AAS Tieferlegung
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einer Tieferlegung für meinen A6 Avant mit Adaptive Air Suspension bin ich erst auf die Blackboxen von H&R & Co. aufmerksam geworden, bis ich einige Threads von Motor Talk bei Google entdeckte.
Laut euren Beiträgen ist eine Tieferlegung beim :-) möglich. Da die Beiträge nun schon von März - Mai sind, wollte ich wissen, ob sich etwas geändert hat.
1. Ist die tieferlegung immer noch möglich ? (Meiner ist BJ 10/06)
2. Ist die Anleitung von DQ1 immer noch auf dem aktuellsten stand ? Wenn nicht, wäre es nett, wenn ihr mir eine aktuelle posten würdet
3. wie tief gehts nun wirklich ? 20mm, 30mm oder noch mehr ? Habe momentan die 20Zöller von Audi drauf.
4. was ist mit Garantie, Gewährleistung etc. ?
5. ist es sinnvoller die "tieferlegung" bei einem anderen Händler zu machen, als bei dem, wo ich den Wagen gekauft habe ? (Damit es nicht auffält, wg. eventuellem Garantieverlust) - oder hat mein :-) die möglichkeit zu sehen, ob ein "fremder" Händler an meinem Audi programmiert hat ?
Würde mich über aufklärende Antworten freuden.
Gruß,
Andy
Beste Antwort im Thema
dann mal was grundsätzliches...
interessant ist in solchen Foren auch immer wieder wie hier Verhältnissmässigkeiten beurteilt werden.
da wird über Seiten über spürbare und deutliche Unterschiede von 17 oder 18 Zoll Reifen im Fahrverhalten philosopiert, selbst unterschiedliche Reifenmarken können manche natürlich eindeutig unterscheiden.
Profilunterschiede von 2 mm der Reifen sollen dann sogar zu ernsthaften Defekten am Fahrzeug führen und ähnliches...
andererseits soll es dann aber völlig unbedenklich sein ein Fahrwerk um 2 oder 3 cm unterhalb des vom Hersteller vorgesehenen Minimums abzusenken ohne z.b. den Sturz anzupassen und das hat kurioserweise angeblich dann keinen wesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten, wie ich hier schon gelesen habe...
sorry aber ich kann da nur mit dem Kopf schütteln 😕
160 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Die sonst einseitig abgefahrenen Reifen sind IMHO auf einen von Werk aus sehr negativem Sturz bei den Sportfahrwerken zu schieben. Dieser ist von Audi mit bis zu 99' sehr negativ gewählt. Und schlechter Bremsen werden die deshalb nicht oder meinst du Audi würde so etwas zulassen.
wie oft eigentlich noch?
Audi lässt diese nicht autorisierten Manipulationen am Fahrwerk nicht zu!
wer hat jemals den Sturz gemessen in der maximalen Absenkung der AAS und natürlich hat der Sturz auch Einfluss auf das Bremsverhalten!
mit dem Vergleich zum Chiptuning hast du allerdings absolut Recht, denn die Risiken und die Rechtslage sind ähnlich, mit dem Unterschied, dass man eine tiefergelegte AAS niemals eingetragen bekommt!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Einfach mal aufhören alles schwarz zu sehen und logisch an die Sache heran gehen um Probleme zu lösen. Dann kommen wir alle weiter (wo wir wieder bei den Reifen wären 😉)
wenn hier so einige Fakten nicht wahrhaben wollen und als Wichtigtuerei oder Schwarzmalerei abtun, dann ist das zunächst mal ihr Problem, es gibt hier aber (hoffentlich) auch vernünftige Leser, die hinterher dann auch nicht Audi verantwortlich machen (müssen) für bestimmte angebliche Qualitätsmängel ab Werk!
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
wie oft eigentlich noch?
Audi lässt diese nicht autorisierten Manipulationen am Fahrwerk nicht zu!
Häh???
Ich schreibe etwas von Originalen (Audi) Sturzwerten beim 30mm Fahrwerk und du tust das als "nicht autorisierten Manipulationen am Fahrwerk" ab???
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
und natürlich hat der Sturz auch Einfluss auf das Bremsverhalten!
Also bremst ein 4F mit 30mm Fahrwerk schlechter als einer mit Standart Fahrwerk und einer mit abgesenkter AAS gar nicht mehr 😁.
Komisch im Vergleich Standart-Fahrwerk und AAS bremste der 4F besser und kam IMHO 4m eher zum Stehen 😰.
