Maße.
Ich denke mal Diesel + Sprühöl tuts auch, probieren.

Bist Du sicher daß Diesel in der Pumpe war und kein Pöl(anteil), Biodiesel(anteil)?
Reiner Diesel verharzt nicht so schnell, sobald aber ne "Biokomponente" dazu kommt gehts schnell.
Verschlossen lagern ist schonmal gut, dann kommt wenigstens kein / wenig Sauerstoff dran, das verzögert die Harzerei.

Viel Glück!

ciao, Jockel

Hallo Jockel,

Ich weiß leider nicht genau, wie 5 Jahre alter Diesel riechen muß, 😁 aber irgendwie riecht das alte Zeug schon ein wenig seltsam mild.
Keine Ahnung was da drin war.

Die Spülmixtur (Diesel und Caramba) habe ich jetzt eingebracht, die Pumpe ein paar mal drehen lassen, und jetzt lasse ich das ganze mal über's Wochende stehen.

Mal schauen was Montag passiert.

Gruß
vom konsul

Ähnliche Themen

Endlich kann ich die erhoffte Erfolgsmeldung geben.

Er läuft! 🙂

Nachdem er trotz 3-tägiger Einwirkzeit der Spüllösung immer noch nicht saugen wollte, hatte ich die Nase voll.
Der Scorpio mußte mithelfen. 😎

Einfach drangehängt, 2. Gang rein  und dann mit Tempo 40 ziehen lassen, damit die Pumpe mal richtig Drehzahl bekam.
Nach ungefähr 500m lief er und der Kraftstoff wird jetzt schön blasenfrei gefördert.

Ich bin zwar anschließend nur noch um den Block gefahren,weil es schon wieder dunkel wurde, aber der erste Eindruck war durchaus positiv. Er reagiert sehr spontan auf's Gas.🙂

Die neue Kupplung kommt jetzt ungewohnt früh und geht Butterweich. 🙂

Ich muß jetzt nur noch schauen, wo ich den Klemme 15-Strom für das Leerlaufstellelement klaue, da sonst die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Ich hatte dieses zunächst mit am ELAB angeklemmt, was die zuständige Sicherung jedoch mit sofortigem Ableben quittierte.
Beides zusammen ist wohl mehr als 10A. Muß aber mal schauen, was da sonst noch mit dran hängt.
Und die Schaltung muß nochmal neu justiert werden, insgesammt jedoch alles Peanuts.

Auch nochmal Danke an Jockel für den Hinweis mit der Drehzahl.
Diese habe ich der Pumpe aber nicht mit der Drehbank, sondern mit dem Getriebe besorgt. 😁

Gruß
vom Konsul

@ Rainer
Hast Du die Pläne schon rausgesucht?

ja ich schicke se dir gleich nochmal, ich hatte Probleme mit Outlook. Schön das er läuft. Getriebe einstellen, wir sehen uns ja bald wenn du wieder hier bist, dann machen wir das ebend 🙂

Ich schicke es gleich raus.

Gruß Wester

Edit: Wester war schneller und ist vermutlich in seiner Auskunft besser 😁

Glückwunsch konsul! Dann gehts jetzt auf die halbe Million zu?! ^^

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Ich muß jetzt nur noch schauen, wo ich den Klemme 15-Strom für das Leerlaufstellelement klaue, da sonst die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Ich hatte dieses zunächst mit am ELAB angeklemmt, was die Sicherung jedoch mit sofortigem ableben quittierte.

Klemme 15a für Leerlaufstellventil kommt vom Plusstrang der Vorglühanlage. Das ist auch das Plus für die AGR. Schwarz/gelbe Leitung, kommende von G2/4 der ZE zum Steuergerät für Glühzeitdingens 😉 Brauch 0.5mm².

Vielleicht hilft das...

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Wester



Ich schicke es gleich raus.

Gruß Wester

Ist angekommen.

Danke, jetzt habe ich wieder Lesestoff.

nimm 1 Quadrat, das ist besser bei dem Diesel und mechanisch besser zu händeln...

dann mal ab in den Lesesessel, hehe 🙂

gratuliere!

Konsul, wie ist denn der Status ?

Läuft der Diesel nun richtig ?

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Konsul, wie ist denn der Status ?

Läuft der Diesel nun richtig ?

Ja, laufen tut er und er springt jetzt, wo die Pumpe richtig Arbeitet, auch sofort an.

Ich hatte da zunächst die GK in Verdacht, lag aber an der noch nicht voll arbeitenden Pumpe.

Ich habe aber erst 100km damit gemacht, weil es mir in den letzten Tagen mit ausgebauter Heizungsregulierung doch zu kalt war. 😁
Über 110 km/h war ich auch noch nicht.
Sieht aber bisher alles gut aus.

Mal ein Update nach 1500 gefahrenen km.

-Läuft gut
-Springt gut an
- Qualmt nicht
-Verbrauch 6,6l/100km
-konstant 160km/h auf der Bahn hat er mitgemacht, Endgeschw. noch nicht getestet.

Dichtung Wasserflansch mußte erneuert werden und jetzt ist der untere Öldruckschalter oben am Kunststoff leicht undicht.
Wird noch durch meinen alten ersetzt. Das war bislang alles. 🙂

Lediglich der Ölverbrauch ist mit 0,5l/1000km für meinen Geschmack etwas hoch.
Mal sehen, ob das noch besser wird.

Wow, schon 1500 km gefahren? Nicht schlecht. Kommst ganz schön rum, Konsul. Da lohnt sich der Diesel auf jeden Fall. Und der Verbrauch ist nicht schlecht. Ganz schön sparsam für so einen alten Diesel 🙂 Da können die modernen Motoren fast nicht mithalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen