AAS oder normales Sportfahrwerk mit 19 Zoll
Hallo zusammen, stehe kurz vor der Bestellung von meinem ersten A6. In paar Monaten erwarten wir Nachwuchs und da soll etwas großes und elegant sportliches her. Bisher bin ich einen Z4 von 2005 mit Sportfahrwerk -30mm gefahren und den Mini Cooper meiner Frau.
Ich möchte ein gewisse sportliche Optik auch beim A6 haben. Deshalb habe ich alles Sline Pakete dazu konfiguriert. Mein Audi Händler rät mir zur Konfiguration 19 Zoll und das normale Sportfahrwerk, nicht das S-Line Fahrwerk. Das wäre zu hart. Das AAS wäre dann nicht unbedingt notwendig. Weil Motor 2.0 Tdi Quattro und jährliche Fahrleistung bei 20000 km.
Wie ist eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
hier die FW Codes incl der Einstellwerte... es darf Danke gedrückt werden.. 😉
Generell: nur S-Line Sticker auf den Kotis heißen nicht dass was am FW verändert/verstärkt ist. Ausschlaggebend ist hier immer der Code im Serviceheft..
111 Antworten
Das Feedback von der Strasse ist beim kw S C deutlich besser als mit dem AAS. Mit dem AAS habe ich subjektiv (und etwas übertrieben ausgedrückt) ein Strassenfeedback ähnlich dem eines Luftkissenbootes.
er macht mir jetzt nicht gerade Mut! Die meisten sind eigentlich mit der AAS zufrieden, so wie ich das lese.
Also im 4f hatte ich 30tkm runter mit s-line fahrwerk & im 4g jetzt 17tkm mit AAS und kann es nur wieder holen AAS ist perfekt. Man merkt nicht mal das man 20zoll drunter hat. Nur in kurven finde ich es auf comfort etwas schwammig. Fahre auch recht zügig kurven.
Im dynamik modus alles kein problem.
Oder auf der Autobahn auf comfort mit hohen Geschwindigkeiten ist es auch etwas weiweiwei.
Doch auf dynamik wie ein Brett.
Ähnliche Themen
Ich hatte es im 4F und im 4G - ich finde es im 4G nochmals besser und ist für mich eine klar Kaufempfehlung für den perfekten Kompromiss aus Komfort, Sportlichkeit und Flexibilität.
ja, mehrere Aussagen dazu bestätigen meine Konfigoption, die AAS kommt dann rein, genauso wie die DL. Alternativ schiele ich auf den 5er mit IAL und Dynamic Drive - das ist aber leider noch mal deutlich teurer, außerdem gibts IAL nur mit RWD.
AAS war für mich auch immer die optimale Lösung, habe es im 4F und im S7 gefahren und kann daher so manche Aussage hier nicht nachvollziehen...
Zitat:
@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 25. Januar 2016 um 09:19:54 Uhr:
Also im 4f hatte ich 30tkm runter mit s-line fahrwerk & im 4g jetzt 17tkm mit AAS und kann es nur wieder holen AAS ist perfekt. Man merkt nicht mal das man 20zoll drunter hat. Nur in kurven finde ich es auf comfort etwas schwammig. Fahre auch recht zügig kurven.
Im dynamik modus alles kein problem.
Oder auf der Autobahn auf comfort mit hohen Geschwindigkeiten ist es auch etwas weiweiwei.
Doch auf dynamik wie ein Brett.
kann ich absolut beipflichten
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 25. Januar 2016 um 05:58:57 Uhr:
er macht mir jetzt nicht gerade Mut! Die meisten sind eigentlich mit der AAS zufrieden, so wie ich das lese.
..So ist es! Jeder lobt das was er
hat, auch ich!😕
Also ich fahre mit AAS schon einige 10Tkm und merke deutlich, ob 20-zöller oder kleinere Felgen montiert sind: Perfekt ist es nicht. Ein guter Kompromiss ist es , wenn man relativ viel Wert auf Komfort und die Möglichkeit der Höheneinstellung legt. Gefühlt liegt es manchmal wie ein Brett (auch in "dynamic"😉, bei sportlicher Herausforderung kommt es aber relativ schnell an seine Grenzen, durch zu viel Karosseriebewegungen. Wenn man aber im Rahmen der StVO fährt und im Verkehr mitschwimmt oder auch zügig fährt, ist es in Ordnung. Nur im Grenzbereich kommt es schneller an seine Grenzen als z.B. das s-line oder das kw S C oder andere sogenannte Sportfahrwerke.
Die Wankbewegungen des AAS können bei Mifahrern schneller als z.B. bei s-line eine sogenannte Reisekrankheit verursachen. Dem kann der Fahrer durch passende Fahrweise entgegenwirken.
In jedem Fahrwerk stecken viele Kompromisse. Dass AAS ist ein verhältnismäßig gutes Fahrwerk, mit Vor- und Nachteilen, nicht mehr und nicht weniger.
Die höhere Wankbewegung beim AAS gegenüber S-line Sportfahrwerk sollte nicht vorhanden sein, denn es wird beim AAS derselbe Stabilisator verbaut (ausser Allroad)
Höchstens das Aufschaukeln kann anders sein.
Hi,
Zitat:
@Milfrider schrieb am 25. Januar 2016 um 15:09:31 Uhr:
Die höhere Wankbewegung beim AAS gegenüber S-line Sportfahrwerk sollte nicht vorhanden sein, denn es wird beim AAS derselbe Stabilisator verbaut (ausser Allroad)
nur an der VA. HA ist der Dünne vom Standardfahrwerk 1BA.
Die Karosseriebewegung bei Luftfeder ist schon ausgeprägter als beim S-Line.
Bin am Dienstag letzte Woche 300km mit einem ultra mit Luftfeder gefahren und der 1. Eindruck beim Abbiegen aus dem AH war, Wau fühlt sich die Karre schwer an (und nein, da ging es nicht um Längsbeschleunigung).
Man gewöhnt sich aber daran. Kollege ist mit dem Wagen 1500km unterwegs gewesen und hat am Anfang ebenso das Wanken bemerkt. Jetzt nimmt er es nicht mehr wahr.
Gruß
Gubor
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 25. Januar 2016 um 17:29:01 Uhr:
Es gibt nur AAS...oder AAS im S/RS6 - mehr ist da nicht..
Ja meinte nicht die Hardware sondern irgendwie die Software.
Das bei einem s-line zb die dynamik etwas härter ist als bei einem ohne s-line.