Ich habe auch (mal wieder) keine Lust mehr dir meine Sicht der Dinge näher zu Erläutern, da ich weiß worauf das wieder hinaus läuft. Die Frage vom Fred-Ersteller ist beantwortet und gut ist.
Fazit: Alle außer Dir sind Verbrecher, gehen unnötige Risiken ein und haben keine Ahnung.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Komisch im Vergleich Standart-Fahrwerk und AAS bremste der 4F besser und kam IMHO 4m eher zum Stehen 😰
man kann sich natürlich alles so hindrehen wie man es braucht.
die AAS im Test war allerdings garantiert nicht manipuliert und das ist der kleine feine Unterschied und der Sturz der tiefergelegten AAS dürfte im Mittel noch deutlich negativer sein als beim S-Line Fahrwerk, aber das hat wie gesagt noch niemand gemessen, geschweige denn getestet...
zu deinem Fazit kann ich nur sagen, ausser einem (immerhin) schlechten Gewissen lese ich da sonst nichts raus und hoffe für dich und ANDERE dass du das mit der Vollbremsung niemals wirklich ausprobieren musst...
Gute Fahrt 😎
gute Fahrt oder doch eher nicht?
da ein anderer Fred mit gleicher Thematik nun leider geschlossen werden musste, hier ein neuer Anlauf und hoffentlich beschränkt sich das dann ausschliesslich auf die technische Seite:
die AAS in der Originalabstimmung ist im Komfortmodus tatsächlich 13 mm tiefer als das Standardfahrwerk, im Dynamikmodus allerdings lediglich 28 mm bei maximal 2° Sturz und das sind bereits Werte eines reinrassigen Sportfahrwerks.
senkt man die AAS durch die hier beschriebene Manipulation noch weiter ab, wird der Sturz noch deutlich negativer (mal abgesehen von anderen auch ungeprüften Achsparametern) und man nimmt ihr den einkalkulierten Restfederweg, der auch beim Bremsen durchaus wichtig ist, damit das Fahrzeug nicht unkontrolliert springt, wenn die Federung durchschlägt, was auch bei der AAS durchaus möglich ist.
Geradeauslauf und die Bremswirkung verschlechtern sich zunehmend, gerade wenn die Reifen umso breiter sind und die Traglast nimmt dabei dann sogar exponentiell ab!
das Eigenlenkverhalten der Trapezlenker Hinterachse vor allem beim Quattro dürfte sich durch den negativen Sturz spürbar in Richtung Übersteuern verändern und spätestens ab einem Sturz von 3° muss zudem auch das ESP angepasst werden und ab 4° verliert man dann sogar die Gewährleistungspflicht auf die Reifen der meisten Hersteller!
die von Continental Teves zugelieferte AAS arbeitet zwar mit beladungsabhängigen Niveausensoren, ist aber noch lange keine ESS mit ABC wie von DC bekannt.
ich persönlich würde mit einer derart manipulierten AAS deshalb bestenfalls im Stadtverkehr fahren und wer glaubt man könnte durch diesen Trick aus der AAS eine AASS wie im A8 machen, der ist leider genauso naiv, wie derjenige der glaubt der 2.0TFSI in der 170 PS und 220 PS Version unterscheidet sich auch nur durch die Software des STG und nicht umsonst übernimmt Audi auch dafür keine Haftung in jeglicher Form!
Ähnliche Themen
Fakt ist, Audi Werkstätten, mit geschultem Personal und KfZ Meistern, machen die Änderung und stellen eine Rechnung aus. Da ist nichts dran zu rütteln. Das gibt es auf Papier und wurde schon von mehreren Leuten hier, denen man vertrauen kann, bestätigt.
Fakt ist nicht! das Audi es nicht zulässt. Sonst wäre es ja nicht über Audi Hard- und Software möglich. Wie schon so oft, wird hier wieder mal was hingestellt als wäre es anders. Beweise fehlen wie immer.
Die Beschreibung wie es geht, klappt ja immer noch prima und ist von vielen erfolgreich angewandt worden. Davon sind die User anderen Leuten bekannt und die haben auch einen 4F. Was man von einigen Besserwissern hier nicht behaupten kann. 😉
und das ist also ein technischer Beitrag?
das dient doch auch wieder nur der erneuten Provokation und ist zudem sachlich auch wieder mal falsch, denn die Händler die das im Einzelfall (bisher) gemacht haben, werden dann auch die Konsequenzen tragen müssen, da das Werk diese Manipulation nicht absegnet, wie hier andere ja auch schon bestätigen können, unabhängig davon ob das technisch so (noch) funktioniert oder nicht und der Sinn des ganzen ist auch ein anderer als die Tieferlegung 😕
p.s. ich dachte das hier ist ein technisches Forum und keine Kontaktbörse 😉
Ich kann problemlos alle AAS-Beiträge schließen bzw. entfernen. Ist technisch gar kein Problem. Nur bringt das weder euch noch mir etwas.
So langsam habe ich nämlich keine Lust hier immer wieder die selben Leute zu sehen die sich gegenseitig provozieren. Insbesondere dann nicht wenn ich deswegen schon in einem anderen Thread schon was zu der Thematik geschrieben habe.
Wenn die Herren die Güte hätten sich von nun an ausschließlich den Beiträgen mit technischem Inhalt zu widmen, wäre dies sehr förderlich.
Gruß
PowerMike
Team Motor-Talk
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Ich kann problemlos alle AAS-Beiträge schließen bzw. entfernen. Ist technisch gar kein Problem. Nur bringt das weder euch noch mir etwas.
So langsam habe ich nämlich keine Lust hier immer wieder die selben Leute zu sehen die sich gegenseitig provozieren. Insbesondere dann nicht wenn ich deswegen schon in einem anderen Thread schon was zu der Thematik geschrieben habe.
Wenn die Herren die Güte hätten sich von nun an ausschließlich den Beiträgen mit technischem Inhalt zu widmen, wäre dies sehr förderlich.
Gruß
PowerMike
Team Motor-Talk
Hmm, @Duck und @Powermike: Ich weiß was das Werk zu dieser Tieferlegung denkt und Ihr wisst auch woher.
Richtig einverstanden sind die mit den "Maßnahmen" der Audi-Händler nicht...😉
Aber wie immer gilt: Muss jeder selbst wissen was er macht und dann die Konsequenzen tragen...😉
LG
Dennie
Fahrwerkshöhe AAS
Woher kommt eigentlich die Behauptung, dass die AAS im Normalniveau bereits 13mm niedriger als das Standardfahrwerk sein soll?
Da ich explizit keinen tiefergelegten A6 wünschte hatte ich diesbezüglich eine Anfrage an den Audi Kundensupport gestellt und folgende Informationen bekommen:
Niveaueinstellung Bodenfreiheit AAS:
Hochniveau etwa 135 mm
Normalniveau etwa 120 mm
Tiefniveau etwa 105 mm
Der A6 mit Standardfahrwerk hat 118 mm (http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/a6/limousine/abmessungen.html). Damit ist die AAS 2 mm höher, nicht wie behauptet 13 mm niedriger.
Re: gute Fahrt oder doch eher nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
im Dynamikmodus allerdings lediglich 28 mm bei maximal 2° Sturz und das sind bereits Werte eines reinrassigen Sportfahrwerks.
senkt man die AAS durch die hier beschriebene Manipulation noch weiter ab, wird der Sturz noch deutlich negativer
Das sind diesmal wirklich falsche Werte.
Die VA der AAS hat im Original Komfort-Modus (der ja 13mm tiefer ist vom Niveau) die Sturzwerte des Standartfahrwerkes also ca. -52'.
Da eine Absenkung in den Dynamikmodus (15 mm)und eine zusätzliche Absenkung durch Falsch-Kalibrierung (20 mm) insgesamt eine Absenkung um ca. 35 mm ergibt.
Sind wir auf einem Sturzniveau von ca. -80' und siehe da, ca. das Niveau des 30 mm (-74'😉 Sportfahrwerkes. 😰
Also Fakt ist, ein Einfedern oder Absenken des Fahrwerkes um 30mm ergibt ca. -25' Sturzveränderung (pro mm ca 0,83'😉. Somit ergibt die maximal mögliche Absenkung der AAS (15mm + 25mm) einen max. negativen Sturz von ca. -85'.
Selbst wenn man an der oberen Grenze der Toleranzen (+-25'😉arbeitet (was kein kompetenter macht) kommen wir maximal auf 110'.
Nix da mit 2° im Originalen Dynamikmodus (der übrigens 2mm höher ist als das 30mm Fahrwerk), es sind selbst mit maximaler Toleranz 90' oder 1,5° vorgesehen.
Interessant wäre jetzt mal wie hoch der Sturz bei den nachträglich tiefergelegten 4F lt. ABE sein soll. Ich meine jetzt all diejenigen die sich Federn, oder komplette Fahrwerke ab 30mm haben einbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
... und man nimmt ihr den einkalkulierten Restfederweg, der auch beim Bremsen durchaus wichtig ist, damit das Fahrzeug nicht unkontrolliert springt, wenn die Federung durchschlägt, was auch bei der AAS durchaus möglich ist.
Das was du mit dem Bremsen und dem "Restfederweg" schreibst macht schon deshalb keinen Sinn da es tiefere Fahrwerke als 53 mm gibt und das auch mit ABE 😉. Im Falle eines Durchschlagen der Dämpfer solltest du dies mal überprüfen lassen, da dies durch die progressive Dämpferkennlinie verhindert wird.
Und diese ist nicht durch die adaptive Regelung sondern durch den mechanische Aufbau des Dämpfers bestimmt und somit nicht durch die Falsch-Kalibrierung beeinflussbar.
Puh was für ein Satz 😉
MfG.
Re: Re: gute Fahrt oder doch eher nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Die VA der AAS hat im Original Komfort-Modus (der ja 13mm tiefer ist vom Niveau) die Sturzwerte des Standartfahrwerkes also ca. -52'.Da eine Absenkung in den Dynamikmodus (15 mm)und eine zusätzliche Absenkung durch Falsch-Kalibrierung (20 mm) insgesamt eine Absenkung um ca. 35 mm ergibt.
Sind wir auf einem Sturzniveau von ca. -80' und siehe da, ca. das Niveau des 30 mm (-74'😉 Sportfahrwerkes. 😰
Also Fakt ist, ein Einfedern oder Absenken des Fahrwerkes um 30mm ergibt ca. -25' Sturzveränderung (pro mm ca 0,83'😉. Somit ergibt die maximal mögliche Absenkung der AAS (15mm + 25mm) einen max. negativen Sturz von ca. -85'.
Selbst wenn man an der oberen Grenze der Toleranzen (+-25'😉arbeitet (was kein kompetenter macht) kommen wir maximal auf 110'.
Nix da mit 2° im Originalen Dynamikmodus (der übrigens 2mm höher ist als das 30mm Fahrwerk), es sind selbst mit maximaler Toleranz 90' oder 1,5° vorgesehen.
ich weiss nicht wie du auf diese Sturzwerte kommst, die du da scheinbar vorrechnest, aber in Wahrheit doch eher nur abschätzt und wenn du mal richtig liest, steht in meinem Beitrag bei MAXIMAL 2° Sturz und das ist natürlich ein dynamischer Wert inklusive Toleranzen aber exklusive Restfederweg von 25 mm, den die Bauartgenehmigung entsprechend den EWG Richtlinien auch für den A6 allgemein vorschreibt und an diesen Werten orientiert sich übrigens auch der TÜV bei der Erteilung von ABE für Fahrwerke von Drittanbietern, um die es hier aber eigentlich nicht geht, genausowenig wie um die Sportfahrwerke von Audi, die du hier als Referenz ranziehst und damit dann Äpfel mit Birnen vergleichst und das dann noch mit falschen Vergleichswerten.
ich komme aber komischerweise zu ganz anderen Näherungen, selbst wenn ich die Sturzwerte aus deinem eigenen Posting dazu nehme, denn da verändert sich der Sturz bei der Absenkung von Komfort auf Dynamik vielmehr um 1,33' je mm
und mal angenommen diese Veränderung wäre linear, wobei sie aber auch progressiv zunimmt, dann habe ich bei einer zusätzlichen Absenkung von 25 mm inkl. der Toleranz schon einen statischen negativen Sturz von 132' erreicht und das ist deutlich mehr als 2° und der Restfederweg hat dann auch keine 25 mm mehr und damit erlischt genau genommen sogar die Betriebserlaubniss und die Gewährleistung des Herstellers natürlich sowieso und zumindest letzteres wurde hier ja nun bereits mehrfach bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Interessant wäre jetzt mal wie hoch der Sturz bei den nachträglich tiefergelegten 4F lt. ABE sein soll. Ich meine jetzt all diejenigen die sich Federn, oder komplette Fahrwerke ab 30mm haben einbauen lassen.Das was du mit dem Bremsen und dem "Restfederweg" schreibst macht schon deshalb keinen Sinn da es tiefere Fahrwerke als 53 mm gibt und das auch mit ABE 😉. Im Falle eines Durchschlagen der Dämpfer solltest du dies mal überprüfen lassen, da dies durch die progressive Dämpferkennlinie verhindert wird.
Und diese ist nicht durch die adaptive Regelung sondern durch den mechanische Aufbau des Dämpfers bestimmt und somit nicht durch die Falsch-Kalibrierung beeinflussbar.
eine progressive Kennline hat grundsätzlich jedes Fahrwerk und vor allem und gerade Stahlfedern und auch die schlagen mal durch und bei der AAS ist das selbst im Serienzustand keine Seltenheit wie auch hier der ein oder andere zu berichten weiss.
Fahrwerke von Drittanbietern müssen natürlich durch eine ABE oder durch eine aufwenige Einzelabnahme für das Fahrzeug zugelasen sein und das geht dann ggf. nur durch entsprechende zusätzliche Massnahmen was Fahrwerk und Karosserie anbelangt.
Re: Re: Re: gute Fahrt oder doch eher nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ich weiss nicht wie du auf diese Sturzwerte kommst, die du da scheinbar vorrechnest, aber in Wahrheit doch eher nur abschätzt
Aus den Original Audi-Unterlagen bestätigt durch die Werte im Vermessungscomputer und einer Vermessung gestern an meinem Dicken 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
an diesen Werten orientiert sich übrigens auch der TÜV bei der Erteilung von ABE für Fahrwerke von Drittanbietern, um die es hier aber eigentlich nicht geht, genausowenig wie um die Sportfahrwerke von Audi, die du hier als Referenz ranziehst und damit dann Äpfel mit Birnen vergleichst und das dann noch mit falschen Vergleichswerten.
Keine Ahnung welche Werte jetzt schon wieder falsch sind (das letzte mal hattest du ja auch nicht darauf geantwortet). Der Vergleich der Fahrwerke bezog sich lediglich auf das Höhenniveau der Fahrwerke und deiner Behauptung das sooooooooo tiefe Fahrwerke nicht Zulassungwürdig seien.
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ich komme aber komischerweise zu ganz anderen Näherungen, selbst wenn ich die Sturzwerte aus deinem eigenen Posting dazu nehme
Na dann rechne doch mal vor und sage mir wo in meiner Rechnung der Fehler liegt anstatt hier immer nur alles als falsch darzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
eine progressive Kennlinie hat grundsätzlich jedes Fahrwerk und vor allem und gerade Stahlfedern und auch die schlagen mal durch und bei der AAS ist das selbst im Serienzustand keine Seltenheit wie auch hier der ein oder andere zu berichten weiss.
Die progressive Kennlinie der eigentlichen Federelemente meinte ich eigentlich weniger, da hier Luft und Stahl nicht vergleichbar sind. Vielmehr meine ich die progressive Kennlinie der Dämpferelemente die je nach Eintauchtiefe einen anderen Widerstand dem weiteren Eintauchen entgegensetzen.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Aus den Original Audi-Unterlagen bestätigt durch die Werte im Vermessungscomputer und einer Vermessung gestern an meinem Dicken
da bin ich ja mal gespannt, vor allem auf die Werte der Vermessung...
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Keine Ahnung welche Werte jetzt schon wieder falsch sind (das letzte mal hattest du ja auch nicht darauf geantwortet). Der Vergleich der Fahrwerke bezog sich lediglich auf das Höhenniveau der Fahrwerke und deiner Behauptung das sooooooooo tiefe Fahrwerke nicht Zulassungwürdig seien.
wo habe ich das denn geschrieben?
es geht hier um Restfederweg und Sturz der manipulierten AAS!
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Na dann rechne doch mal vor und sage mir wo in meiner Rechnung der Fehler liegt anstatt hier immer nur alles als falsch darzustellen.
74-54%15x(15+25)+54+25=132,3
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Die progressive Kennlinie der eigentlichen Federelemente meinte ich eigentlich weniger, da hier Luft und Stahl nicht vergleichbar sind. Vielmehr meine ich die progressive Kennlinie der Dämpferelemente die je nach Eintauchtiefe einen anderen Widerstand dem weiteren Eintauchen entgegensetzen.
ich verstehe den Satz nicht, was federt und was dämpft hier angeblich?
Feder- und Dämpferelemente korrelieren natürlich bei vernünfig abgestimmten Fahrwerken in ihrer jeweiligen Progression 😰